Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema SERVICE

Alle Artikel zum Thema SERVICE

© KEA-BW

Neues Klimaschutz-Portal unterstützt Gemeinderäte

-

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) veröffentlichte ein neues Online-Portal für Gemeinderatsmitglieder. Dieses bietet Informationen zur Umsetzung von kommunalen Klimaschutzmaßnahmen. Neben Broschüren stellt das Portal Faktenchecks sowie Termine von Fachveranstaltungen und Webinaren zur Verfügung.

Buchcover mit dem Titel „Energiehandel – einfach erklärt“ von Michael Seidel und Andreas Seeliger. - © Bild: VDE
Fachbuch 

So klappt der Energiehandel

-

Das Fachbuch Energiehandel – einfach erklärt vermittelt grundlegendes Wissen zu den Energieträgern Strom, Erdgas und Wasserstoff. Die Publikation eignet sich sowohl für Studierende der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften, als auch für erfahrene Mitarbeitende im Strombereich oder bei...

Dashboard mit einer Liste von Energiegemeinschaften nach Region mit Filtern für erneuerbare Quellen wie Wind, Sonne und Biomasse. - © Bild: AEE
Datenbank 

Unterstützung der kommunalen Energiewende

-

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet eine neue kostenlose Online-Datenbank mit über 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende an. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt stellt praxisnahe Lösungen vor, die sich in bestehende Strukturen integrieren lassen...

Ein leuchtend grüner und blauer 3D-Laserscan eines mehrstöckigen Gebäudes auf schwarzem Hintergrund. - © Bild: Sto
Gebäude-Scan 

Service erstellt Grundrisse und 3D-Modelle

-

Bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden sind genaue Planungsdaten essenziell. Oft fehlen aber aktuelle Bestandspläne. Der Klimaservice von Sto unterstützt Architekten, Planer und Handwerker in solchen Fällen. Der Service kombiniert die digitale Vermessung mit weiterführenden...

Umschlag eines Dokuments mit dem Titel „Vogelfreundliches Bauen mit Glas“ mit Logo und geometrischem Design. - © Bild: BF
Merkblatt 

Glasklarer Durchblick bei Branchenneuheiten

-

Der Bundesverband Flach­glas (BF) hat drei neue Merkblätter veröffentlicht, die über thermisch induzierte Spannung, Vogelschutzglas und Umweltproduktdeklarationen (EPD) informieren. Sie richten sich an Planer, Architekten sowie Fachbetriebe. Das Merkblatt zu thermisch induzierten Spannungen entstand...

Buchcover: „Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz“ mit Brandgefahrschild und Industriekulisse. - © Bild: RM - Rudolf Müller
Arbeitsbuch 

Publikation gibt Hinweise zum Brandschutz

-

Das Arbeitsbuch Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz – ­Analyse, Bewertung, Management von Lars Oliver Laschinsky stellt umfassend die Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz vor. Dabei behandelt es die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung. Es vermittelt einen strukturierten...

Windturbinen auf einem Feld mit einer digitalen Gitterüberlagerung und Diagrammen vor einem Sonnenuntergangshimmel. - © Bild: FfE - EWS
Studie 

Energy Sharing is Caring

-

Eine Studie der Forschungsstelle für Energiewirtschaft analysierte im Auftrag der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) verschiedene Modelle des Energy Sharings und deren netz-, markt- und systemdienliche Effekte. Energy Sharing ermöglicht es, lokal erzeugten Strom gemeinschaftlich zu nutzen. Dies kann...

Abstraktes geometrisches Design über deutschem Text zum Thema Kreislaufplanung und Bauen mit wiederverwendeten Bauprodukten. - © Bild: Concular
Leitfaden 

So (Kreis-)läuft es besser

-

Der neue Leitfaden von Concular bietet Hinweise für die Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft in öffentlichen Bauprojekten. Er richtet sich an Planer, Bauherren und Vergabestellen und gibt Hilfestellungen zur strukturierten Nutzung von Bauteilen aus Bestandsgebäuden. Das Handbuch umfasst rund 100...

