Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wand

Alle Artikel zum Thema Wand

Mit 3D-Druck soll der Rohbau des Mehrfamilienhauses bereits nach neun Wochen stehen. Gedruckt wird mit Transportbeton von Schwenk.

So entsteht ein 3D-gedrucktes Mehrfamilienhaus

-

Die Rupp-Gruppe nutzt eine neuartige 3D-Drucktechnologie um ein Mehrfamilienwohnhaus zu bauen. Der geschlossene Rohbau, einschließlich Wände, eingesetzter Fenster und aufgesetztem Dachstuhl, soll in neun Wochen fertig sein. 

Viele Ein- und Zweifamilienhäuser der 1950er bis 1970er Jahre werden CO ₂ -intensiv beheizt und haben große Wärmeverluste. Sie werden außerdem zum Teil nur noch von einer Person höheren Alters bewohnt, wie bis vor einiger Zeit diese Doppelhaushälfte – die heute als Effizienzhaus wieder eine Familie beherbergt.
Energetische Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Das Eigenheim als energetische Hypothek

-

Viele Ein- und auch Zweifamilienhäuser aus den 1950er bis 1970er Jahren sind Worst Performing Buildings. Das liegt neben ihren immer noch weitgehend fossil betriebenen Heizanlagen vor allem an ihrem mangelhaften Wärmeschutz. Weil ihre vollumfängliche energetische Sanierung jedoch organisatorisch und finanziell aufwendig ist, geht es mit der Gebäudewende gerade in diesem Bereich nur schleppend voran. Dass sie wichtig ist und wie sie funktionieren kann, erläutert der folgende Beitrag. Marie Kaletha

Wände atmen nicht, deshalb dämmen

-

Durch Wände gibt es keinen relevanten Luftaustausch – und deshalb ist Wärmedämmung nicht schädlich. Darauf weist das Informationsprogramm Zukunft Altbau hin.

James Hardie Europe bietet Lösungen für hochfeuerhemmende, tragende, raumabschließende Wände in Holzrahmen- beziehungsweise Holztafelbauweise für die Gebäudeklasse 4.
James Hardie 

Brandschutz im Mehrgeschoss-Holzbau

-

Im mehrgeschossigen Holzbau müssen tragende und raumabschließende Innenwände sowie tragende Außenwände in Holzbauweise hochfeuerhemmend ausgeführt werden. Insgesamt verfügt die James Hardie Europe GmbH über 30 Wandsysteme, die diese Anforderung erfüllen. Es handelt sich dabei um Konstruktionen mit...

Das verdeckte Wand-PV-Montagesystem besteht aus Trägerschienen, Einlegeschienen und Dübeln, die eine waagerechte Befestigung von zwei PV-Modulen an der Wand ermöglichen.
Green Akku 

Watts an die Wand hängen

-

Für den Fall, dass Solarmodule nicht an den Balkon, auf das Flachdach oder die Garage passen, bietet Green Akku ein Wand-PV-Halterungssystem von Wattstone an. Hierbei sind die PV-Module schwimmend in Einlegschienen gelagert, was sie erstens weniger belastet und sie zweitens schöner erscheinen lässt...

Informationsblatt 

Mit Decken und Wänden heizen und kühlen

-

Der Bund der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat das technische Informationsblatt Wand- und Deckenheizung/-kühlung – Grundlagen veröffentlicht. Es richtet sich an Handwerksbetriebe sowie An Architektur- und Planungsbüros und fasst den aktuellen Stand zusammen, wie sich Wand- und Deckenheizungen...

Im Pelletskessel Nano PK steckt ein Partikelfilter (links im Schnittbild, 13), der die Feinstaubemissionen senkt.
Hargassner 

Gefiltert heizen

-

Der österreichische Biomassekesselhersteller Hargassner liefert seinen Pelletskessel Nano PK jetzt mit einem integrierten Feinstaubfilter. Bei seinem „eCleaner“ genannten Abscheider lagern sich die elektrostatisch aufgeladenen Staubpartikel an den Wänden des Geräts ab und fallen durch eine...

Mit dem Außen­bauteil-Luftdurchlass ZUWAH EPP lässt sich die Frischluft innerhalb der Fassade umlenken, sodass er verdeckt in der Fensterlaibung eingebaut werden kann.
Aereco 

Mit der Luft durch die Wand

-

Einen feuchtegeführten Außenbauteil-Luftdurchlass (ALD) stellt Aereco vor. Mit dem ZUWAH EPP kann die Frischluft über einen Laibungskanal durch die Wand strömen. Ein integrierter, mechanischer und stromloser Feuchtesensor regelt den Luftvolumenstrom automatisch und nutzerunabhängig. Für das...