Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarthermie

Alle Artikel zum Thema Solarthermie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegiertenversammlung der DGS Ende Juni in Nürnberg. Zusätzlich nahmen noch Delegierte online teil.

DGS feiert 50 Jahre und wählt neues Präsi­dium

-

Die Deutsche Gesellschaft für Son­nen­ener­gie hat auf ihrer Dele­gier­ten­ver­samm­lung 50-jähriges Be­ste­hen gefeiert und ein neues Präsi­dium gewählt.

Solarthermie-Freilandanlagen müssen sich nicht verstecken. Rechtlich gesehen ist ihre Genehmigung problemlos möglich.

Genehmigungen: Solarthermie ist im Recht

-

Die Rechtslage rechtfertigt die oft umständlichen Zulassungsverfahren für Solarthermie-Freilandanlagen nicht. So laute das Fazit eines Gutachtens.

Inzwischen ist der letzte Kollektor der riesigen Solarthermieanlage in Leipzig verbaut.

Ritter XL Solar stellt solarthermische Großanlage in Leipzig fertig

-

Die Anlage steht auf einem Areal von 14 Hektar im Westen der sächsischen Metropole. Die riesigen Kollektoren erreichen eine hohe Effizienz durch eine spezielle Spiegeltechnologie und liefern 26 Gigawattstunden Wärme pro Jahr.

Können Sie sich Dick ohne Doof vorstellen?

-

Oder Hänsel ohne Gretel? Oder Asterix ohne Obelix? So geht es mir Solarthermie und Energiewende. Ohne das eine kann ich mir das andere nicht vorstellen. Andere leider schon. Kürzlich saß ich mit Kollegen aus dem Energiefach zusammen und habe über die Wärmewende diskutiert. Einer meinte, die...

Die Rothaus-Brauerei in Grafenhausen im Schwarzwald setzt schon seit 2018 Sonnenwärme in der Bierproduktion ein:
für eine Flaschenwaschanlage und einen Brauwassertank.

Solarthermie senkt Prozesswärmekosten der Industrie

-

Investitionen in Solarwärmesysteme sind in vielen Fällen wirtschaftlicher als der Betrieb rein fossil befeuerter Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme.

Auch die Prozesswärme, erzeugt mit Vakuumröhrenkollektoren, ist längst wirtschaftlich.

Neue Studie: Solarthermie halbiert Kosten für Prozesswärme

-

Die Solarthermie kann bei der Produktion von Prozesswärme ihre ganzen Vorteile ausspielen. Eine neue Studie zeigt, dass die Systeme in der Regel wirtschaftlich sind und sich innerhalb weniger Jahre rechnen.

Das neue Handbuch Solare Wärme zeigt die aktuelle Entwicklung der Technologie.

Handbuch Solarthermie zeigt die Möglichkeiten für die Sonnenwärme vom Dach

-

Das aktuelle Jahrbuch Solare Wärme ist erschienen. Das Standardwerk zeigt die Einsatzmöglichkeiten der Solarthermie und beleuchtet die Marktentwicklung. Es ist im Shop von Gentner Energy Media erhältlich.

Das neue Handbuch Solare Wärme zeigt die aktuelle Entwicklung der Technologie.

Handbuch Solarthermie zeigt die Möglichkeiten für die Sonnenwärme vom Dach

-

Das aktuelle Jahrbuch Solare Wärme ist erschienen. Das Standardwerk zeigt die Einsatzmöglichkeiten der Solarthermie und beleuchtet die Marktentwicklung. Es ist im Shop von Gentner Energy Media erhältlich.

Jahrbuch: Mit der Sonne heizen, wohnen, produzieren, …

-

Das Solarthermie-Jahrbuch 2025 ist erschienen. Auf 116 Seiten zeigt das Wissensmagazin: Ohne Solarthermie wird die Energiewende nicht gelingen.

Ohne Wärmewende keine Energiewende

-

Das Symposium Zukunft Wärme ist die zentrale Plattform für innovative Wärmesysteme in Deutschland. Es findet vom 20. bis 22. Mai in Bad Staffelstein statt. Für GEB-Leser:innen gibt‘s einen Rabatt.

Eigentlich eine normale Sache: Die Schafe zeigen sich wenig beeindruckt von der Solarthermie. Was aber im Umkehrschluss heißt, dass sie nicht stört.

Solarthermie kommt groß raus

-

Sonnenwärme gibt es auch im großen Maßstab: Solare Wärmenetze liefern immer mehr umweltfreundliche Energie für Quartiere oder gar ganze Kommunen.

Solarthermische Anlagen wie diese hier im baden-württembergischen Bad Rappenau sind gut geeignet, um Nahwärmenetze zu dekarbonisieren.

DGS: Große Solarthermieanlagen beschleunigen die Wärmewende

-

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie fordert eine finanzielle Unterstützung für große solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Prozesswärme und für Nahwärmenetze. Vorbild könnte die Schweiz sein.

Damit eine Solaranlage ihren maximalen Ertrag bringt, müssen die Module frei von Schmutz und anderen Ablagerungen sein. Deshalb empfiehlt sich im Frühling ein Check der Anlage durch Fachleute.

Zukunft Altbau rät: Solaranlagen checken

-

Sowohl Solarstrom- als auch Solarwärmeanlagen können durch Verschmutzungen an Leistung einbüßen. Es ist daher jetzt die Zeit für einen Frühjahrsputz auf dem Dach.

