Die Zubauzahlen in Deutschland sinken, doch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage habe sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025, meint das Unternehmen Solarwatt.
Die Einsparungen für Haushalte sind mit eigenem Solarstrom noch nie so hoch wie derzeit. Das hat der Systemanbieter Solarwatt ausgerechnet. Entsprechend sinken die Amortisationszeiten.
Solarwatt koordiniert für Solarteure künftig den Einbau von Smart Metern in Eigenheimen und Gewerbe. Der Hersteller arbeitet dafür mit einem deutschlandweit tätigen Messstellenbetreiber zusammen. Für Installateure des Partnernetzwerks eröffnet das neue Geschäftsfelder.
Die Nachfrage nach Komplettangeboten inklusive Anbindung an Strommärkte und mehr Eigenverbrauch von Solarstrom steigt. Gleichzeitig geraten Solarinstallateure durch Full Service-Anbieter unter Druck. Hier will die Energy Services Alliance Handwerkern eine Lösung bieten.
Die Solarmodule der Vision-Serie von Solarwatt halten sehr hohen Lasten stand und sind robuster als bislang angegeben. Das ergaben neue Tests. Die Module sind nun bis 8.100 Pascal Auflast und 2.800 Pascal Soglast freigegeben.
Die neue Hybridbatterie von Sonnen, das neue Auslegungstool von SL-Rack, die Komplettlösung Home Plus von Solarwatt und der Retrofit-Speicher von Atmoce. Das sind unsere Produkte der Woche.
Hersteller Solarwatt erweitert die Komplettlösung Home. Die neue Anwendung Home Plus gibt den Kunden zusätzliche Funktionen, um den Energieverbrauch zu erhöhen und zudem mehr Geld zu sparen.
Die neuen Batteriespeicher, Wechselrichter und Module der Vision-Serie erfreuen sich reger Nachfrage. Peter Bachmann (CPO) und Benjamin Frank (CEO) aus der Solarwatt-Geschäftsleitung bestätigen, dass die nächsten Lieferungen bereits unterwegs sind.
Bisher verursachte die Fertigung rund 205 Kilogramm Kohlendioxid pro Modul. Nun gelang es, diesen ohnehin niedrigen Wert auf 193 Kilogramm zu drücken. Mehr erneuerbare Energien in der Produktion zahlen sich aus.
Künftig werden die Installationspartner von Solarwatt und Stiebel Eltron zusammenarbeiten, um den Kunden beider Unternehmen ein Gesamtsystem aus einer Solaranlage und passender Wärmepumpe anzubieten. Die neue Kooperation funktioniert wie eine Partnerbörse für Installationsbetriebe.
Hersteller Solarwatt hat mit der Auslieferung des neuen Heimspeichers Battery Vision begonnen. Der Speicher ist modular aufgebaut und liefert eine Kapazität von 5,2 und bis zu 182 Kilowattstunden.
Der Systemanbieter aus Dresden bringt den neuen Heimspeicher zu seinen Partnern aus dem installierenden Handwerk. Die Battery Vision füllt die Lager in Radeberg und wird mit den neuen Hybridwechselrichtern Inverter Vision verschickt.
Die neue Solaranlage auf dem Süddach des York Minsters liefert ein Drittel des Energiebedarfs des Gebäudes. Damit trägt das Erzbistum York seinen Teil zum Kampf gegen den Klimawandel bei und zeigt, dass auch historische Gebäude Solaranlagen tragen können.
Der Systemanbieter aus Dresden führt das neue Produktportfolio Vision ein. Vor allem der Solarspeicher Battery Vision dürfte den Installateuren gefallen. Er ist leistungsstark, einfach aufzubauen und kommt im schicken Design von BMW. Passende Hybridwechselrichter werden mitgeliefert.
Komplettsysteme — Kurz vor Jahresende hat Solarwatt das neue Produktportfolio präsentiert. Vor allem der Solarspeicher Battery Vision dürfte den Installateuren gefallen. Er ist leistungsstark, einfach aufzubauen und kommt im schicken Design von BMW. Passende Hybridwechselrichter werden mitgeliefert. Heiko Schwarzburger
Auf dem Gebäude in der sächsischen Landeshauptstadt wurden Glas-Glas-Solarmodule von Solarwatt installiert. Sie liefern jährlich 200.000 Kilowattstunden sauberen Strom. Die Energie wird im Kulturbetrieb des Gebäudes genutzt, deckt rund elf Prozent des Gesamtbedarfs.
Hersteller Solarwatt stellt mit der Battery Vision die nächste Generation von Speichersystemen vor. Der Heimspeicher ist modular aufgebaut mit einer Kapazität von 5,2 bis 182 Kilowattstunden und für die Sektorenkopplung im Eigenheim entwickelt.
Solarwatt hat mit dem Inverter Vision erstmals einen eigenen Wechselrichter im Produktportfolio. Das Gerät ist als einphasiges sowie als dreiphasiges Modell verfügbar. Beide Modelle verfügen in Kombination mit dem Heimspeicher der Firma über eine Notstromfunktion.
Zu Beginn des Jahres 2025 wird er als weiterer Geschäftsführer die Bereiche Personal, Produktmanagement, Beschaffung und Marketing übernehmen. Neuhaus ist schon seit vielen Jahren vertraut mit der Wärmepumpenbranche.
Solarwatt hat für seine Topcon-Doppelglasmodule das Nachhaltigkeitszertifikat EPD (Environmental Product Declaration) erhalten. Das Zertifikat wurde von der norwegischen Norge-EPD ausgestellt und bestätigt die hohen Nachhaltigkeitsstandards der Module.
Im Modular aufgebauten Heimspeicher Battery flex von Solarwatt kommen Komponenten zum Einsatz, die auch BMW in seinen Elektroautos verwendet. Das Dresdner Unternehmen hat ihn gemeinsam mit dem Autohersteller entwickelt. Jetzt ist das System neben der bisher erhältlichen AC-Variante auch als DC...
Der Preisverfall bei Solarmodulen macht den deutschen Herstellern zu schaffen. CEO Detlef Neuhaus erläutert, wie Solarwatt mit der Überproduktionskrise im Markt umgeht. Und welche Chancen er für 2024 sieht. Ein Interview
Solarwatt legt das Glas-Glas-Modul GM 3.0 Construct neu auf. Das Halbzellenmodul verfügt über die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, kurz abZ. Das Nachfolgemodell hat eine Leistung von bis zu 370 Watt. Das Paneel erhält zudem ab Ende 2023 eine zusätzliche mittlere Stützstrebe auf der Unterseite...
Solarwatt feiert Jubiläum. Der Dresdner Anbieter hat in unserer Branche echte Meilensteine gesetzt und Pionierarbeit geleistet. Ein Rückblick, der zugleich ein Ausblick ist. Heiko Schwarzburger