Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Niederländischer Pensionsfonds investiert in die Batterieplattform von Return

Der Speicheranbieter Return Energy bekommt 300 Millionen Euro Wachstumskapital vom niederländischen Pensionsfondsverwalter APG zur Verfügung gestellt. APG verwaltet als institutioneller Kapitalgeber ein Vermögen von rund 590 Milliarden Euro. Das Kapital für Return stellt APG im Auftrag des Pensionsfonds ABP zur Verfügung und erwirbt damit eine Minderheitsbeteiligung an Return. Bereits vor dieser Transaktion hatte Return einen ähnlichen Betrag in sein Kerngeschäft investiert.

Speicherstandorte miteinander vernetzen

Das Kapital von APG fließt direkt in die Weiterentwicklung der Speicherplattform von Return. Diese besteht aus Großspeichern, die das Unternehmen für unterschiedliche Kunden wie Netzbetreiber, Energieversorger, Industrie- und Gewerbebetriebe, Finanzakteure sowie Energiehändler auf deren Bedürfnisse zuschneidet. Dabei vernetzt Return verschiedene Speicherstandorte auch über Ländergrenzen hinweg miteinander. Die Plattform liefert auch Echtzeitdaten darüber, wo Energie verfügbar ist und wo sie gebraucht wird, und steuert die Energieflüsse entsprechend.

Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland!

Speicherprojekte schneller bauen

Mit dem jetzt akquirierten Geld kann Return seine Speicherlösungen schneller ausbauen und Kunden noch gezielter Zugang zu flexibler Energie bieten. Die Transaktion wurde im Oktober 2025 unterzeichnet und soll – vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung – bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. „Die Zusammenarbeit mit APG ist ein wichtiger Schritt hin zu einem stärker vernetzten und widerstandsfähigen europäischen Energiesystem“, kommentiert Willem-Jan Schutte, Geschäftsführer von Return. „Gemeinsam können wir die heutige fragmentierte Energielandschaft in ein System verwandeln, das wirklich funktioniert.“

Stabile und langfristige Rendite gesichert

Mit dem Einstieg bei Return kann AGP wiederum seine Strategie der Investition in nachhaltige Projekte weiterverfolgen. Denn das Unternehmen steckt sein Geld in saubere und vernetzte Infrastrukturen. Es sichert sich nicht nur stabile und langfristige Renditen, sondern unterstützt gleichzeitig den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft. „Batteriegroßspeicher sind unverzichtbar, um erneuerbare Energien zuverlässig in das Netz zu integrieren und Engpässe zu vermeiden“, begründet Bart Saenen, Senior Investment Director bei APG, die Investition. „Die integrierte Plattform, die langfristige Ausrichtung und die solide Projektpipeline machen Return zu einem starken Partner, um in Europa ein robustes Stromnetz aufzubauen.“

Solarpower Europe fordert Umdenken bei Energiesicherheit

450 Megawatt Speicherleistung im Bau

Für Return steht die Stärkung seiner Position als unabhängiger Akteur im europäischen Energiesystem im Mittelpunkt des Investments durch APG. Denn mit der langfristigen Beteiligung von APG gewinnt das Unternehmen zusätzliche finanzielle Stabilität und kann seine systemorientierte Wachstumsstrategie fortsetzen. Schon jetzt betreibt Return in den Niederlanden, in Deutschland, in Belgien und in Spanien Speicher mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt. Weitere 450 Megawatt befinden sich in den Niederlanden im Bau. Darunter sind auch die Projekte Mufasa und Antares.

Flexibilität für Tennet

Bei Antares handelt es sich um ein Großspeicherprojekt mit einer Leistung von 100 Megawatt und einem Speichervolumen von 200 Megawattstunden, das in Waddinxveen in der niederländischen Provinz Zuid-Holland nur wenige Kilometer östlich von Den Haag entsteht. Die Anlage wird 2026 in Betrieb gehen und dann Flexibilität für das Netz von Tennet in der Region anbieten. Auf diese Weise passen mehr volatil erzeugte Strommengen aus Ökostromanlagen ins Netz.

Energiewende mit Stecker: In Balzhausen startet Deutschlands erste Einspeisesteckdose

1,4 Gigawattstunden speichern

Eine ähnliche Aufgabe wird auch der Batteriespeicher Mufasa übernehmen. Dieser entsteht in Vlissingen in der niederländischen Provinz Zeeland an der Schelde-Mündung westlich der belgischen Metropole Antwerpen. Dort baut Return einen Speicher, der 1,4 Gigawattstunden Strom zwischenlagern und diesen mit einer Leistung von satten 350 Megawatt ins Netz drücken kann. Allein für die Realisierung dieses Projekts investiert Return 350 Millionen Euro. Diese Anlage soll 2027 ans Netz gehen.