Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Windparks

Alle Artikel zum Thema Windparks

Nordex-CEO José Luis Blanco, UKA-Geschäftsführer Gernot Gauglitz, Max-Bögl-Vorstandsvorsitzender Stefan Bögl (von links) beim Handschlag bei der Husum Wind 2025 nach der Vertragsunterzeichnung für Windpark Papenburg zur Direktversorgung von Mercedes Benz

Unterschriften sind Startsignal für 140-Megawatt-Windpark im Pistenring

-

Innovatives Windkraftfeld im Prüfrenngelände von Mercedes Benz in Papenburg geht in die Bauphase. Er soll ab 2027 Werke des Autobauers versorgen.

Windkraftdorf (Symbolbild)

Enercon-Flaggschiff-Projekt für Rückkehr bayerischer Energie-Gemeinden

-

Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen.

Schwimmplattform für Floating Offshore-Windparks - BW-Ideol-Modell

Konsortium mit Baywa RE bringt nordbritischen Schwimmwindpark voran

-

Floating-Offshore-Windparks in Gigawatt-Dimension sind noch visionär. Ein Genehmigungsantrag zielt nun auf einen Betrieb ab 2033 in Schottland.

Erneuerbare-Energien-Standort Polen: Der Solarpark Postomino und ein benachbarter Windpark teilen sich den Hochspannungsanschluss.

Polen braucht zweiten Anlauf, um wieder leichter Windparks an Land zuzulassen

-

Rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki blockiert mit Veto neuen Biogas-Fördermechanismus und geringere Abstandsvorgaben für Windparks.

Bisher war Vattenfall auf deutsche Offshore-Windkraft konzentriert, künftig wird das Unternehmen hierzulande auch viel in Onshore-Windkraft machen. Hier zu sehen: Unterzeichnung der Absichtserklärung einer 49-Prozent-Beteiligung des Chemiekonzerns BASF am Vattenfall-Windparkprojekt Nordlicht mit 1,6 Gigawatt: Martin Brudermüller, BASF-Chef, und Anna Borg, CEO Vattenfall, bei der Unterzeichnung.

Schwedens führendes Energieunternehmen plant bundesweit ein Gigawatt Landwindkraft

-

Lange konzentrierte Vattenfall die Beteiligung am deutschen Windparkzubau auf die Meereswindkraft. Jetzt steigt es groß in Windparks an Land ein.

RWE-Windpark Mondonuovo in Apulien, 53,1 Megawatt, in Betrieb seit Juli 2025

Großwindpark-Welle am Stiefel

-

RWE nimmt den 53-Megawatt-Windpark Mondonuovo in Betrieb. Er ist einer von mehreren größeren neuen Windparks, die nun in Italien entstehen.

SPD-Politikerin Nina Scheer beim Eröffnungsfest der neuen Hamburger Repräsentanz des Unternehmens Erneuerbare Energien Fabrik

Erneuerbare-Energien-Fabrik: Der Törn nimmt Fahrt auf 

-

Die Eröffnung der Hamburger Repräsentanz des neuen Akteurs für ganzheitliche digitalisierte Grünstromprojektierungen bot Ausblicke aufs künftige Tempo der Energiewende.    

1,5-Gigawatt-Windpark Hollandse Kust Zuid, Juli 2021: Transport der ersten Unterwasserfundamente ins Baufeld des niederländischen Windparks beginnt.

EU-Trend: Mindestpreise und abgeschöpfte Übergewinne für Offshore-Wind-Strom

-

Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen.

2020 in Betrieb genommener 57-Megawatt-Windpark Morcone bei Neapel mit 19 Vestas-Anlagen von RWE

Großturbinen und 19-Anlagen-Projekt für italienischen Windkraftsommer

-

Mit sehr umfangreichen Windparkaufträgen punktet Vestas in Italien und belegt den Trend des wachsenden Windenergiemarkts in dem Mittelmeerland.

Alterric meldet Bestjahr bei Projektentwicklung und Turbinenerrichtungen

-

Mit neugenehmigten Windparks einer Erzeugungskapazität von 640 Megawatt deutet das Windstromunternehmen seinen nächsten Wachstumsschub an.

Mai 2023, Baustelle des Sieben-Anlagen-Windparks Sulzbach-Laufen mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker (4. und 5. von links) sowie dem Team von Uhl Windkraft aus Ellwangen. Das Projektierungsunternehmen hat von Carl Zeiss auch den Auftrag für dessen Zehn-Anlagen-Windpark im 30 Kilometer Luftlinie entfernten Oberkochen erhalten. Im Mai oder Juni will Uhl den Antrag stellen, 2028 soll der Netzanschluss des Carl-Zeiss-Eigenversorgungswindparks erfolgen.

Halbleiter- und Sehglaskonzern stattet sich mit Rotoren für mehr als 100 Millionen Euro aus

-

Feinmechanik-Optik-Unternehmen Carl Zeiss lässt an seinem schwäbischen Produktionsstandort einen 70-Megawatt-Windpark zur Eigenversorgung bauen.

Rückbau Windpark Gevensleben und Repowering – Symbolbild

Neuer Repowering-Spezialist will ab 2028 Potenzial für Windparks mit drei Gigawatt erneuern

-

Das Berliner Unternehmen Nextwind will ein großer Akteur beim Austausch alter Windparks gegen neue werden. Nun hat es konkrete Pläne vorgestellt.

