Bevor in Schwerin ein neuer Solarpark entsteht, müssen erst Altlasten beseitigt werden – das Projekt zeigt, wie kommunale Energieversorger und spezialisierte Dienstleister gemeinsam innovative Lösungen für den Ausbau erneuerbarer Energien schaffen.
Stuttgart demonstriert die kommunale Energiewende mit Konzepten für eine Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff. So funktioniert`s.
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Haßfurt testen Kunden das netzdienliche Laden von E-Autos – am Ende gewinnen beide.
Energy Partners realisiert erste Photovoltaikanlage für JYSK-Logistikzentrum in Kammlach
Angesichts Neubildung der Bundesregierung, öffentlicher neuer Schulden und Infrastruktur-Rekordausgaben sondieren Stadtwerke ihre Positionen.
Die 15 neuen Anlagen werden nach ihrer Fertigstellung jedes Jahr fast eine Gigawattstunde Sonnenstrom produzieren. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 1,4 Millionen Euro.
„Trianel Connect“ fördert Wissensaustausch zu Innovationen und Energiewende
56 Gigawattstunden Abwärme für Hamburgs Fernwärmesystem reduzieren die CO₂-Emissionen der Hamburger Energiewerke um 15.000 Tonnen pro Jahr. Eine künftige Erhöhung wird bereits mitgeplant.
Stadtwerke und Kommunen müssen bis 2030 enorme Kapitalmengen in den Umbau ihrer Energieinfrastruktur stecken. Es gibt kreative Beispiele.
Der Investitionsbedarf für die Transformation des Energiesystems in den Kommunen ist gewaltig.
Der Personalleiter eines Stadtwerks, die Chefin der Fachkräftewerbung bei Nordex und ein Personalberater im Gespräch über knappes Windenergiepersonal.
Stadtwerke müssen Abgänge aus ihren alternden Belegschaften ausgleichen, neue Mitarbeiter für komplexe Aufgaben der Energiewende holen und ihre Arbeitswelten stark modernisieren.
Zum Ausbau der Erneuerbaren und für die Energieversorgung müssen Stadtwerke weitsichtig die Belegschaft planen.
Regionale Versorger sind zentrale Akteure bei der urbanen Transformation. Doch wie kann es ihnen gelingen, sich auch selbst nachhaltiger aufzustellen?
Nürnbergs Kommunalversorger N-Ergie hat seine Energiewende früh eingeleitet. Doch der Prozess bis zum grünen Stadtwerk ist lang.
N-Ergie, der regionale Versorger der Stadt Nürnberg, zeigt, wie sehr die Transformation vor Ort den langen Atem braucht.
Dezentrale Energieerzeugung lässt sich in Industrie- oder Gewerbegebieten für Stadtwerke oder Kommunen gut umsetzen.
Zug-um-Zug wollen die Stadtwerke Leipzig regenerative Energie für die Fernwärmeversorgung der Stadt liefern. Die größte Solarthermieanlage Deutschlands soll sie dabei ab 2026 unterstützen. Ihre Dimensionen beeindrucken: Auf einer Fläche von 14 Hektar im Leipziger Stadtteil Lausen-Grünau soll die...
Die Berliner Stadtbezirke Mitte und Pankow haben bei den Berliner Stadtwerken 170 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa zehn Megawatt bestellt. Die Anlagen werden auf bezirkseigenen Dächern gebaut. Dazu gehören unter anderem Schulen, Verwaltungs- und andere Gebäude.
Im Bezirk Mitte...
Immer mehr Versorger distanzieren sich von dem Lobbyverband Zukunft Gas und dessen fragwürdiger Kommunikationsarbeit für fossile Gasgeschäfte.
Oldenburger Energieversorger hat sich mit der Georgsmarienhütte-Gruppe auf H2-Belieferung verständigt.
Wie heizen ohne fossile Brennstoffe? Ein Blick nach Hannover, wo der Kohleausstieg schon bis 2026 geschafft werden soll.
Die Georgsmarienhütte-Gruppe will mit sauberem Wasserstoff vom Oldenburger Energieversorger EWE grünen Stahl produzieren.
Florian Stein von Trianel über Herausforderungen für Stadtwerke und Kommunen, die die Energiewende jetzt in Angriff nehmen müssen.
Ein vor zwei Jahren ausgerufenes Stadtwerkenetzwerk soll die grüne digitale Daseinsvorsorge definieren. Jetzt gibt es dafür eine Taskforce.