Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarstrom

Alle Artikel zum Thema Solarstrom

62 Prozent der Eigenheimbesitzer lehnen den Plan von Wirtschaftsministerin Reiche ab, die Solarförderung für Dächer zu streichen.

Civey-Umfrage: Klare Mehrheit für Erhalt der Solarförderung

-

Klimaschutz statt fossiler Subventionen: Mehrheit wünscht sich weitere Förderung von Solarstrom und Wärmepumpen – staatliche Unterstützung für neue Gaskraftwerke stößt dagegen auf Ablehnung

Fast 20 Gigawattstunden Solartrom liefert die Anlage jedes Jahr für die Zementherstellung in Mannersdorf.

Holcim produziert in Österreich Zement mit Solarstrom

-

Ein eigener Solarpark liefert rund 15 Prozent des Strombedarfs des Zementwerks Mannersdorf in Niederösterreich. Beim Bau der Anlage mussten einige Vorgaben hinsichtlich Umwelt- und Sichtschutz beachtet werden.

Die meisten Hauseigentümer wollen, dass die Förderung von solaren Dachanlagen weitergeht.

Bundesbürger wollen Solaranlagen und Wärmepumpen statt Gaskraftwerke

-

Die Mehrheit der Bundesbürger:innen lehnt das Ansinnen ab, die Einspeisevergütung für solare Dachanlagen zu streichen. Stattdessen sollen die von der Bundesregierung propagierten Gaskraftwerke keine staatliche Unterstützung bekommen.

Elisa Förster ist Projektleiterin im SolarZentrum Berlin.

Elisa Förster vom Solarzentrum Berlin: „Definierte Schnittstellen sind notwendig“

-

Die gemeinschaftliche Nutzung einer Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus ist seit gut einem Jahr möglich. Wie das Konzept umgesetzt wird und welche Vorteile es bietet, erklärt Elisa Förster vom Solarzentrum Berlin.

Solaranlage auf dem Dach und eine Wärmepumpe im Keller: Wenn dann noch ein dynamischer Stromtarif dazukommt, wird das Heizen wirklich preiswert.

Studie: Bis zu 70 Prozent Ersparnis sind mit solarbetriebener Wärmepumpe drin

-

Das Duo aus Photovoltaik und Wärmepumpe bietet ein hohes Einsparungspotenzial bei Heizkosten in Einfamilienhäusern. Voraussetzung ist, dass viel Ökostrom in die Heizung fließt – auch über einen dynamischen Stromtarif.

Dank Batteriespeichern brauche man weniger Reservekraftwerke, müsse Solar- und Windkraftanlagen seltener abregeln und könne Dunkelflauten leichter überbrücken, so der BSW Solar.

Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher

-

Batteriespeicher sind der Schlüssel für eine kostengünstige und erfolgreiche Energiewende, betont der BSW Solar. Die Bundesregierung sollte daher den Ausbau deutlich beschleunigen.  

Wie viel die Verteilnetzbetreiber für den Solarstrom zahlen, ist Verhandlungssache. Sie können aber auch kostendeckende Vergütungen ohne eigene Einbußen zahlen.

Schweiz: Verband sieht mehr Spielraum für Solarstromvergütung

-

Der Verband unabhängiger Stromversorger hat die Möglichkeiten der Verteilnetzbetreiber in der Schweiz analysiert, wie hoch die Vergütung für Solarstrom sein kann. Mit fairen Vergütungen unterstützen sie die Energiewende.

Size matters: Ab zwei Modulen kann sich die Ergänzung des Balkonkraftwerks durch einen Batteriespeicher bezahlt machen.

Steckersolargerät mit oder ohne Speicher? Das sagt der Experte …

-

Drei Fragen – drei Antworten: Tobias Ptok, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale NRW, verrät, wann sich die Kombination des Balkonkraftwerks mit einem Batteriespeicher seiner Meinung nach lohnt. Und wann nicht.   

Strom aus regenerativen Energien macht unabhängig und klimaresilient, so das Unternehmen Rabot Energy. Es fordert deshalb den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren sowie den der Netzinfrastruktur.

Solarstrom ersetzt Atomstrom

-

Die Solarstromproduktion war hierzulande im August ähnlich hoch wie im Juli. Da aber musste ein Teil des PV-Stroms Ausfälle bei französischem Atomstrom kompensieren, was zu etwas höheren Börsenpreisen als im Folgemonat führte.              

Die jüngsten steuerlichen Verbesserungen dürften sich nach Einschätzungen des Branchenverbandes BSW-Solar positiv auf die Nachfrage nach PV-Anlagen auswirken.

Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen

-

Seit Anfang Juli gilt die Sonderabschreibung für PV-Anlagen und Batteriespeicher – das macht eine eigene Solarstromanlage für viele Unternehmen finanziell attraktiv.

Die Redakteure der photovoltaik und Markus Gundendorfer (rechts) tauschen sich über die Möglichkeiten der solaren Elektroheizung aus.

Aktuelles Video: Solarstrom für die Wärme nutzen

-

Die Redaktion der photovoltaik hat sich im Expertengespräch mit My PV über den aktuellen Stand der Energiewende im Heizungsbereich ausgetauscht. Wohin die Entwicklung im Wärmebereich geht und welche Chancen sie bietet, erfahren Sie im Video.

Der Solarpark ist mit einem Speicher kombiniert. Damit kann der Strom auch genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

Ehemalige Militärbrache wird Solarkraftwerk

-

Auf einem einstigen Militärflughafen in Schleswig-Holstein hat Enerparc eine solare Freiflächenanlage errichtet. Der Generator ist mit einem Speicher kombiniert und bietet noch weitere Vorteile für Wirtschaft und Natur.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegiertenversammlung der DGS Ende Juni in Nürnberg. Zusätzlich nahmen noch Delegierte online teil.