Handschlag zum Hydrogen Hub Stuttgart (Elektrolyse an Wasserstoffnetz) mit dem Technik-CEO der Stadtwerke Stuttgart Peter Drausnigg (links) und dem leitenden Experten bei Techniklieferant Siemens, Carsten Koch. Thost macht das Projektmanagement und hilft so auch Stuttgarts Windkraftausbau.

Boosterdienst am Windpark

-

Management-, Beratungs-, Gutachter- und Digitalisierungsunternehmen helfen Planungsfirmen, die großen Projektpipelines schnell umzusetzen.

GE-Cypress-Turbine – Bringt das Wahl- und Ausbaujahr 2025 eine Windkraft im Blindflug oder im Licht des Erfolgs?

Wahljahr und Chancenplus

-

2025 birgt für die Windkraft viel Unwägbares – und noch mehr Potenzial.

Expertentipp von Volker Schulz, Partner & Director von Mercuri Urval sowie als Team­leiter in Hamburg tätig

Leadership und Performance

-

Jetzt werden Führungskräfte gesucht, die einen stärkeren Fokus auf Effizienz und Effektivität legen sowie auf Transparenz und Planbarkeit der Unternehmensperformance.

Bundesverband Windenergie – Seminar

Den Windpark optimieren

-

Gesetze, Regularien und Fristen – Die Liste der Anforderungen an die technische Betriebsführung ist lang, das Aufgabenfeld komplex. Wie Betreiber die Übersicht behalten, vermittelt das Seminar „Technisches Management von Windparks“ am 18. und 19. September 2024 in Berlin. Der Bundesverband...

Windbeobachtung durch das Fraunhofer Iwes mit der Lasertechnik Lidar
Nachlaufeffekte und Strömungsverbesserung

Beste Windernte und Strömungsdesign in der Deutschen Bucht

-

Am gemeinsamen Forschungszentrum Forwind der Universitäten von Bremen, Hannover und Oldenburg untersucht die Branche schon lange, wie die Verwirbelungen hinter Wind-
energieanlagen den Betrieb der in der Luftströmung folgenden nächsten Turbinen stören. Zudem simulieren sie, wie Anpassungen in der...

Technologie

Ideen für den Windpark der Zukunft

-

Wir stellen die neuesten Innovationen aus der Windkraftforschung vor.

Anzeige

Ihre Experten für Wind & Site-Assessment

-

Sie planen ein Windenergieprojekt? Dann sind Sie bei der PAVANA genau richtig. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum für die Planung und Umsetzung Ihres Projekts.

Als akkreditiertes Unternehmen mit rund 40 Mitarbeitern sind wir national und international tätig. Wir sind aktiv in den...

Feierliche Windparkeröffnung des Parc éolien des Bleuets am 21. September 2023 bei Saint-Aubin-Montenoy an der Somme mit dem „Maire“: 
Der Bürgermeister Vincent Viltart durchschneidet das Band für die Inbetriebnahme der sieben Anlagen mit zusammen 25,2 Megawatt.

Französische Maire-volution

-

Frankreich muss mehr erneuerbare Energien ausbauen, um die EU-Ziele zu schaffen. Ein Beschleunigungsgesetz baut nun auf die Bürgermeister.

Energiemarkt

Erschwinglich: Photovoltaik am Gebäude

-

Ästhetische und kosteneffiziente Solarfassaden sind die nahe Zukunft für Wohnen und Gewerbe.

Anzeige

„Über 200 Verträge mit 110 Eigentümern mussten neu abgeschlossen werden“

-

Ihr Projekt Elster in Sachsen-Anhalt gehört zu den größten Repowering-Vorhaben in Europa, die bislang umgesetzt wurden. Geben Sie uns ein Gefühl für diese Dimension!

Thomas Winkler: Wir ersetzen dort 50 Enercon E-40 durch 16 leistungsstärkere modernere Anlagen. Die installierte Gesamtleistung steigt...

VSB kombiniert zunehmend Solaranlagen auf Dächern oder im Freiland mit Windparks.
Hybridparks

„Der Bedarf an Objekten zur Investition ist enorm“

-

Hybridparks ▪ Frankreich, Mittelosteuropa und Deutschland: Die neuen Boommärkte für kombinierte Kraftwerke aus Windrotoren, Solarparks und Speichern zeichnen sich durch besondere Herausforderungen aus. Thomas Winkler leitet das Deutschlandgeschäft der Dresdner VSB-Gruppe. Er erläutert die Chancen und die Fallstricke. Ein Interview

Vorbereitung der Installation einer E-Gondel

 Potenzial und Eignungsraum

-

Die Akteure der Windenergiebranche haben für 2023 einen Durchbruch bei Anlagenerrichtungen und Technologie vorbereitet. Wie viel gelingt?

Maritimer Raumordnungsplan: Karte der festgelegten Nutzungszonen mit Offshore-Windkraftgebieten (rosa  und orange)

Raum für 82 Gigawatt Offshore Windenergie

-

Konsequente Co-Nutzung der Nordsee durch Windkraft ließe eine effizientere Stromerzeugung zu.