Cover eines Buches mit dem Titel „Brandschutz im Baudenkmal“, blau-weißes Design, mit Treppenbild. - © Bild: Fraunhofer IRB
Fachbuch 

Denk mal an den ­Brandschutz

-

Das vom DIN herausgegebene Fachbuch Brandschutz im Baudenkmal: Sonderbauten von Gerd Geburtig hilft bei der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse für Sonderbauten wie Museen, Krankenhäuser oder Versammlungsstätten. Die überarbeitete und erweiterte Auflage beinhaltet neue Praxisbeispiele und baut...

Vergleich der CO2-Emissionen: 155 kg/m² bei Modernisierung und 365 kg/m² beim Neubau (Unterschied Faktor 2,4). - © Bild: DGNB
Studie 

Sanierung vs. Neubau

-

Ist ein saniertes Gebäude umweltfreundlicher als ein Neubau? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Sie analysiert insgesamt 19 DGNB-zertifizierte Sanierungsprojekte, meist Büros und Verwaltungsgebäude. Die Ergebnisse zeigen, dass...

Infografik zur Nutzung von Solarstrom für Mieter in Deutschland mit Diagrammen und Solarmodulen. - © Bild: BSW-Solar
Leitfaden 

Solarstrom gemeinsam nutzen

-

Seit der Einführung der Option der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung durch das Solarpaket im Frühjahr 2024 können Mieterinnen und Mieter Solarstrom einfacher und günstiger nutzen. Die neue Regelung befreit die PV-Stromlieferung von vielen Stromlieferantenpflichten. Das gilt für private oder...

Solarmodule auf einem schwarzen Ziegeldach reflektieren das Sonnenlicht unter einem klaren blauen Himmel. - © Bild: Alessandro Terranova - stock.adobe.com
Merkblatt 

Kompakter Überblick zum Solarspitzengesetz

-

Seit Februar 2025 gilt das Solarspitzengesetz. Es sichert den weiteren Ausbau von Photovoltaik und verbessert die Marktintegration von Solarstrom. Das Gesetz begrenzt Erzeugungsüberschüsse und hilft bei der Steuerbarkeit von Solaranlagen. Der Bundesverband Solarwirtschaft erstellte ein Merkblatt. Es...

Buch mit dem Titel „Honorarermittler 2025“ mit einem rot-blauen Band auf dem Cover, zum Thema Honorarberechnungssoftware. - © Bild: BKI
Software 

Honorarermittler hilft bei E-Rechnungen

-

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungen elektronisch in einem mit der CEN-Norm EN 16931 konformen Format erstellen. Viele Architektur- sowie Planungsbüros stellen nun auf digitale Abrechnungsverfahren um. Der BKI Honorarermittler 2025 generiert E-Rechnungen im vorgeschriebenen...

Deutschlandkarte mit Text zu Serviceveranstaltungen und Logos der teilnehmenden Organisationen auf der rechten Seite.

Termine

Maßbänder bilden den Umriss eines Hauses auf blaugrünem Hintergrund mit einem deutschen Text zu Lösungen für den Wohnungsmangel. - © Bild: Klimaschutz im Bundestag
Broschüre 

Nicht bewohnten Wohnraum bewohnen

-

Sechs Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis zeigen in der Informationsschrift Ist Neubau von gestern?, dass die besten Lösungen für die soziale und ökologische Wohnraumversorgung meist abseits vom klassischen Neubau liegen. Gerade vor dem Hintergrund steigender Baukosten und Zinsen, die...

Illustration einer Frau mit Tablet neben dem Text „SieSmart Partnerportal Leasing und Mietkauf“. - © Bild: Siemens Financial Services
Finanzierungsplattform 

Kapital mit verkaufen

-

Das neue B2B-Finanzierungsportal Siesmart von Siemens Financial Services erlaubt es Unternehmen aus der Smart-Building-Branche, ihre Produkte zusammen mit einer passenden Finanzierung anzubieten. Sie können damit Finanzierungsvorschläge schnell und zuverlässig kalkulieren und erstellen. Durch die...

Computermonitor, auf dem eine Website zu Preisen und Bauprojektmanagement angezeigt wird. - © Bild: Rudolf Müller Medien
Datenbank 

Was das alles kostet …

-

Auf Kostensicherheit baut sich am besten. Um sie zu gewähren, müssen sich Baukosten möglichst präzise erfassen lassen. Baupreise online liefert dafür über 8.200 bepreiste Leistungspositionen aus mehr als 35 Leistungsbereichen mit regelmäßig geprüften Baupreisen. Mit dem integrierten Baupreisrechner...

