Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wallbox

Alle Artikel zum Thema Wallbox

© solar.htw-berlin.de

Studie: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto sind im Mittel zu 73 Prozent autark

-

Bislang haben sich Elektroautos noch nicht auf den Straßen Deutschlands durchgesetzt. Eine Studie der HTW Berlin zeigt, welche Herausforderungen es noch gibt und was den Besitz attraktiv macht. 

© Fraunhofer ISE

Neuer Qualitätsstandard für Wallboxen entwickelt

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben sich vor allem die Regelgeschwindigkeit von Wallboxen genau angeschaut und große Unterschiede festgestellt. Die Kolleg:innen an der HTW Berlin haben daraus einen Score für die Qualität der Geräte entwickelt.

© Fraunhofer ISE

Wallbox-Inspektion: Forscher entwickeln neuen Qualitätsstandard

-

Im Projekt Wallbox-Inspektion hat ein Konsortium aus Experten des Fraunhofer ISE, der HTW Berlin sowie des ADAC erstmals ein Prüfverfahren für solares Laden entwickelt und die am Markt verfügbaren Wallboxen getestet. Der Clou: Der Prüfleitfaden für unidirektionales und solares Laden ergibt am Ende einen für Endnutzer verständlichen Wert.

Elektroauto an einer Ladestation mit mehreren Ladegeräten, in der Nähe eines modernen Gebäudes mit großen Fenstern. - © Mahle Chargebig

Mahle: dynamisches Lastmanagement spart Kosten

-

Hersteller Mahle Chargebig zeigt nach eigenen Angaben die kleinste Wallbox der Welt. Diese kommt in zwei Varianten: Die Smallbox als Eco-Version mit einer Ladeleistung von 7,4 Kilowatt und die Pro-Version mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt.

© iStockphoto/Getty Images/Extreme Media

Eigene Wallbox ist günstiger als Ladesäulen

-

Mit einer eigenen 11‑Kilowatt‑Wallbox können Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos im Schnitt bis zu 600 Euro jährlich sparen. Das hat das Portal Finanztip berechnet.

© Raycap
Raycap

Neuer Überspannungsschutz für ­kleine Wallboxen

-

Der Bedarf an Lösungen für ein sicheres Laden nimmt zu. Hersteller Raycap erweitert mit dem neuen Probloc EV T2 V das Sortiment der Überspannungsschutzlösungen für E-Ladestationen. Der neue Probloc EV T2 V wurde speziell für den Schutz von kleinen AC-Ladestationen oder Wallboxen auch im privaten...

© Foto: E-Systems MTG
E-Systems MTG

Vernetzte Wallbox lädt ­netzdienlich

-

Das Unternehmen E-Systems MTG präsentiert die Wallbox Ghostone. Sie bietet eine sichere Vernetzung unter anderem über Ethernet, LTE, Wifi und EE-Bus sowie ISO 15118. Dies ermöglicht die Kommunikation mit Gebäuden, dem Stromnetz und E-Autos.

Die Ladelösung kann auch Solarstrom von einer...

© Foto: The Mobility House
The Mobility House

Smarte Wallbox

-

The Mobility House bietet mit der neuen Wallbox Eyond zunächst unidirektionales, zukünftig aber auch bidirektionales Laden an. Das Gerät nutzt die vorhandene Ladeflexibilität und gibt die finanziellen Vorteile an die Kunden weiter. Dafür berücksichtigt die Technologie des Unternehmens gleich mehrere...

© Foto: Sonnen
Sonnen

Drei Lademodi plus Phasenwechsel

-

Hersteller Sonnen präsentiert mit dem Home Charger 2 eine neue Ladelösung für E-Autos. Die neue Charger-Generation passt ihr Ladeverhalten dynamisch an die Solarstromerzeugung und die Bedürfnisse des Haushalts an. Dafür liefert das Gerät drei Lademodi: Smart, Power und Eco. Im Smart-Modus wählt der...

© Foto: Kostal
Kostal

Wallbox mit Booster- und Sperrfunktion

-

Die neue Wallbox von Kostal heißt Enector. Sie ist mit einer Vielzahl an Stromern und Hybridmodellen kompatibel. Geladen wird mit bis zu 3,7 Kilowatt bei einphasigem und elf Kilowatt bei dreiphasigem Anschluss – jeweils mit einer Stromstärke von 16 Ampere pro Phase.

Schnelles Laden mit...

© Foto: Sunpower
Sunpower

Intelligent vernetzte Wallbox

-

Der US-Hersteller Sunpower präsentiert die neue Wallbox Sunpower Drive. Sie ist in zwei Versionen erhältlich: in einer einphasigen Version mit sieben Kilowatt Ladeleistung und integriertem MID-Zähler und in der dreiphasigen Version mit 22 Kilowatt, die jedoch auch einphasig betrieben werden kann.

Di...

© Foto: Smart Red
Smart Red

Wallbox mit Eichzertifikat

-

Die Wallbox Pico von Smart Red ist mit einem statischen und dynamischen Lastmanagement ausgestattet. Sie verfügt über Eichrechtskonformität und kann mit bis zu 22 Kilowatt laden. Das macht die Wallbox in vielen Anwendungsbereichen einsetzbar: im Ein- oder Mehrfamilienhaus, auf dem Unter­nehmens...