DGS feiert 50 Jahre und wählt neues Präsi­dium

-

Die Deutsche Gesellschaft für Son­nen­ener­gie hat auf ihrer Dele­gier­ten­ver­samm­lung 50-jähriges Be­ste­hen gefeiert und ein neues Präsi­dium gewählt.

Der neue SPO sorgt dafür, dass der Solarstrom vor allem dann genutzt wird, wenn die Preise an der Börse negativ sind.

My-PV optimiert Solarstromnutzung für Elektrowärme

-

Ein Solarspitzenoptimierer sorgt dafür, dass der Photovoltaikstrom vom Dach dann für die elektrischen Wärmeerzeuger genutzt wird, wenn die Strompreise an der Börse negativ sind. Die Funktion ist auch mit Bestandsgeräten nutzbar.

Viel Eigenverbrauch macht unabhängig von politischen Begehrlichkeiten. Doch wird auch für den eingespeisten Überschussstrom vom Dach der Eisfabrik in Wien in Zukunft ein Netzentgelt fällig – auch nachträglich?

Wien will Einspeisen von Solarstrom bestrafen

-

Mit dem Entwurf des neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes stößt die österreichische Regierung die Solarbranche abermals vor den Kopf. Denn Betreiber von Anlagen sollen für den eingespeisten Strom Netzentgelte bezahlen.

Trotz neuer Vorgaben bleibt Solarstrom vom eigenen Dach eine lohnende Investition – vor allem mit Speicher und einem hohen Eigenverbrauch.

Stromspitzengesetz: Solarstrom lohnt sich weiterhin

-

Laut der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie können Hausbesitzer weiterhin von günstiger Stromerzeugung profitieren. Mit Kosten von zehn bis 15 Cent pro Kilowattstunde liegt selbst produzierter Solarstrom deutlich unter dem aktuellen Versorgertarif.

Die matratzengroßen Solarmodule hängen an der Balkonbrüstung und generieren nutzbare Energie für den Privatgebrauch. 

Eine Million Balkonkraftwerke speichern Solarenergie

-

Die Zahl der Steckersolargeräte in Deutschland steigt. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) sind aktuell eine Million dieser Anlagen auf Balkonbrüstungen oder Flachdächern in Betrieb. Stiftung Warentest hat acht solcher Anlagen getestet, von denen mehr als die Hälfte durchgefallen ist.

Vergleich der mit unterschiedlichen Online-Tools ermittelten Autarkiegrade für ein Einfamilienhaus mit einem jährlichen Strombedarf von 5000 Kilowattstunden. Der Autarkiegrad gibt den jahresmittleren Anteil des Strombedarfs an, der zeitgleich durch das Photovoltaik-Batteriesystem versorgt wird.

Qualitäts-Stan­dards für Solar­strom-Rech­ner

-

Die HTW Berlin hat Qualitäts-Standards für Online-Solarstrom-Rechner entwickelt, um das Vertrauen in deren Berechnungsergebnisse zu steigern.

Dreimal täglich bewältigt der neue Elektro-Lkw die 67 Kilometer lange Strecke von Mainz nach Worms und zurück.

Reinigungsmittelhersteller Frosch steigt auf E-Lkw um

-

Für den Transport der Frosch-Produkte von Mainz zum Lager in Worms nutzt der Spediteur TST in Zukunft einen Elektro-Lkw. Dieser wird hauptsächlich mit eigenem Solarstrom geladen.

Dreimal täglich bewältigt der neue Elektro-Lkw die 67 Kilometer lange Strecke von Mainz nach Worms und zurück.

Reinigungsmittelhersteller Frosch steigt auf E-Lkw um

-

Für den Transport der Frosch-Produkte von Mainz zum Lager in Worms nutzt der Spediteur TST in Zukunft einen Elektro-Lkw. Dieser wird hauptsächlich mit eigenem Solarstrom geladen.

Abb. 1
Grafik des Monats:

Solarenergie schlägt Braunkohle

-

Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke (Abb. 1). Europaweit wurde bereits 2024 mehr Solarstrom produziert als in Stein- und Braunkohlekraftwerken zusammen. Schon im Jahr 2024...

7. bis 9. Mai 2025, Messe München

The Smarter E: Kosten­freie Tages­kar­ten sichern

-

Fachmedien des Gentner Verlags ­bie­ten zu der internationalen Fachmesse The Smarter E Europe ­erneut ihren Exper­ten­treff an. Sichern Sie sich ­recht­zeitig ein Frei­ticket!

Am Fraunhofer ISE wird ein Testsystem für Wallboxen erprobt.

Projekt stellt Wallboxen auf den Prüfstand

-

Im Projekt „Wallbox-Inspektion“ hat ein Konsortium aus Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, HTW Berlin und ADAC erstmals Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und Wallboxen damit getestet.

Leitfaden 

Solarstrom gemeinsam nutzen

-

Seit der Einführung der Option der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung durch das Solarpaket im Frühjahr 2024 können Mieterinnen und Mieter Solarstrom einfacher und günstiger nutzen. Die neue Regelung befreit die PV-Stromlieferung von vielen Stromlieferantenpflichten. Das gilt für private oder...

Die Solaranlage wurde auf dem erweiterten Dach einer Garage hinter dem Gebäude installiert.

Solarelektrische Wärme ist auch für Denkmalschutz geeignet

-

Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Konstanz hat seine gesamte Wärmeversorgung auf Erneuerbare umgestellt. Das Hybridsystem aus Photovoltaik, Elektroheizstab und weiteren Komponenten fand sogar die Zustimmung der Denkmalschützer.