Das Konsortium Buchan Offshore Wind hat einen Genehmigungsantrag für das von diesem geplante Offshore-Windpark-Projekt eines schwimmenden Windparks einer Nennleistung von rund 1.000 Megawatt (MW) an das Regierungskabinett der schottischen Regionalregierung und dessen Führungsstab gerichtet. An die „Scottish Ministers“ genannte Adresse für die Genehmigung der Offshore-Windparks ging nach Angaben des Konsortiums eine Reihe von Bewertungen auf Grundlage der Daten einer großen dreieinhalbjährigen Messkampagne. Dreieinhalb Jahre lang hatte Buchan Offshore Wind die Daten des Windparkareals gesammelt, wobei es 2023 zunächst die Drucksondierung zur Baugrunduntersuchung beendet hatte. Später in diesem Jahr noch soll ein Antrag an die Behörde der Provinz Aberdeenshire gehen, um die Genehmigung für die Planung der Kabelanbindung ans Stromnetz an Land zu bekommen.
Baywa RE setzt auf Italiens Big Floating Offshore
Größter schwimmender Windpark der Welt geht offiziell in Betrieb
Dem Konsortium gehören das deutsche Erneuerbare-Energien-Unternehmen Baywa RE an sowie das belgische Windenergieunternehmen Elicio und das Schwimmplattformen für Offshore-Windenergieanlagen entwickelnde BW Ideol. Der von diesem geplante Windpark soll 75 Kilometer nordöstlich der Küste von Aberdeenshire entstehen, wofür das Konsortium die Entwicklungsrechte der schottischen königlichen Meeresgrundverwaltungsbehörde Crown Estate Scotland 2022 erhalten hatte.
Der Schwimmwindpark soll nach den Plänen aus 70 Windenergieanlagen entstehen. Für 2033 ist der Netzanschluss vorgesehen.