Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmeplanung

Alle Artikel zum Thema Wärmeplanung

Die Kommunen sind bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung auf die Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort angewiesen. Sie sind gut beraten, die Bürger frühzeitig in das Vorhaben einzubinden.

Kommunale Wärmeplanung: Bürger beteiligen

-

Die Bevölkerung in Deutschland ist mit der Mitwirkung bei der kommunalen Wärmeplanung unzufrieden. Zu diesem Ergebnis der Steinbeis BürgerbeteiligungsReport 2025. Er belegt die zwingende Notwendigkeit einer frühzeitigen Information und Beteiligung der Bürger.

Webinar zur kommunalen Wärmeplanung – jetzt anmelden!

-

Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ gibt einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand, Perspektiven und Chancen der Wärmeplanung.

Wie geht es mit GEG und BEG weiter? Darum geht es neben den Themen Förderung und Wärmeplanung in der aktuellen Podcast Episode #34. Reinhören lohnt sich!

Podcast: Vereinfachungen beim Gebäudeenergiegesetz sind möglich

-

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bilden die Rahmenbedingungen für den Neubau- und Sanierungsmarkt. In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach Joachim Berner, Chefredakteur des Gebäude-Energieberater (GEB), mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des GEG.

Wo es bei der kommunalen Wärmeplanung hakt

-

Es fehlt an Daten, Förderung und Personal – so lautet das Fazit einer Umfrage des Fraunhofer CINES zur Wärmewende in den Kommunen.

Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran

-

Eine aktuelle BDEW-Analyse zeigt, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie bereits abgeschlossen haben.

So verschieden wie die Ausgangslagen in den Städten und Gemeinden sind auch die dort verabschiedeten Versorgungskonzepte.
Kommunale Wärmeplanung

Der lange Weg der Gemeinden zur Wärmewende

-

Das Konzept der Wärmeplanung hat mittlerweile eine nationale Karriere hingelegt. Im Ursprungsland Baden-Württemberg zeigen sich der massive Aufwand, den die Vorgaben für Städte und Gemeinden bedeuten, und die Vielfalt der diskutierten Maß­nahmen, die bis zu quartiersorientierten Sanierungen reicht. Maria Enders 

Tool 

Hilft Kommunen bei der Wärmeplanung

-

Mit drei neuen Werkzeugen erleichtert Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur die kommunale Wärmeplanung. Den kommunalen Wärmeplan erstellen meist externe Dienstleister. Kommunen müssen die Dienstleistung ausschreiben. Das KWW-Musterleistungsverzeichnis (MLV) dient...

Arbeiter verlegen den Strang eines städtischen Fernwär menetzes.

Kommunale Wärmeplanung und Netzinfrastruktur

-

Wärmenetze erschließen vielfältige Möglichkeiten zur Dekarbonisierung durch die Einbindung erneuerbarer Energien.

Die Wärmeplanung in Kommunen weist aus, welche Quartiere und ­Gebäudezeilen sich für Wärmenetze eignen.
Kommunale Wärmeplanung

Baden-Württemberg gibt den Takt an

-

Kommunale Wärmeplanung Bis Ende 2023 müssen alle 104 großen Kreisstädte und Stadt­kreise Baden-Württembergs einen kommunalen Wärmeplan aufstellen. Das verlangt das Klimaschutzgesetz des Landes. Die Entwicklung im Südwesten hat auch eine bundesweite Relevanz: Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass eine solche Pflicht über kurz oder lang in ganz Deutschland eingeführt wird. Ein Überblick für Fachleute aus Energieberatung und Planung. Max Peters

Kurz­gutachten 

Wärme ­planen

-

Auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung des Gebäudebestands besteht vielfältiger Planungsbedarf auf kommunaler Ebene. Strategien, mit denen sich der Endenergiebedarf der Gebäude senken lässt, sind mit solchen zur Einbindung erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme in...

Difu-Untersuchung im Auftrag des UBa

Kommunale Wärmeplanung

-

Im Auftrag des Umweltbundesamts hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) verschiedene Wege der kommunalen Wärmeplanung aus Wissenschaft und Praxis untersucht. Das Gutachten zeigt den aktuellen Stand der Debatte in Deutschland auf. Es fasst Ergebnisse relevanter Forschungsprojekte zusammen...