Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Tracker

Alle Artikel zum Thema Tracker

Durch die Montage auf den Trackern liefert der Solarpark viel Strom. Gleichzeitig ist die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich.

IBC Solar baut seine erste Agri-PV-Anlage mit Trackern

-

Die Anlage ist so ausgelegt, dass ein Maximum der Fläche weiterhin landwirtschaftlich nutzbar ist. Die Landwirte können so auf der Fläche nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Strom produzieren.

Die Anlage nutzt einachsige Solartrackern, die eine Doppelnutzung der Fläche erst ermöglichen.

IBC Solar setzt erstmals auf Solartracker im Agri-PV-Park

-

Agrarwirtschaftliche Flächennutzung mit gleichzeitiger Solarstromerzeugung – das ist ein zukunftsträchtiges Modell und eine echte Chance für Landwirte. In Baden-Württemberg bewegt nun erstmals ein Tracker die Solarmodule – das erhöht die Solarernte.

Gil Kroyzer ist Geschäftsführer von Solargik. Das Unternehmen hat sich mit seinem Tracker auf Anwendungen in der Landwirtschaft und auf schwierigem Terrain spezialisiert.

Gil Kroyzer von Solargik: „Modularität ermöglicht die Anpassung an verschiedene Standorte“

-

Die Doppelnutzung von Agrarflächen für die Photovoltaik und die Landwirtschaft ist längst üblich. Solargik verfolgt dabei einen ganz eigenen Ansatz. Gil Kroyzer, Geschäftsführer von Solargik, erklärt die Vorteile der Tracker des Unternehmens und wie diese gesteuert werden.

Trotz unwirtlicher Bedingungen ist die Anlage in Bad Sassendorf pünktlich fertig geworden.

Trotz Schnee und Kälte: Gridparity baut Agri-PV-Anlage in Bad Sassendorf

-

Aufgrund von Genehmigungsverzögerungen konnte der Bau der Trackeranlage erst im späten Herbst starten. Dennoch konnten die Arbeiten fristgerecht beendet werden. In Zukunft steht sie unter wissenschaftlicher Beobachtung.

Trotz unwirtlicher Bedingungen ist die Anlage in Bad Sassendorf pünktlich fertig geworden.

Trotz Schnee und Kälte: Gridparity baut Agri-PV-Anlage in Bad Sassendorf

-

Aufgrund von Genehmigungsverzögerungen konnte der Bau der Trackeranlage erst im späten Herbst starten. Dennoch konnten die Arbeiten fristgerecht beendet werden. In Zukunft steht sie unter wissenschaftlicher Beobachtung.

Mit einem solchen Trackersystem wird IBC Solar das Projekt in Veringenstadt bauen.

IBC Solar baut Agri-PV-Projekt mit Solartrackern

-

Die Anlage entsteht in Baden-Württemberg auf Flächen von drei verschiedenen Landwirten. Nicht nur das ist eine Herausforderung bei der Planung und Umsetzung des Projekts.

Mit einem solchen Trackersystem wird IBC Solar das Projekt in Veringenstadt bauen.

IBC Solar baut Agri-PV-Projekt mit Solartrackern

-

Die Anlage entsteht in Baden-Württemberg auf Flächen von drei verschiedenen Landwirten. Nicht nur das ist eine Herausforderung bei der Planung und Umsetzung des Projekts.

Die hohe Aufständerung von Agri-PV-Systemen verursacht auch höhere Kosten. Diese müssen ­wieder ­refinanziert werden.

Flächen doppelt nutzen

-

Mehr Landwirte wollen auf ihren Flächen zusätzlich Solarstrom ernten. Die Technologie ist vorhanden, doch der Markt tut sich noch schwer.

Mit flexiblen Modulstützen reagieren die Montage­systemhersteller auf die steigende Zahl unterschiedlicher ­Modulgrößen.
Markttrends

Anbieter verbreitern Sortimente

-

Die Hersteller von Unterkonstruktionen vervollständigen nach und nach ihre Portfolios. Dadurch bekommen die Handwerker immer mehr Montagemöglichkeiten aus einer Hand. Die neuen Trends sind auf der Intersolar zu sehen. Sven Ullrich