Eine Studie von Neon Energy im Auftrag von Rabot Energy kommt zu dem Ergebnis, dass sich durch zeitversetztes Laden enorme Einsparpotentiale für Unternehmen, aber auch private Verbraucherinnen und Verbraucher ergeben.
Dynamische Stromtarife versprechen die dringend benötigte Entlastung unserer Stromnetze. Sie bieten Verbrauchern Anreize, eine aktive Rolle bei der Reduzierung ihres Energieverbrauchs zu spielen. Frank Bakker, Global Director of Energy Management bei Solaredge, erklärt, was das für Verbraucher und PV-Installateure bedeutet und wie KI im Energiemanagement eine lukrative Möglichkeit bietet, von Echtzeit-Energiepreisen zu profitieren.
Dynamische Stromtarife gelten als ein wichtiger Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen und Verbraucher aktiv in die Energiewende einzubinden. Doch viele Energieversorger ignorieren dieses Potenzial bewusst, beobachtet die Firma Exnaton.
Seit Beginn des Jahres müssen Stromversorger variable Stromtarife anbieten, darauf weist das Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Betreiber:innen von Wärmepumpen sollten prüfen, ob sich solche Modelle für sie lohnen.
Der Markt für Heimspeicher wächst kontinuierlich. Welche Konzepte die Nachfrage derzeit antreiben, wissen die Experten von Sax Power.
Die Integration der Wärmepumpe in den Strommarkt hat das Potenzial zum Gamechanger. Dies wurde auf dem 22. Forum Wärmepumpe deutlich.
Im Laufe ihrer Betriebszeit müssen Gewerbespeicher viele Herausforderungen meistern, die sich zudem ändern können: Elektrifizierung von Firmenflotten, dynamische Stromtarife oder elektrische Wärme. Was müssen die Gewerbespeicher dafür können? Was müssen die Installateure darüber wissen? Franz-Josef Feilmeier ist CEO und Gründer von Fenecon. Er erläutert die Details. Ein Interview
Mit dem Energieeffizienzgesetz und dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende sind zwei relevante Gesetzesvorhaben aufgrund der heftigen Debatte um die richtige Richtung für das Gebäudeenergiegesetz quasi ohne großes öffentliches Aufsehen durchs Kabinett galoppiert. Wir fassen die wichtigsten Details zusammen. Die Diskussion um das GEG war bei Redaktionsschluss noch in vollem Gange und bleibt deshalb an dieser Stelle weitgehend ausgespart. Pia Grund-Ludwig