© Foto: Fronius International
Firmenflotten

Mehr als 200 Ladepunkte

-

Wenn Gewerbebetriebe auf Elektromobilität umsteigen, brauchen sie ­Wallboxen und Ladesäulen vor Ort. Das muss funktionieren, ohne die Elektrik zu überlasten. Fronius hat ein solches Konzept im Selbstversuch mit eigener Software getestet. Sven Ullrich

© Foto: Velka Botička
Markt

Speicher auf vier Rädern

-

Bidirektionales Laden ist bei den Anbietern von Wallboxen schon länger im Gespräch. Allerdings stehen die Autohersteller immer noch auf der Bremse. Sie müssten die Batterien endlich freigeben. Sven Ullrich

© www.leopoldfiala.com

Effizient laden

-

Firmenflotten elektrifizieren

Bidirektionales Laden • Autohersteller lassen auf sich warten

Systemtechnik • Selbstlernende Steuerungen mit Prognosen

Produkte • Neue Wallboxen und Ladesäulen für die Installateure

© Foto: Heiko Schwarzburger

Turbo fürs E

-

durch bidirektionales Laden

Ladetechnik • Hürden für Vehicle-to-Home abbauen

Solare Carports • Parkplätze schnell überdachen

Produkte • Neue Wallboxen und Ladesäulen

© Foto: Kostal Solar Electric
Solares Laden

Laden mit der Sonne

-

Viele Hauseigentümer haben den Wunsch, so viel Solarstrom wie möglich in ihre Elektroautos zu laden. Damit das gelingt, ist eine entsprechende Ladestation notwendig, die richtig in die Solaranlage eingebunden ist. Sven Ullrich

© Foto: Steca/Katek
Steca/Katek

Solare Überschüsse laden

-

Der Elektronikdienstleister Katek hat eine integrierte Lösung für das Laden von Elektroautos mit Strom aus der eigenen Solaranlage entwickelt. Die Wallbox Steca Grid Charger kommuniziert dazu mit dem neuen Steca-Wechselrichter. Mittels der Norm ISO 15118 kann die Wallbox Solarstrom vom Hausdach ohne...

© Foto: Walther Werke
Walther Werke

Doppelwallbox für Unternehmen

-

Mit der Wallbox Smart Evo Duo der Walther Werke können zwei Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Dazu ist sie mit zwei Ladepunkten ausgestattet, deren Leistung individuell einstellbar ist – bis zu 22 Kilowatt pro Ladepunkt. Um den Aufbau einer passenden Ladeinfrastruktur für Flotten und...

© Foto: Hager/Konzept GmbH
Hager

Wallbox mit vier Lademodi

-

Hager hat mit Witty Solar eine Wallbox entwickelt, die E-Autos auf vier verschiedene Arten laden kann. So hat der Hauseigentümer die Möglichkeit, ausschließlich Überschüsse aus der eigenen Solaranlage zu laden. Er kann auch zusätzlich Strom aus dem Netz mit in die Akkus schieben. Hier wird vorrangig...

© Foto: Solar Promotion

Solares Laden

-

Vielfalt der Möglichkeiten wächst

Netzanschluss • Dynamische Lastverteilung senkt Kosten

Carports • Chancen und Hürden für solare Überdachungen

Produkte • Neue Wallboxen und Ladesäulen

© Bild: Spelsberg
Spelsberg 

E-Autos schön laden

-

Spelsberg, Hersteller von Elektroinstallations- und Gehäusetechnik, bringt eine Wallbox mit 11 kW Ladeleistung auf den Markt. Sie verbindet eine minimalistische Form mit smarter Technik. „Ihr Design fügt sich unauffällig und dennoch stilvoll in jede Installationsumgebung ein und wertet diese...

© Bild: Fränkische
Fränkische 

Fachgerecht Strom ­tanken

-

Fränkische bringt eine neue Systemlösung zum Laden von Elektroautos auf den Markt. Die modular aufgebauten Ladestelen Eflex schließen direkt an die erdverlegten Rohre an, lassen sich mit den unterschiedlichsten Wallboxen kombinieren und können bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig betanken. Speziell...

© Foto: Huawei
Webinar 

Maximale Sonne fürs Auto

-

Webinar — Immer mehr Hauseigentümer wollen ihr Elektroauto mit eigenem Solarstrom ­laden. Wie die Wallbox ins Solarsystem integriert und wie sie gesteuert wird, hat Dieter Jauch von Huawei erklärt. Sven Ullrich

PV FOKUS E-Ladetechnik & solare Carports, PV7-2022

DC oder AC? Korrekte Auslegung von Ladepunkten

-

Bidirektionales Laden, korrekte Planung und Absicherung der Ladepunkte sowie solare Carports für kommerzielle und öffentliche Stellplätze sind wichtige Trends der nachhaltigen Verkehrswende. Die Wartung der Ladepunkte bietet Installateuren des E-Handwerks ein neues Geschäftsfeld.

Darin geht es um neue Ladetechnik für E-Autos, um die technische Auslegung und Absicherung sowie die Wartung der Geräte. Einen Schwerpunkt bildet die Nutzung von Stellplätzen zur wirtschaftlichen Erzeugung von sauberem Strom - durch solare Carports