Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ gibt einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand, Perspektiven und Chancen der Wärmeplanung.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bilden die Rahmenbedingungen für den Neubau- und Sanierungsmarkt. In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach Joachim Berner, Chefredakteur des Gebäude-Energieberater (GEB), mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des GEG.
Es fehlt an Daten, Förderung und Personal – so lautet das Fazit einer Umfrage des Fraunhofer CINES zur Wärmewende in den Kommunen.
Eine aktuelle BDEW-Analyse zeigt, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie bereits abgeschlossen haben.
Das Konzept der Wärmeplanung hat mittlerweile eine nationale Karriere hingelegt. Im Ursprungsland Baden-Württemberg zeigen sich der massive Aufwand, den die Vorgaben für Städte und Gemeinden bedeuten, und die Vielfalt der diskutierten Maßnahmen, die bis zu quartiersorientierten Sanierungen reicht. Maria Enders
Mit drei neuen Werkzeugen erleichtert Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur die kommunale Wärmeplanung. Den kommunalen Wärmeplan erstellen meist externe Dienstleister. Kommunen müssen die Dienstleistung ausschreiben. Das KWW-Musterleistungsverzeichnis (MLV) dient...
Wärmenetze erschließen vielfältige Möglichkeiten zur Dekarbonisierung durch die Einbindung erneuerbarer Energien.
Kommunale Wärmeplanung Bis Ende 2023 müssen alle 104 großen Kreisstädte und Stadtkreise Baden-Württembergs einen kommunalen Wärmeplan aufstellen. Das verlangt das Klimaschutzgesetz des Landes. Die Entwicklung im Südwesten hat auch eine bundesweite Relevanz: Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass eine solche Pflicht über kurz oder lang in ganz Deutschland eingeführt wird. Ein Überblick für Fachleute aus Energieberatung und Planung. Max Peters
Auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung des Gebäudebestands besteht vielfältiger Planungsbedarf auf kommunaler Ebene. Strategien, mit denen sich der Endenergiebedarf der Gebäude senken lässt, sind mit solchen zur Einbindung erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme in...
Im Auftrag des Umweltbundesamts hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) verschiedene Wege der kommunalen Wärmeplanung aus Wissenschaft und Praxis untersucht. Das Gutachten zeigt den aktuellen Stand der Debatte in Deutschland auf. Es fasst Ergebnisse relevanter Forschungsprojekte zusammen...