Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Ausbildung

Fokus auf Praxis und Qualität

In einem unscheinbaren Gewerbegebiet in der Vershofenstraße in Nürnberg West hat Huawei Fusionsolar sein neues Trainingszentrum für Solarteure eröffnet. Seit Anfang September gibt es hier praxisnahe Trainings an realen Testanlagen, kombiniert mit digitaler Systemtechnik und App-basierten Inbetriebnahmen. Geübt werden Anwendungen für das Eigenheim sowie für Gewerbe und Industrie (C & I). Ziel ist es, Fachkräfte in der Installation, Inbetriebnahme und im Monitoring der Huawei-Produkte zu qualifizieren. So können mehr Projekte mit hoher Qualität in derselben Zeit umgesetzt werden. Das wäre auch im Sinne der Energiewende.

72 Trainings für Installateure pro Jahr

Das Trainingszentrum ist Teil einer langfristigen Investitionsstrategie von ­Huawei Fusionsolar hierzulande, erklärt Tommy Zhou, CEO Huawei Deutschland. Insgesamt plant das Unternehmen, in den nächsten fünf Jahren rund zehn Millionen Euro in den Standort zu investieren. Allein für das Jahr 2025 sind 1,5 Millionen Euro vorgesehen. Der Standortvertrag ist auf mindestens fünf Jahre angelegt. Huawei ist gekommen, um zu bleiben, verspricht der CEO.

Jährlich sollen im neuen Zentrum 1.000 bis 2.000 Installateure und Partner geschult werden. Dafür sind etwa 72 Trainings pro Jahr geplant. Neben Vor-Ort-Schulungen an realen Testanlagen umfasst das Angebot auch digitale Module. „Mit dem neuen Trainingszentrum schaffen wir einen Ort, an dem Wissen, Praxis und Technologie zusammenkommen“, betont Zhou bei der Eröffnungsfeier.

Acht Arbeitsstationen allein für C & I

Das Trainingszentrum umfasst 15 Arbeitsstationen für Eigenheimanlagen und acht Arbeitsstationen für C & I. Alle Stationen verfügen über Speichersysteme, E-Ladelösungen und Cloudsysteme. In der Planung ist auch ein Training für Utility-Lösungen. Für diese Großanlagen braucht es jedoch einen anderen Standort. 25 Prozent des Zeitbudgets sollen theoretisches Training für Grundlagen sein, während der Hauptfokus mit 75 Prozent auf der praktischen Installation und Inbetriebnahme liegen soll.

„Dazu gehört auch die Fehlersuche, damit bekannte Fehlerbilder im Feld und beim Kunden schnell erkannt und behoben werden können“, erläutert Timo Buß das Konzept. Er ist Direktor für Service & Operations bei Huawei Deutschland. Die Kurse werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Alle Teilnehmer erhalten nach der erfolgreichen Teilnahme eine Zertifizierung und den Zugang zu VIP-Services.

Rund 92 Prozent Effizienz spart Geld

Schon vor der Branchenmesse in München hat Huawei einen neuen Gewerbespeicher präsentiert. Der Luna 2000-215 mit bis zu 215 Kilowattstunden Nennkapazität verfügt über eine Round-Trip-Effizienz (RTE) von 91,3 Prozent und setzt damit einen neuen Standard in der Branche. Das System bleibt so auch unter anspruchsvollen Bedingungen stabil, was die Lebensdauer der Batterie verlängert und den Wartungsaufwand reduziert.

Die neue Luna-2000-ESS-Serie von Huawei bietet flexible Speicherkapazitäten von 107, 161 und 215 Kilowattstunden. Sie gewährleistet hohe Effizienz mit einer Lade- und Entladeleistung von bis zu 108 Kilowatt. Über Modbus TCP lässt sie sich nahtlos in das Energiemanagement integrieren und ermöglicht so eine intelligente Steuerung und Echtzeitüberwachung. Ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept gewährleistet ein sehr hohes Schutzniveau, das vom TÜV Rheinland mit der höchsten Stufe der Safety-Prime-Zertifizierung ausgezeichnet wurde. Patrick Zank, Business Development Manager beim VDE, berechnet anhand von realen Testdaten, dass das neue Luna-System sogar eine Round-Trip-Effizienz, kurz RTE, von 92 Prozent bei 0,25C erreicht. Mehr als der Hersteller eigentlich verspricht.

Whitepaper zur Sicherheit von Speichersystemen

Nicht zuletzt ist Sicherheit ein besonders wichtiges Thema für Huawei sowie für die Speicherbranche insgesamt. Dirk Baginski, Head of Business Development bei der TÜV Rheinland Group, lobt das Engagement von ­Huawei für die Sicherheit mit einer Diskussion über die strengen Tests und die TÜV-Zertifizierung, die die Sicherheitsstandards des Produkts bestätigen. Zusammen haben Huawei und der TÜV auch ein Whitepaper zum Thema Sicherheit veröffentlicht.

Die Geschäftsmodelle für Batteriespeicher sind vielfältig. Neben maximalem Eigenverbrauch geht es in den Projekten um technische und kommerzielle Spitzenlastkappung sowie dynamische Stromtarife. Diese Anwendungen lassen sich mit dem integrierten Energiemanagementsystem (EMS) des Luna-Speichers umsetzen, jedoch erfordern die Regularien zum Einspeisemanagement in Deutschland eine übergeordnete Steuerung. Mithilfe dieser Steuerung sind dann auch weitere Geschäftsmodelle wie die Teilnahme am Regelenergiemarkt oder am Stromhandel sowie die Ersatzstromversorgung möglich. Die Multi-Use-Anwendung des Speichers ist immer gefragter und kann auch abgebildet werden.

AHS Solar: Gewerbe in Biebergemünd nutzt Solar

Ein besonders innovatives Projekt haben AHS Solar, Wattkraft und Huawei Fusionsolar im hessischen Biebergemünd realisiert. Hier wird das neueste Portfolio in der Anwendung beim Kunden gezeigt. Der Besuch erlaubt so einen tiefen Einblick in die neue Speicherlösung von Huawei, die ein lokales Versorgungszentrum inklusive Gewerbeeinheiten versorgt. Rund 300 Kilowatt Solarleistung wurden vor Ort installiert, Speicherschränke puffern insgesamt bis zu 838 Kilowattstunden Strom. Der Standort zeigt, wie Technologie eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung mit Ökostrom in kommerziellen Umgebungen bereitstellt.

Auch die Sektorenkopplung wurde gleich mitgeplant: Der Solarstrom versorgt Wärmepumpen und beliefert die Ladestation der E-Autos. Damit künftig mehr dieser Projekte schneller umgesetzt werden können und die Qualität stimmt, können Partnerinstallateure nun im Trainingszentrum in Nürnberg üben und häufige Fehlerbilder schneller erkennen und beheben.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
+ Vergünstigte Webinarteilnahme
+ E-Paper Ausgaben
+ Sonderhefte zu speziellen Themen
+ uvm.

Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

Mehr erfahren