Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarmodule

Alle Artikel zum Thema Solarmodule

Unsere Produkte der Woche­

-

Heckert Solar zeigt neues Glas-Glas-Modul mit 460 Watt. Lumon präsentiert ein Glasgeländer mit integrierter Photovoltaik. Megasols Indachsystem ermöglicht eine nahtlose Dachintegration und Solitek zeigt ein integriertes Solardachmodul. Das sind unsere Produkte der Woche.

Engin Yaman von Longi (rechts) im Gespräch mit photovoltaik-Chefredakteur Heiko Schwarzburger.

Longi Europe: „Kunden wünschen sehr flächeneffiziente Module“

-

Trotz des enormen Preisdrucks ist die Modultechnik längst nicht ausgereizt. Zellen mit Kontaktierung auf der Rückseite bieten mehr Leistung, höhere Effizienz. Engin Yaman, Deutschlandchef von Longi Europe, gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.

Heckert Solar zeigt neues Glas-Glas-Modul mit 460 Watt

-

Heckert Solar erweitert sein Portfolio um das Glas-Glas-Solarmodul Zeus 1.1 Performance mit bis zu 460 Watt Leistung und einem Wirkungsgrad von bis zu 23 Prozent. Bestellungen sind ab sofort über den B2B-Online-Shop des Unternehmens möglich.

Vorbereitung der Altmodule für die Zerlegung bei Reiling in Münster.

Reiling baut Recycling von Altmodulen weiter aus

-

Einst mit Containern für Altglas gestartet, stützt sich der Entsorger aus Münster mittlerweile auf viele Technologien. Recht jung ist das Verwertungszentrum für Siliziummodule. Dort wird das Recycling im industriellen Maßstab erprobt und praktiziert.

Solar Fabrik: Rückkontaktmodul erhöht Ertrag bei Schwachlicht

-

Die Solar Fabrik hat mit der Auslieferung ihres neuen Solarmoduls Mono S4 Halfcut BC Full Black begonnen. Das Modul kombiniert Rückseitenkontaktierung mit bifazialen N-Type-Zellen und erreicht so laut Hersteller 475 Watt bei einem Wirkungsgrad von 23,3 Prozent.

Unsere Produkte der Woche­

-

Kostal präzisiert die Planung durch 2D-Dachvisualisierung. Solyco zeigt schwarzes Rückkontaktmodul. Sunoyster liefert flexible Module für ein Tankstellendach und Bauder Solar  ein leichtes bifaziales Doppelglasmodul. Das sind unsere Produkte der Woche.

Sunoyster: flexible Module für Tankstellendach

-

Der Solartechnologieanbieter Sunoyster Systems aus Norddeutschland hat in Lissabon ein Pilotprojekt mit seinen solaren Leichtmodulen umgesetzt. Der portugiesische Energiekonzern Galp Energia testet die Module auf einem Tankstellendach.

Solyco zeigt schwarzes Rückkontaktmodul

-

Hersteller Solyco stellt ein neues Solarpaneel mit Rückkontakt-Technologie vor. Das Modell verfügt über eine verschattungsresistente Zellarchitektur für Installationen auf teilverschatteten Dächern.

Produkt der Woche: Infinite-Module liefern bis zu 500 Watt Leistung auf kleiner Fläche.

Unsere Produkte der Woche­

-

Aiko präsentiert Modulserie mit 500 Watt unter zwei Quadratmetern. Schrägdächer lassen sich mit dem SL-Planer effizient auslegen. Aerocompact stellt ein lizenzfreies Planungstool bereit und Trinas Honey Modul eignet sich besonders für Modernisierungen. Das sind unsere Produkte der Woche.

Die weiterentwickelten Infinite-Module.

Aiko präsentiert Solarmodul mit 500 Watt unter zwei Quadratmetern

-

Das chinesische Unternehmen Aiko hat eine neue Generation seiner Infinite-Solarmodule vorgestellt. Die Module liefern bis zu 500 Watt Leistung bei unter zwei Quadratmetern Fläche – und erreichen laut Hersteller Wirkungsgrade von über 27 Prozent.

Das TÜV-Solarlabor in Bangalore, Indien: Qualitätssicherung und Transparenz in der Lieferkette werden immer wichtiger.

Neuer TÜV-Standard soll Qualitätssicherung in der Solarbranche verbessern

-

TÜV Rheinland hat einen neuen Standard zur Rückverfolgbarkeit von Solarmodulen entwickelt. Dieser Standard soll die Qualitätssicherung in der Branche verbessern – und Investoren mehr Transparenz bieten. Denn die Energiewende braucht mehr privates Kapital.

Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am HZB befindet sich die Messstation für Perowskit-Solarzellen.

HZB: Perowskit-Zellen zeigen Effizienzschwankungen im Jahresverlauf

-

Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat die bislang längste Freilandstudie zu Perowskit-Solarzellen veröffentlicht. Ergebnis: Die Effizienz der Zellen schwankt deutlich mit den Jahreszeiten – vor allem im Winter sinkt der Ertrag.

Die flexiblen Module ohne Gläser erschließen vor allem leichte Dächer.

Osnatech: Schwache Dächer und Fassaden mit leichten Modulen nutzen

-

Neben Sunman hat der Systemanbieter nun auch den Modulhersteller Euronergy als Partner an Bord. Denn die Nachfrage steigt, ebenso die Vielfalt der Produkte. Selbst schwierige Projekte werden damit möglich.

Nachdem die .