Nahaufnahme eines weißen Heizkörperthermostats mit nummerierten Wählscheibeneinstellungen vor einem blauen Hintergrund. - © Bild: emmi - stock.adobe.com
Richtlinie 

Wärme optimal verteilen

-

Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließt. Obwohl er als Voraussetzung für einen optimierten und energieeffizienten Anlagenbetrieb gilt, wird er häufig unzureichend oder gar nicht durchgeführt. Um Fachkräfte aus Planung, Installation, Betrieb...

Buchcover mit dem Titel „Handbuch der Klimatechnik Band 2: Anwendungen“ mit einer Illustration einer Lüftungsanlage. - © Bild: VDE Verlag
Fachbuch 

Prima Klima erzeugen

-

Die Erstausgabe des dreibändigen Handbuchs der Klimatechnik ist im Januar 1974 erschienen. Die nun vorliegende 8. Auflage des zweiten Bands Anwendungen behält die Gliederung der vorherigen Auflagen bei, berücksichtigt jedoch neue technische Entwicklungen und die fortschreitende europäische Normung...

Hand hält eine auf 26 °C eingestellte Fernbedienung und zeigt auf eine an der Wand montierte Klimaanlage. - © Bild: Goffkein - stock.adobe.com
Merkblatt 

Wenn in der Etage die Heizung erneuert werden muss

-

Bei einem Heizungstausch sind spätestens ab Mitte 2028 nur noch Heizungen erlaubt, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht das Gebäudeenergiegesetz vor. Welche Regelungen und Pflichten für Mehrfamilienhäuser mit Etagenheizungen und Einzelöfen gelten...

Zeitschriftenlayout mit Gebäuden mit Solarmodulen und deutschem Text zur Erörterung architektonischer Konzepte. - © Bild: Dena/Tamara Pribaten/ecoworks
Wegweiser 

Schritt für Schritt durch die serielle Sanierung

-

Mit seriellen Sanierungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger...

Eine Wärmebildkamera Voltcraft WB-450, die auf ihrem Bildschirm eine Wärmesignatur anzeigt. - © Bild: Conrad Electronic
Wärmebildkamera 

IR-Fotos ­schießen

-

Die Voltcraft WB-430 erfasst Temperaturunterschiede und hilft, Energielecks, Überhitzungen und technische Defekte zu erkennen. Die manuelle Fokussierung erlaubt flexible Anpassung an verschiedene Distanzen und Einsatzbereiche. Mit 50 Hertz Bildwiederhol-
rate und einer Bolometermatrix von 384 × 288...

Titelbild einer Broschüre mit einem modernen Wohnzimmer und Text zu den Prinzipien der elektrischen Flächenheizung. - © Bild: BVF
Richtlinie 

Stromheizung im Boden verlegen

-

Die neue Elektro-Richtlinie 1 des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen bietet Architekten, Fachplanern und Bauherren eine kompakte Übersicht über elektrische Flächenheizungen, deren Produkttypen und Anwendungsmöglichkeiten. Sie behandelt Installationsanforderungen, etwa zur...

Person, die auf einen großen Bildschirm mit bunten Grafiken und Datendiagrammen schaut. - © Bild: Fraunhofer ISE/Michael Spiegelhalter
Online-Tool 

Wärmepumpe für ­Prozesswärme finden

-

­Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, in den kommenden Jahrzehnten ihre Prozesse von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein Baustein dafür sind Hochtemperatur-Wärmepumpen. Sie können mit hoher Effizienz industrielle Prozesswärme bis 200 °C erzeugen. Das Fraunhofer...

Buchcover mit Titel „Bautentrocknung: Prüfungsfragen aus der Praxis“ mit großem roten Fragezeichen. - © Bild: Fraunhofer IRB Verlag
Lehrbuch 

Bauten trocknen

-

Feuchtigkeit verursacht an Gebäuden immer wieder Schäden. Die Problematik und die Möglichkeiten der Trocknung sind so alt wie das Bauen selbst. Das Lehrbuch Bautentrocknung vermittelt sowohl die Grundlagen als auch vertieftes Wissen für die Praxis zu allen relevanten Fragen sowie zu Wasser- und...