Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarpark

Alle Artikel zum Thema Solarpark

© Velka Botička

Ausschreibung: Nachfrage nach Marktprämien bleibt weiter über dem Angebot

-

Bei der Bundesnetzagentur haben sich in der jüngsten Solarparkauktion mehr Projekte um eine Marktprämie beworben, als vergeben werden konnten. Dies zeigt eine hohe Nachfrage und drückt die Preise.

© IBC Solar

Ausschreibung: Nachfrage nach Marktprämien bleibt weiter über dem Angebot

-

Bei der Bundesnetzagentur haben sich in der jüngsten Solarparkauktion mehr Projekte um eine Marktprämie beworben, als vergeben werden konnten. Dies drückt die Preise. Weitere Kostensenkungen könnten durch vereinfachten Netzzugang erreicht werden, erklärt der BSW-Solar.

© Rolf Peschel

Solarparks verbessern Biodiversität in ländlichen Regionen

-

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Artenvielfalt auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen rapide steigt, wenn diese mit Solaranlagen bebaut werden. Wie schnell dies geht, hängt aber von einigen Voraussetzungen ab.

© Wiwin

Agrarvision: Energieautarkes Gewächshaus nutzt Solar- und Windstrom über Direktleitung

-

Die direkte Versorgung eines Gewächshauses mit eigenem Ökostrom: Das ist der Ansatz, der hinter Agrarvision steht. Das erste Projekt wird gerade realisiert. Eine finanzielle Beteiligung ist noch möglich.

© Dr. Metje Green Energy

Solarpark mit 32 Grad Hangneigung errichtet

-

Die Anlage steht auf einem Bergrücken im Schwarzwald. Die Herausforderungen waren riesig, nicht nur mit Blick auf die Statik, sondern auch bei der Bauausführung.

© Dr. Metje Green Energy

Solarpark mit 32 Grad Hangneigung errichtet

-

Die Anlage steht auf einem Bergrücken im Schwarzwald. Die Herausforderungen waren riesig, nicht nur mit Blick auf die Statik, sondern auch bei der Bauausführung.

© Capcora

Enerparc baut 400 Megawatt Solarleistung in Deutschland

-

Insgesamt 266 Millionen Euro stehen Enerparc für den Bau der Anlagen zur Verfügung. Die Finanzierung ist auf die Bedürfnisse des Projektentwicklers zugeschnitten.

© Stadtwerke Schwäbisch Hall

Stadtwerke Schwäbisch Hall setzen auf Bürgerbeteiligung

-

Die Bürger im Netzgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall können sich finanziell an einem neuen Solarpark beteiligen. Die Mindesteinlage beträgt 500 Euro. Das Nachrangdarlehen läuft bis Mitte 2032.

© Belectric

Thorsten Blanke von Belectric: „Das Entscheidende ist die Stromnachfrage“

-

Die Gebote in den Ausschreibungen sinken und auch die Preise für direkte Stromlieferungen sind im Keller. Das Drückt auf die Wirtschaftlichkeit von Solarparks. Wie dieses Dilemma zu lösen ist, erklärt Dr. Thorsten Blank, Geschäftsführer von Belectric.

© Green Planet Energy

Werden Ausschreibungen zum Nadelöhr der Energiewende?

-

Bei der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur sind mehr als die Hälfte der eingereichten Gebote leer ausgegangen. Auch die Preise sind gesunken, was den Druck auf die Projektierer weiter erhöht.

© Schletter Group

Solare Freiflächenanlagen vor extremen Wetter schützen

-

Die Zunahme von extremen Wetterlagen wirkt sich auf die Standsicherheit von Photovoltaikanlagen auf der Freifläche aus. Welche Risiken bestehen und wie können sie vermieden werden?

© RES/Gerhard Kienzler

RES: Baugenehmigung für Solarpark innerhalb weniger Monate erteilt

-

Die neue Anlage von RES entsteht auf einer Fläche entlang der Autobahn A9. Dadurch kann das Projekt von der baurechtlichen Privilegierung profitieren. Auch den Naturschutz haben die Planer im Blick.

© RES/Gerhard Kienzler

RES: Baugenehmigung für Solarpark innerhalb weniger Monate erteilt

-

Die neue Anlage von RES entsteht auf einer Fläche entlang der Autobahn A9. Dadurch kann das Projekt von der baurechtlichen Privilegierung profitieren. Auch den Naturschutz haben die Planer im Blick.

© Baywa r.e./Georgia Lovell (UK)

KNE veröffentlicht Wissensplattform für Naturschutz im Solarpark

-

Wie kann ein naturverträglicher Solarpark aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Planer:innen und Mitarbeiter:innen von Kommunen auf der neuen Wissensplattform des KNE.

© IBC Solar

KNE veröffentlicht Wissensplattform für Naturschutz im Solarpark

-

Wie kann ein naturverträglicher Solarpark aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Planer und Mitarbeiter von Kommunen auf der neuen Wissensplattform des KNE.

© Secondsol

Stefan Wippich von Secondsol: „Abschreckung der Diebe ist wichtig“

-

Mit PV-Diebstahl hat Secondsol eine einfache Lösung entwickelt, die andere Sicherungsmaßnahmen von Solaranlagen gut ergänzt. Stefan Wippich, Geschäftsführer von Secondsol, erklärt, wie der zweistufige Anlagenschutz funktioniert.

© Capcora

Lightsource BP verkauft Solarpark in Portugal an Exus Renewables

-

Der auf erneuerbare Energien spezialisierte Investmentberater Capcora hat den Verkauf des Projektes unterstützt. Der riesige Solarpark im Südwesten des Landes wird 2026 in Betrieb gehen. Eine Erweiterung um zusätzliche Technologien ist möglich.

© Velka Botička

Edisun Power baut Solaranlagen für Rechenzentren in Spanien

-

Um den immensen Energieverbrauch der künstlichen Intelligenz abzudecken, baut der Schweizer Energieversorger einen riesigen Solarpark in der Nähe von Madrid. Dieser wird speziell auf die Belieferung von Datenzentren abgestimmt.

© SENS

Bayern will Pflicht zur kommunalen Beteiligung an Ökostromerträgen einführen

-

Die Beteiligungspflicht erstreckt sich auf Windkraftanlagen mit mehr als 50 Metern Höhe und Solaranlagen mit mehr als fünf Megawatt Leistung. Zudem sollen in einigen Fällen nicht nur die Standortgemeinden profitieren.

© Solarpro

Solarpro baut riesiges Photovoltaikkraftwerk in Rumänien – mit Modulen von Longi

-

Die Anlage südwestlich von Bukarest erreicht eine Leistung von 174 Megawatt. Der Solargenerator soll Mitte 2025 ans Netz angeschlossen werden.

© Babák Zoltán

ABO Energy nimmt Solarpark in Ungarn in Betrieb

-

Die Anlage erreicht eine Leistung von 20 Megawatt und soll im kommenden Jahr verkauft werden. Weitere Projekte sind kurz vor der Fertigstellung.

© Ørsted

Ørsted verkauft Strom aus Solarparks in Bayern an Stadtwerke Wunsiedel

-

Insgesamt 165 Gigawattstunden Sonnenstrom können die Stadtwerke Wunsiedel im lokalen Strommix ab kommendem Jahr an die Kunden verkaufen. Solche Vereinbarungen haben Vorteile für alle Beteiligten.