Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nachhaltigkeit

Alle Artikel zum Thema Nachhaltigkeit

Systematische Begrünung auch von Gebäuden spielt eine bedeutende Rolle im Zuge der Klimaanpassung von Städten.

Kühlung von Hitzeinseln, saubere Luft und noch mehr: Pflege von Ökosystemen rechnet sich

-

Grünflächen in Städten verbessern deren Klimaresilienz – und das ist nur eine von den vielen „Ökosystemleistungen“, die sich in Zahlen ausdrücken lassen, so das Statistische Bundesamt.

Die Bundesbauministerin sieht Anzeichen für eine Erholung im Bauwesen. Diesen Aufschwung wolle man befeuern, um mehr bezahlbaren und klimafreundlichen Wohnraum zu schaffen.

BMWSB verbessert Förderkonditionen im Neubau

-

Das Bundesbauministerium will mit günstigeren Zinskonditionen in den Neubauförderprogrammen KFN und KNN die klimafreundliche Bautätigkeit boostern.  

Recyclingmasse ist der Ausgangsstoff für das Pressen neuer, formstabiler Spanplatten auf herkömmlichen Anlagen.

Vom Reststoff zum Rohstoff: Spanplatten aus 100 Prozent Altholz

-

Mit einem vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung entwickelten Verfahren lassen sich aus alten Spanplatten wieder neue Holzbauteile herstellen, ohne Neumaterial einsetzen zu müssen.

Die Anlage auf dem Dach des Logistikzentrums Gochsheim liefert jedes Jahr 2,3 Gigawattstunden Sonnenstrom.

Edeka baut große Dachanlagen auf seinen Immobilien

-

Die vier neuen Anlagen auf den Dächern von Logistik- und Produktionshallen des Einzelhändlers erreichen eine Fläche von sieben Fußballfeldern. Den Strom nutzt das Unternehmen zum größten Teil vor Ort.

Detailansicht Balkone

Wie sicher ist Holzbau im Brandfall?

-

Holz liegt im Trend – auch beim Bauen. Holzhäuser sind nachhaltig, haben Gestaltungspotenzial und bieten angenehmes Raumklima. Aber: Wie sicher sind Holzbauten im Brandfall?

In Pelletswerken werden regelmäßig Proben entnommen, um die ENplus-Zertifizierung gewährleisten zu können. Nun wird in der Branche darüber gestritten, ob das ausreicht, um auch die Nachhaltigkeit des Brennstoffs zu bestätigen.

Pelletsbranche streitet über Nachhaltigkeitssiegel

-

Braucht es für Holzpellets in Deutschland strengere Grenzwerte? Darüber ist in der Branche ein Disput entbrannt.

Auf eine nachhaltige Produktion von Holzpellets konzentriert sich die Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets.

Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets startet Siegel für nachhaltige Pelletsproduktion

-

Deutsche Brennstoffhersteller haben die Initiative Climate Premium Pellets (CPP) gegründet. Sie wollen ein Nachhaltigkeitszeichen für Holzpellets einführen.

Noch ist die Multifunktionshalle im Bau. Wenn sie fertig ist, können die Mieter Sonnenstrom nutzen, ohne dafür investieren zu müssen.

Entwickler von Gewerbeimmobilien baut mit der Photovoltaik

-

Lange & Cie. baut in Ibbenbüren eine neue Multifunktionshalle auf Basis von Nachhaltigkeitsstandards. Ein Baustein ist die Photovoltaik. Die Mieter der Halle können so Solarstrom ohne eigene Investition nutzen – ein Argument für die Vermieter.

Das DGNB System für Gebäude im Betrieb unterstützt Bestandsimmobilien auf dem Weg in die Klimaneutralität.

DGNB System für Gebäude im Betrieb kommen­tieren

-

Die DGNB über­arbeitet der­zeit ihr Zerti­fi­zie­rungs­system für Gebäude im Betrieb. Bis Mitte Juni kann kom­men­tiert werden.

Die Module auf dem Dach von Sabic in Genk sind nicht nur leicht. Sie können auch einfach recycelt werden.

Solarge baut in Belgien Solaranlage mit komplett recyclebaren Modulen

-

Es ist die erste Megawattanlage, die mit den neu entwickelten Solarmodulen von Solarge errichtet wird. Die Module haben noch weitere Vorteile.

Digitale Standards, Werk­zeu­ge und Ab­läu­fe

-

Hottgenroth Software beteiligt sich bei dem Forschungsprojekt Construct-X für die Digitalisierung des Bauwesens an der Entwicklung digitaler Lösungen.

Zu schade für die Halde, für die Deponie: Bauschutt ist kein Abfall, sondern Rohmaterial, in dem tonnenweise graue Emissionen stecken.

