Mit neugenehmigten Windparks einer Erzeugungskapazität von 640 Megawatt deutet das Windstromunternehmen seinen nächsten Wachstumsschub an.
Feinmechanik-Optik-Unternehmen Carl Zeiss lässt an seinem schwäbischen Produktionsstandort einen 70-Megawatt-Windpark zur Eigenversorgung bauen.
Das Berliner Unternehmen Nextwind will ein großer Akteur beim Austausch alter Windparks gegen neue werden. Nun hat es konkrete Pläne vorgestellt.
Management-, Beratungs-, Gutachter- und Digitalisierungsunternehmen helfen Planungsfirmen, die großen Projektpipelines schnell umzusetzen.
2025 birgt für die Windkraft viel Unwägbares – und noch mehr Potenzial.
Jetzt werden Führungskräfte gesucht, die einen stärkeren Fokus auf Effizienz und Effektivität legen sowie auf Transparenz und Planbarkeit der Unternehmensperformance.
Gesetze, Regularien und Fristen – Die Liste der Anforderungen an die technische Betriebsführung ist lang, das Aufgabenfeld komplex. Wie Betreiber die Übersicht behalten, vermittelt das Seminar „Technisches Management von Windparks“ am 18. und 19. September 2024 in Berlin. Der Bundesverband...
Am gemeinsamen Forschungszentrum Forwind der Universitäten von Bremen, Hannover und Oldenburg untersucht die Branche schon lange, wie die Verwirbelungen hinter Wind-energieanlagen den Betrieb der in der Luftströmung folgenden nächsten Turbinen stören. Zudem simulieren sie, wie Anpassungen in der...
Wir stellen die neuesten Innovationen aus der Windkraftforschung vor.
Sie planen ein Windenergieprojekt? Dann sind Sie bei der PAVANA genau richtig. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum für die Planung und Umsetzung Ihres Projekts.
Als akkreditiertes Unternehmen mit rund 40 Mitarbeitern sind wir national und international tätig. Wir sind aktiv in den...
Frankreich muss mehr erneuerbare Energien ausbauen, um die EU-Ziele zu schaffen. Ein Beschleunigungsgesetz baut nun auf die Bürgermeister.
Ästhetische und kosteneffiziente Solarfassaden sind die nahe Zukunft für Wohnen und Gewerbe.
Ihr Projekt Elster in Sachsen-Anhalt gehört zu den größten Repowering-Vorhaben in Europa, die bislang umgesetzt wurden. Geben Sie uns ein Gefühl für diese Dimension!
Thomas Winkler: Wir ersetzen dort 50 Enercon E-40 durch 16 leistungsstärkere modernere Anlagen. Die installierte Gesamtleistung steigt...
Hybridparks ▪ Frankreich, Mittelosteuropa und Deutschland: Die neuen Boommärkte für kombinierte Kraftwerke aus Windrotoren, Solarparks und Speichern zeichnen sich durch besondere Herausforderungen aus. Thomas Winkler leitet das Deutschlandgeschäft der Dresdner VSB-Gruppe. Er erläutert die Chancen und die Fallstricke. Ein Interview
Die Akteure der Windenergiebranche haben für 2023 einen Durchbruch bei Anlagenerrichtungen und Technologie vorbereitet. Wie viel gelingt?
Konsequente Co-Nutzung der Nordsee durch Windkraft ließe eine effizientere Stromerzeugung zu.
Sollte sich der Dual-Doppler-Radar im Windpark durchsetzen, brächte er deutlich mehr Zugewinn an Klarsicht als früher beim Umschalten vom Schwarz-Weiß zum Farbfernsehen. Eher wohl käme der Erfolg des Forschungsprojektes Windpark Radar beim Windenergieforschungsinstitut Fraunhofer Iwes und dessen...
Denkmalschutz versus Klimawandel: Wieso eine alte Mühle in der Lüneburger Heide Windparkprojekte gefährdet.
Kommunen und Stadtwerke treiben wieder eigene Projekte an Land voran, um die eigenständige preisstabile Energieversorgung zu sichern.
Die Bürgerenergie erhält im Erneuerbare-Energien-Gesetz endlich eine eigene Förderung.
Das EEG 2021 schuf Möglichkeiten, Kommunen an der Wertschöpfung von Erneuerbaren zu beteiligen. Was bedeutet das für die Akzeptanz?