Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarmodule

Alle Artikel zum Thema Solarmodule

© Trinasolar

Trinasolar zeigt Großspeicher Elementa 2 Pro und neues Honey-Modul

-

Modulhersteller Trinasolar zeigt auf der diesjährigen The smarter E Europe sein neues Produktportfolio. Darunter Speichersysteme, Montagesysteme und natürlich eine breite Palette an Solarmodulen. Zu den Highlights gehören die neue integrierte Speicherplattform Elementa 2 Pro, die Shield Extremklima-Lösung für Dachanlagen und die neueste Version des Honey-Moduls.

© Meyer Burger

Modulpreise: Trumps Handelskrieg zeigt keine Auswirkungen – noch

-

Die Preise für Solarmodule sind in den vergangenen Wochen trotz der Zollpolitik des amerikanischen Präsidenten weitgehend stabil geblieben. Ist es nur die Ruhe vor dem Sturm? Ein weiterer Preiskampf würde aber nicht nur die europäische Industrie ruinieren.

© Foto: Heiko Schwarzburger
The smarter E Europe

Topcon und BC dominieren

-

In München werden neue Solarmodule gezeigt. Topcon- und Backcontact-Zellen steigern die Leistung. Serienmodule mit Perowskit-Zellen stehen noch nicht auf der Tagesordnung. Sie müssen sich erst bewähren. Heiko Schwarzburger

© Foto: MBJ Solutions
The smarter E Europe

Hohe Dynamik: Innovationen in der Solartechnik

-

Die Finalisten des Awards in der Kategorie „Photovoltaik“ spiegeln die Trends und ­Herausforderungen des Marktes wider. Obwohl Solarmodule in den letzten Jahren deutlich ­leistungsstärker und effizienter geworden sind, bleibt die verfügbare Fläche ein limitierender Faktor für den Ausbau der Solarenergie. Heiko Schwarzburger

© Vorsatz Media

Euronergy: Neue Leichtbaumodule im Brandtest

-

PV on Tour: Die leichten Paneele von Euronergy haben harte Tests bestanden. Nun steht der Bauzulassung nichts mehr im Wege. Welche Vorteile diese Module haben und wie sie sich von der Konkurrenz unterscheiden, erklären Frank Hochmuth von Euronergy und Malte Sulkiewicz von Osnatech.

© Engie

Solarge baut in Belgien Solaranlage mit komplett recyclebaren Modulen

-

Es ist die erste Megawattanlage, die mit den neu entwickelten Solarmodulen von Solarge errichtet wird. Die Module haben noch weitere Vorteile.

© Lars Maurer/Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE entwickelt leichte Module für Agri-PV-Anlagen

-

Landwirt:innen können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verschwinden sie einfach unter den Modulen.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE bewertet UV-Tests an Topcon-Modulen

-

Nach Erkenntnissen der Freiburger Forscher scheinen die Leistungsverluste von Topcon-Modulen durch UV-Strahlung weniger drastisch als bisher angenommen. Möglicherweise wird der Defekt ausgeheilt.

PV FOKUS Solarmodule, PV3-2025

Zur Smarter E Europe: Nachhaltige Zellen und Module

-

Solarmodule: Das aktuelle Heft erscheint am 8. April 2025. Im Fokus stehen nachhaltige Fertigung, Vertrieb und Betrieb von Solarmodulen. Zudem stellen wir die Neuheiten zur Messe in München vor.

Der Kostendruck und neue Vorschriften der EU sowie auf nationaler Ebene zwingen die Hersteller, wertvolle Ressourcen einzusparen. Weniger Energie, weniger Material senken die Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen während der Lebenszeit der Solarmodule. Auch kurze Lieferketten erweisen sich als Vorteil.


 

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE bewertet UV-Tests an Topcon-Modulen

-

Nach Erkenntnissen der Freiburger Forscher scheinen die Leistungsverluste von Topcon-Modulen durch UV-Strahlung nach der Inbetriebnahme weniger drastisch als bisher angenommen. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich die Module regenerieren können.

© Lars Maurer/Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE entwickelt leichte Module für Agri-PV-Anlagen

-

Landwirte können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verstaut sie der Landwirt unter den Modulen.

© Euronergy

Martin Green von Euronergy: „Wir kontaktieren die Zellen mit Kupferfolie“

-

Die Firma Euronergy stellt ein neues, sehr leichtes Polymermodul vor. Welche Innovationen darin stecken, erläutert der australische Solarprofessor Martin Green. Er leitet das Forschungsteam.

© Eleonora Cerri Pecorella

Enel Green Power 3Sun: Ausbau der Modulfabrik geplant

-

Trotz der Dumpingpreise aus China gibt es europäische Hersteller, die ihre Fabriken ausbauen wollen. Ein Beispiel ist 3Sun aus Catania auf Sizilien. Der größte Modulhersteller Europas will im Jahr drei Gigawatt Solarmodule für kommerzielle und industrielle Anlagen fertigen.