Baustoffe nachhaltig nutzen dank Materialkataster

-

Ein vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung entwickeltes Materialkataster für Deutschland soll essenzielle Grundlagen zum zirkulären Bauen liefern.

Roland Meißner, Geschäftsführer des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie: Bis zum Vorliegen eines verbindlichen Ordnungsrahmens könnten sich Verbandsmitglieder wie auch Stakeholder und Marktpartner auf das Nachhaltigkeitsgütesiegel als einheitliches und wissenschaftlich fundiertes Bewertungssystem verlassen.

Kalksandsteinindustrie bringt Nachhaltigkeitsgütesiegel auf den Weg

-

Das neue Gütesiegel, initiiert vom Bundesverband Kalksandsteinindustrie, soll Transparenz für Industrie und Marktpartner schaffen.

GIH: Verband feiert 5000 Mit­glie­der

-

Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.

365 Teilnehmer aus allen Bereichen der Betoninstandsetzung trafen sich in Dortmund zum 31. Fachsymposium ‚Betoninstandhaltung heute für die Zukunft‘ der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW.

Instandhaltung von Betonbauwerken ist im Sinne der Nachhaltigkeit

-

Auf einem Symposium in Dortmund klärten Expert:innen über Vorteile und insbesondere auch über die ökologischen und ökonomischen Aspekte der Betoninstandsetzung auf.   

Neue Plattform weist den Weg zum nachhaltigen Bauen

-

Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit wollen die Architekten- und Ingenieurkammern die Ökologie im Bauwesen fördern.

Die Produktion im neuen Werk von Aiko läuft vollautomatisch.

Aiko startet mit nachhaltiger Modulproduktion im neuen Werk in Jinan

-

Das neue Werk von Aiko läuft komplett mit Ökostrom. Beim Aufbau der Produktionsstätte hat das Unternehmen zudem auf Effizienz und die Möglichkeit der Preissenkung geachtet.

Energiebilanz Tiny House

Scheinbar bescheiden

-

Minihäuser haben nach wie vor viele Fans, von denen manche in ihnen die Lösung der Wohnungs-, gar der Umwelt- und Klimakrise sehen. Doch es gibt auch Kritik an dieser Wohnform und ihre Nachhaltigkeit wird infrage gestellt. Alexander Borchert

Ringo Köpge vom Fraunhofer CSP: „Das Projekt adressierte alle Lebensphasen eines PV-Moduls: von der Herstellung aus Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen über die eigentliche Betriebsphase bis zur stofflichen Verwertung und Rückführung in den Wertstoffkreislauf am Ende der Betriebszeit.“

Forschende arbeiten an Solarmodulen aus erneuerbaren Materialien

-

Der Lebenszyklus von Photovoltaikmodulen soll noch nachhaltiger werden. Ein jetzt am Fraunhofer CSP entwickelter Prototyp besteht zum Teil aus natürlichen und kreislauffähigen Rohstoffen.  

Wertvoller Rohstoff: Aus Ziegelbruch kann nach Vermahlen und Zugabe eines Bindemittels ein „Kaltziegel“ werden, durch Lufttrocknung.
Neuheiten von der BAU 2023

Im Zeichen der Nachhaltigkeit

-

Auf der BAU in München – der Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – stand die Präsentation vieler Neuerungen und Weiterentwicklungen vor allem im Zeichen der Nachhaltigkeit – auch und gerade was Dämmung, Baustoffe und all­gemein Bauteile für die Gebäudehülle wie etwa Fenster betraf. Alexander Borchert

Interview mit dem neuen F&E-Leiter bei Sto

Wie viel Grün steckt im gelben Eimer?

-

Interview mit dem neuen F&E-Leiter bei Sto  Seit etwa einem Jahr leitet Dr. Sébastien Garnier die Abteilung Forschung und Entwicklung (F&E) bei der Firma Sto, dem Weltmarktführer für Wärmedämmverbundsysteme. Der Franzose verfügt über langjährige Erfahrungen in der Chemieindustrie und denkt global – er war lange in Shanghai beschäftigt. Die GEB-Redaktion hat ihn nach nunmehr einem Jahr Einarbeitungszeit bei Sto nach seinen Zielen und Strategien befragt – wichtigste Erkenntnis: Qualität und Nachhaltigkeit dürfen sich nicht gegenseitig ausspielen. Pia Grund-Ludwig, Claudia Siegele

Wird nachhaltig bald normal?

-

Mal Hand aufs Herz: Leben Sie nachhaltig? Und machen Sie Nachhaltigkeit auch in Beratungen mit Kundinnen und Kunden zum Thema? Nein? Das verstehe ich, denn es gibt viele Gründe, das Thema zu umschiffen. Ihre Kernaufgabe ist es ja, von einer sinnvollen Gebäudesanierung oder von energiesparsamen...