Weltbilanz der neu errichteten Energiequellen sagt die Wahrheit über die Zukunft der Kernkraft: Nur zwei zusätzliche AKWs mir 4 GW stehen einem Boom bei Erneuerbaren von Solar plus 570 GW und Wind plus 150 GW gegenüber.
Fossile Energien dominieren weiter den Bestand, aber der Neubau wird klimafreundlicher und das Interesse an Energieberatungen wächst. So lassen sich die Zahlen des Gebäudereports 2025 der Deutschen Energie-Agentur zusammenfassend deuten. Der Bericht enthält umfangreiche Daten zum Klimaschutz im...
In Baden-Württemberg haben Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen im vergangenen Jahr rund 2.120 Megawatt Solar neu installiert. Damit wurde das Rekordjahr 2023 sogar um fünf Prozent übertroffen. Im Südwesten kamen knapp 157.000 neue Solarstromanlagen auf Gebäudedächern und Freiflächen hinzu.
Das Regenwassermanagement in Städten ist ein wichtiger Betandteil ganzheitlicher Konzepte zur Klimaanpassung. Neben Speicherreservoirs spielen dabei insbesondere Begrünungssysteme eine bedeutende Rolle. Die modernen Ökosysteme erweisen sich zudem als entscheidender Faktor zur Regulierung des städtischen Mikroklimas und sind für Gebäude ein Lösungsansatz gegen extreme Sommerhitze. Inga Schaefer
Windenergieflächen sind knapp. Das treibt die Pachten bis an die Schmerzgrenze. Kann Regulierung helfen?
Die Zahl der Energieberatungen hat 2023 gegenüber dem Vorjahr abgenommen, so lautet das Ergebnis einer im März von Sirius Campus erstellten Marktuntersuchung. Trotzdem scheint das Gros der Befragten zuversichtlich, was die weitere Entwicklung angeht. Mit Vertreter:innen zweier der Verbände hat der Gebäude-Energieberater über die Stimmung in der Branche und über die anstehenden Probleme gesprochen. Alexander Borchert
Im April stellte der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) seine Zahlen für 2023 vor und die waren alarmierend: Der Absatz von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) hatte sich von 2022 auf 2023 um 15,3 Prozent verringert. VDPM-Hauptgeschäftsführer Lars Jope sprach von einem historischen Einbruch...
Jede von einer Photovoltaikanlage erzeugte Kilowattstunde spart den Einkauf beim Stromversorger – und damit Kosten. Im Durchschnitt senkt ein Solarstromsystem den Netzbezug eines Einfamilienhauses von 4.500 auf 1.500 Kilowattstunden, wie aktuelle Zahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft in...
Prolux Solutions erweitert seine Redox-Flow-Speicherserie um eine Variante mit 10 kWh Kapazität. Das neue Gerät bietet eine Lade- und Entladeleistung von 4 kW, die Spitzenleistung liegt bei 5 kW. Damit eignet sich der Storac 4/10 auch für Eigenheime mit größeren Solaranlagen und höheren Verbräuchen...
Wie aus Daten der Bundesnetzagentur hervorgeht, betrug die Zahl der Neuinstallationen von Photovoltaik im Mai dieses Jahres 1.040 Megawatt (MW). Das ist der zweithöchste Wert der letzten zwölf Monate. In den vergangenen Monaten hat sich die Ausbaurate bei einem Wert von rund einem Gigawatt (GW)...
Ihr Ausbau hält nicht Schritt mit der schnell steigenden Zahl der E-Autos. Das ist vielleicht nicht schlimm. Denn kürzere Tankzeiten erlauben mehr Fahrzeuge je Station. Um das Netz zu entlasten, werden stärkere Stromspeicher integriert. Sven Ullrich
Elektroauto-Export verschlingt 380 Millionen Euro Steuergelder
Für den weiteren Ausbau der Solarenergie sind intelligente Wechselrichter und effiziente Stromspeicher unverzichtbar. Zwei Trends sind eindeutig: Siliziumkarbid in den Wechselrichtern und höhere Systemspannungen. Heiko Schwarzburger
Die Erweiterung von Kapazitäten ist das Gebot der Stunde. Eine neue Software könnte Servicefirmen helfen, die Skalierung zu stemmen.