© Eleonora Cerri Pecorella

ESG: EU will Vorreiter sein

-

Der europäische Branchenverband Solarpower Europe hat einen Report vorgelegt, der die Regeln nachhaltigen Wirtschaftens erläutert. Außerdem gibt er Hinweise, wie die Unternehmen in der solaren Wertschöpfungskette saubere Produkte entwickeln und anbieten können.

© Heiko Schwarzburger

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Solarmodule erschienen

-

Das aktuelle Heft erschien am 8. April 2025. Im Fokus stehen nachhaltige Fertigung, Vertrieb und Betrieb von Solarmodulen. Zudem stellen wir die Neuheiten zur Messe in München vor.

© Velka Botička

Revamping: Solare Dachanlage mit neuen Modulen gerettet

-

Juwi hat auf dem Dach einer Speditionshalle in Böblingen alle Module einer Solaranlage durch neue, leistungsstärkere Paneele ersetzt. Denn ein Teil der Altmodule war defekt. Bei solchen Projekten gilt es, einige Regeln zu beachten.

© Foto: Euronergy
Leichtbau

„Wir kontaktieren die Zellen mit Kupferfolie“

-

Euronergy stellt ein neues Polymermodul vor. Der Hersteller setzt eine bislang einzigartige Technologie zur ­Kontaktierung ein. Welche Vorteile sie hat, erklärt der australische Solarprofessor Martin Green, Forschungsleiter bei Euronergy. Ein Interview

© Foto: Heiko Schwarzburger
Produktion

Europa braucht neue Werke für Zellen und Module

-

Die EU verfolgt ambitionierte Ziele, um die solare Wertschöpfung nach Europa zurückzuholen. 40 Prozent des Zubaus sollen künftig aus heimischer ­Produktion kommen. Beim PV-Symposium im Kloster Banz diskutierte die Branche, wie die Wieder­ansiedlung gelingen kann – gelingen muss. Heiko Schwarzburger

© Foto: Alexander Eckert/EnBW
Forschung

Ertrag bifazialer Module besser ermitteln

-

Der Gewinn von der Rückseite bifazialer Solarmodule verbessert die Wirtschaftlichkeit. Allerdings ist die Leistung nur schwer zu prognostizieren. Denn die Einstrahlung auf der Unterseite ist komplex. Das ZSW Baden-Württemberg hat eine Methode entwickelt, um die Momentanleistung mithilfe von KI zu berechnen. Ein Praxisreport

© Foto: TÜV Rheinland
Qualitätssicherung

Anforderungen an die Solarmodule steigen

-

Die Kriterien für Module und ihre Komponenten werden anspruchsvoller. Denn größere und schwere Module kommen auf den Markt. Wegen des Preisdrucks wird nicht selten am falschen Ende gespart, etwa bei Gläsern, Rahmen, Schrauben oder Klemmen. Heiko Schwarzburger

© Foto: Baywa r.e. Solar Trade
Fachhandel

Lieferketten werden grün

-

Baywa r.e. Solar Trade setzt Maßstäbe, um die Logistik emissionsfrei zu gestalten. Konsequent werden Zulieferer, Transportmittel, Gebäude und Verpackungen unter die Lupe genommen – mit beachtlichen Erfolgen. Heiko Schwarzburger

© Foto: Eleonora Cerri Pecorella
Solar Power Europe

ESG: EU will Vorreiter sein

-

Der europäische Branchenverband hat einen Report vorgelegt, der die Regeln nachhaltigen Wirtschaftens erläutert. Außerdem gibt er Hinweise, wie die Unternehmen in der solaren Wertschöpfungskette saubere Produkte entwickeln und anbieten können. Hans-Christoph Neidlein und Heiko Schwarzburger

© Foto: Heiko Schwarzburger
Carbon Footprint

EPD: Nicht nur Leistung zählt

-

Der Druck auf die Hersteller von Zellen und Modulen wächst, den Einsatz von Material und Energie zu senken. Dann können sie im harten Wettbewerb bestehen – und sich von der Konkurrenz absetzen. Die Innovationsspirale dreht sich weiter. Heiko Schwarzburger

© RWE

BVB bekommt Solaranlage mit 4,2 Megawatt aufs Stadiondach

-

Insgesamt wird die Solardachanlage des BVB im Signal Iduna Parks über vier Megawattstunden pro Jahr für den Eigenverbrauch erzeugen. Das wird den CO2-Ausstoß von Borussia Dortmund um rund 1.800 Tonnen pro Jahr reduzieren. Zur neuen Saison soll die Anlage bereit sein.

© Steffen Burger

Modulpreise leicht gestiegen – Anlagenkosten bleiben konstant

-

Zwar gibt es weiterhin Bewegung nach oben bei den Kosten für Solarmodule. Doch die Preise für andere Komponenten wie Wechselrichter und Speicher bleiben stabil auf niedrigerem Niveau. Dies wirkt sich auf die Anlagenpreise aus.