Modulpreise: Niveau vom Jahresanfang wieder erreicht

-

Eine schwächelnde Nachfrage überall auf der Welt lässt die Modulpreise derzeit wieder sinken. Ob diese Entwicklung alle Hersteller der Paneele überleben, ist ungewiss.

Motive für Repowering unter dem Aspekt der zu prüfenden Wirtschaftlichkeit.

Wann sich ein Repowering alter Photovoltaikanlagen lohnt

-

Immer mehr Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. Wann sich dieses Repowering lohnt und welche rechtlichen Grundlagen es gibt, zeigt ein aktuelles Faktenblatt.

Die Module halten Frontlasten von bis zu 5.400 Pascal und Rücklasten von bis zu 2.400 Pascal stand.

Eurener: BIPV-Modul in Terrakottarot für mehr Ästhetik

-

Das BIPV-Modul Eurener MEPV mit 108 Halbzeilen des spanischen Herstellers liefert je nach Version eine Leistung von 350 bis 375 Watt. Das terrakottafarbene Modul mit eloxiertem Aluminiumrahmen verbessert die Ästhetik und ist gut für BIPV oder denkmalgeschützte Gebäude geeignet.

Die ausgedienten Satellitenschüsseln eignen sich perfekt für die Installation von nachgeführten Solaranlagen.

Schweiz: CKW nutzt alte Satellitenschüsseln für die Photovoltaik

-

Mit der Installation von Solarmodulen in den ausgedienten Satellitenschüsseln kann Leuk TDO sein Rechenzentrum mit mehr eigenem Ökostrom betreiben. Eine Herausforderung war die unterschiedliche Ausrichtung der Solarmodule.

Produkt der Woche: Das neue bifaciale Modul von Heckert verfügt über einen Wirkungsgrad von 22,5 Prozent.

Unsere Produkte der Woche­

-

Heckert Solar zeigt ein neues Modul mit weißer Zellraster-Optik, Longi Solars Himo X10 kommt ohne Busbar-Kontakte aus sowie IBC Solars Flachdachsystem für große Module und K2 Systems neue Aufständerung mit 15 und 20 Grad. Das sind unsere Produkte der Woche.

Mikrorisse können sehr unterschiedlich aussehen und entsprechend unterschiedliche Auswirkungen auf die Modulleistung haben.

Modulschäden: Fraunhofer CSP entwickelt rechtssichere Klassifizierung von Zellrissen

-

Zellrisse waren immer wieder Streitpunkte zwischen Versicherungen und Anlagenbetreibern. Denn niemand konnte die verschiedenen Risse und ihre Auswirkungen bewerten. Dies hat sich jetzt geändert.

Die Pfeile suggerieren erhebliche Preissenkungen. Aber diese sind tatsächlich nur minimal.

Nur ein leises Preisgrummeln am Modulmarkt

-

Handwerker und Installationsbetriebe können weiterhin auf weitgehend stabile Kosten für Solarmodule bauen. Auch die Preise für Wechselrichter und Speicher sind derzeit stabil. Doch bleibt das so?

Die neuen Himo X10 von Longi treiben die Modulleistung weiter nach oben.

Longi Solars Himo X10 kommt ohne Busbar-Kontakte aus

-

Das Solarmodul Himo X10 von Longi vereint einzigartige Innovationen mit ansprechendem Design. Die Rückkontaktzellen basieren auf firmeneigenen Tairay-Wafern, sie werden ohne Busbars kontaktiert.

Produkt der Woche: Das neue bifaciale Modul von Heckert verfügt über einen Wirkungsgrad von 22,5 Prozent.

Heckert Solar zeigt neues Modul mit weißer Zellraster-Optik

-

Der deutsche Hersteller Heckert Solar erweitert sein Produktsortiment um das Modul Zeus 1.1 White Grid mit 450 Watt. Das neue Modul richtet sich vor allem an Fachpartner, die gleichermaßen auf Effizienz, Qualität und Ästhetik setzen.

Ungleichmäßige Helligkeit in der Elektrolumineszenz (Schachbrettmuster) kann ein Indikator für Degradationen sein. Hier ist sie für TopCon-Module dargestellt.

Fraunhofer CSP: Klassifizierung von Zellrissen sorgt für mehr Rechtssicherheit

-

Zellrisse und Mikrorisse in kristallinen Solarmodulen können die Leistung und Lebensdauer von Solaranlagen mindern. Doch fehlen bis heute Bewertungsstandards. Forscher haben nun im Projekt PV-Riss eine Nomenklatur von Zellrissen und Auffälligkeiten entwickelt, um die Rechtssicherheit für Hersteller, Investoren, Betreiber und Versicherer zu erhöhen.

Die neuen Module von Longi treiben die Modulleistung weiter nach oben.
The smarter E Europe

Kluge Ideen prämiert

-

Die Solarbranche wird von hoher Innovationsdynamik getrieben. In den Kategorien Photovoltaik und Herausragende Projekte der diesjährigen Awards wurden beeindruckende Neuheiten ausgezeichnet. Heiko Schwarzburger

Euronergy rollte vielfarbige Leichtbaumodule aus.
Neuheiten

Leistung und Vielfalt steigen

-

Der brutale Preiskampf unter den Modulherstellern hat Opfer gefordert. Einst füllten sie mehrere Hallen, in diesem Jahr war ihre Präsenz in München deutlich geschrumpft. Dennoch wurden spannende Innovationen gezeigt. Heiko Schwarzburger