Bisher verfügte der Mittelständler über 7.100 Quadratmeter in Burgstädt und Hartmannsdorf (bei Chemnitz). Jetzt kommen weitere 3.600 Quadratmeter in Burgstädt hinzu. „Wir sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen und haben gemerkt, dass wir mehr und mehr an unsere Kapazitätsgrenzen stoßen“, sagt Uwe Lucht, Geschäftsführer von Lucht LHZ Elektroheizung. „Jetzt hat sich eine Möglichkeit ergeben, um den nächsten Schritt zu machen.“
Lucht LHZ: Anbieter von E-Heiztechnik wächst
Logistik und Vertrieb ziehen in neues Gebäude
In Hartmannsdorf befinden sich auf 2.600 Quadratmetern Teile der Metallfertigung und Beschichtungsanlagen zur Herstellung der Elektroheizungen. In Burgstädt ist auf 4.500 Quadratmetern der zweite Teil der Metallfertigung sowie fünf Montagelinien und bisher die Logistik untergebracht. „Die neue Gewerbefläche liegt etwa 600 Meter von der bisherigen Produktion in Burgstädt entfernt“, erläutert Uwe Lucht. „Wir werden dort nach aktuellem Plan weitere Montagelinien hochziehen. Logistik und Vertrieb sollen zukünftig von dort gesteuert werden.“
Für Abonnenten: Neues Themenheft über E-Wärme erschienen
Mehr als 35 Jahre Erfahrung
Die Lucht LHZ Gruppe hat mittlerweile mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Elektroheizungen. Zum Portfolio gehören Flächenspeicherheizungen, Infrarotheizungen sowie Konvektoren. Sie werden unter der Handelsmarke Technotherm vertrieben. Das Unternehmen bietet seine Leistungen auch als OEM-Partner in 40 Ländern an.
Kabel statt Rohre: Mehrfamilienhaus mit Pauschalmiete und Energieflatrate in Niesky
Derzeit sind 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon 55 in den Produktionen in Burgstädt und Hartmannsdorf. In diesem Jahr will das Unternehmen weiter wachsen. 2024 wurden Absatz und Umsatz um rund zehn Prozent gegenüber 2023 gesteigert.
Stiebel Eltron startet Tour für Fachpartner
Bedeutung von E-Heizungen wächst
Geschäftsführer Uwe Lucht ist davon überzeugt, dass Elektroheizungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, besonders in Kombination mit Solaranlagen. „Die Elektroheizungen werden direkt mit günstigem Solarstrom betrieben. Das bringt Hausbesitzern nicht nur einen Kostenvorteil, sondern macht sie unabhängiger vom Energiemarkt.“ (HS)