Zahl der Jobs in der EE-Branche knackt wieder die 400.000er-Marke

-

Im Jahr 2023 stieg die Bruttobeschäftigung um mehr als 25.000 Jobs. Allerdings: Zugpferde der Entwicklung waren vor allem zwei Technologien – und eine davon ist massiv unter Druck.

In Sonnenhäusern kann die Solarthermie mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs decken.

Absatzschwäche bei ökologischen Heizungen trifft auch Solarthermie

-

Nach dem Absatzrückgang 2024 hofft die Solarthermiebranche auf eine bessere Energiepolitik und einen Nachfrageschub bei solarer Raum- und Prozesswärme.

Absatz von Wärmepumpen und Solarheizungen bricht 2024 massiv ein

-

Nach aktuellen Zahlen schrumpfte der gesamte Heizungsmarkt im vorigen Jahr um fast 50 Prozent. Warum die Branche aber trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt.

Probleme mit der Genehmigung von Solaranlagen gibt es sowohl bei Denkmälern, als auch bei Altstadt-Ensembles und bei dörflichen Ortsbildern. Auch wenn die Bauherren selbst hohen Anspruch an die Gestaltung legen, werden Anträge oft abgelehnt. Glück hatte der Besitzer des sehr gelungenen Sanierungsprojektes eines ländlichen Anwesens in Thüringen.

Grundsatzurteil in NRW: Erneuerbare Energien vor Denkmalschutz

-

In NRW befand das Oberverwaltungsgericht mit einem Grundsatzurteil, dass der Ausbau der Erneuerbaren wichtiger ist als die Belange des Denkmalschutzes.

2022 haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim eine Solarthermie-Freilandanlage mit 1.088 Kollektoren installiert. Im vergangenen Jahr haben sie 6,7 Millionen Kilowattstunden in das Fernwärmenetz gespeist.

Solarthermie: DGS veröffentlicht Stellungnahme zu Freilandanlagen

-

Mit einer Handreichung will der Solarverband die Genehmigungsprozesse für Solarthermie-Freilandanlagen erleichtern und Bedenken wegen Wärmeträger ausräumen.

Von links: Solarverbandschef Carsten Körnig, Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner und Firmenchef Moritz Ritter von Ritter Energie- und Umwelttechnik diskutieren mit Bundesbauministerin Klara Geywitz die Chancen der Solarthermie in Wärmenetzen.

Privilegierung für Solarkraftwerke und Groß-Batteriespeicher gefordert

-

Solarthermiekraftwerke, Agri-PV-Anlagen und andere Freiflächen-PV-Anlagen wie auch die XXL-Batteriespeicher müssten in der Novelle des Baugesetzbuches bevorzugt behandelt werden, so der Bundesverband Solarwirtschaft.

Die aktuelle Geschäftsführung von Consolar: Neben den Gründern Dr. Ulrich Leibfried (1.v.l.), Andreas Siegemund (2.v.l.) und Hans Stork (re.), ist Robert Stoffers (2.v.r.) seit Februar 2024 Teil der Geschäftsführung.

Solarunternehmen feiert 30-jähriges Jubiläum   

-

Der PVT-Spezialist Consolar lud zur Feier seines 30-jährigen Bestehens unter anderem Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ein. Mit zum Event gehörte die Besichtigung der derzeit größten PVT-Anlage Deutschlands.    

2023 kamen hierzulande wieder reichlich PV-Anlagen auf die Dächer, die Module stammten allerdings häufig aus chinesischer Herstellung.

Solarboom mit Wermutstropfen

-

Zwar geht mehr Solarstrom ins Netz, doch die heimischen Hersteller von PV-Modulen profitieren kaum von dieser Entwicklung.      

In Liggeringen bei Radolfzell versorgen Sonnenkollektoren 100 Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme. Sie decken ein Fünftel des jährlichen Bedarfs.

Immer mehr Wärmenetze liefern Sonnenenergie

-

Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen in Deutschland entwickelt sich zunehmend dynamisch. Aktuell sind 58 Anlagen in Betrieb.

So könnte Deutschlands größte Solarthermieanlage aussehen. Sie soll ab 2026 umweltfreundliche Wärme in das Leipziger Fernwärmenetz speisen.

Bauarbeiten für Deutschlands größte Solarthermieanlage gestartet

-

In Leipzig-Lausen haben die Bauarbeiten für Deutschlands größtes Solarwärmesystem begonnen. Es wird künftig die Fernwärmeversorgung unterstützen.

Auf einem begrünten Dach montierte Sonnenkollektoren.

Dachbegrünung mit Solarthermie und PV kombinieren

-

Solarwärme spart laut der IG Lebenszyklus Bau mehrCO2 als Photovoltaik. Dennoch empfiehlt der Verband beide Technologien auf begrünten Dächern zu nutzen.

Jahrbuch 

Keine Energiewende ohne Solarthermie

-

Ob als Zusatzheizung für das Eigenheim oder als Hauptheizung im Sonnenhaus, ob zur Prozesswärmeerzeugung für Industriebetriebe oder als Energielieferant ins kommunale Wärmenetz – Sonnenkollektoren liefern überall und zu jedem Zweck umweltfreundliche Energie. Das Solar­thermie-Jahrbuch SOLARE WÄRME...