Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

BMW und Eon starten erstes bidirektionales Laden für Privatkunden

Im Zentrum steht der BMW iX3, der durch bidirektionales Laden nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch Energie ins Netz zurückspeisen kann. Damit wird das Elektrofahrzeug zu einem aktiven Bestandteil des Energiemarkts.

Bonus von bis zu 720 Euro pro Jahr

Das neue V2G-Angebot basiert auf der BMW Wallbox Professional und einem speziell entwickelten V2G-Stromtarif von Eon, die ihre Fahrzeugbatterie für intelligentes Laden und Entladen zur Verfügung stellen, können einen jährlichen Bonus von bis zu 720 Euro erhalten. Zum Vergleich: Dies entspricht einer kostenfreien Fahrleistung von bis zu 14.000 Kilometern pro Jahr.

Kosten des Energiesystems dämpfen

Die zugrundeliegende Software für das bidirektionale Laden wurde von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelt. Das V2G-Angebot gilt als Schlüsseltechnologie für ein flexibles Energiesystem. Es ermöglicht, erneuerbare Energien besser zu integrieren und das Stromnetz zu stabilisieren. Damit markiert es einen wichtigen Schritt in der Kopplung der Sektoren Verkehr und Elektrizität. „Jedes angeschlossene Fahrzeug kann dabei helfen, die Kosten des gesamten Energiesystems zu dämpfen – zum Vorteil aller“, betont Eon-Vorstand Marc Spieker. (nhp)

Weitere aktuelle Inhalte zum Thema:

Für Abonnenten: Neues Themenheft zur E-Mobilität erschienen

Bidirektional Laden und Firmenflotten elektrifizieren: Unser Spezial zur Elektromobilität