Fachkräftemangel bremst Energiewende – Unternehmen müssen handeln
Das neue Montagesystem MSP-FR Green ermöglicht laut Hersteller eine signifikante Reduzierung des Ballastbedarfs bei der Installation von Solaranlagen auf Gründächern. Das belegt auch ein aktuelles Windgutachten des Instituts für Industrieaerodynamik (IFI).
Der Edeka Minden-Hannover hat am Logistikstandort Lauenau eine Photovoltaikanlage mit rund 8.000 Modulen in Betrieb genommen. Die Anlage soll jährlich rund drei Gigawattstunden für den Eigenverbrauch liefern – und die Energiekosten deutlich senken.
Versorger Burgenland Energie und die Püspök-Gruppe erweitern in Österreich eine bestehende Photovoltaikanlage auf 20 Megawatt – installiert wurden zusätzliche 25.000 Solarmodule auf dem Zentrallager des Möbelhändlers XXXLutz.
Rund 30 Kilowatt wurden auf dem begrünten Flachdach installiert. Der Neubau vereint Klimaschutz und solaren Eigenstrom. Der Systemaufbau integriert zudem die Bewässerung und den Arbeitsschutz.
Nicht nur Dächer und ebene Freigelände eignen sich für Sonnenstrom. Zunehmend rücken Anwendungen in den Blick, die besondere Herausforderungen an die Projektplanung und die Montagetechnik mit sich bringen. Für Sie zum kostenfreien Download (Englisch)!
Die Montage von Solaranlagen muss schnell gehen und flexibel bleiben. Die Anbieter von Unterkonstruktionen haben unter anderem dies bei der Entwicklung der neuen Systeme berücksichtigt.
Hersteller T-Werk stellt das hochaufgeständerte Montagesystem Artemis vor. Das Montagesystem ist in drei verschiedenen Optionen verfügbar, die sich je nach Ausführung für die Viehzucht (Artemis Alpha) oder den Obst-, Gemüse- und Weinanbau (Artemis Beta und Gamma) eignen.
Für eine besondere Anwendung der ebenerdigen Montage von Solarmodulen hat Clickcon eine neue Lösung entwickelt: einen Solarzaun. Das System besteht aus massiven und stabilen Pfosten, die hinter den Solarmodulen stehen.
Vom 27. Juli bis 3. August 2025 geht das Solarcamp in die zweite Runde. Schüler, Auszubildende, Studenten oder Quereinsteiger können sich aus erster Hand über die Solarbranche informieren.
Podcast: Chefredakteur Heiko Schwarzburger war zum Gespräch geladen – mit Felix Goldbach von Money for Future. Im Gespräch geht es um die Ergebnisse der neuesten Tests von Balkonsystemen. Bitter: Bei der Stiftung Warentest fielen etliche Anbieter durch!
A Gaudi beim Arbeiten. Die Installateure hatten richtig Spaß bei der anspruchsvollen Montage eines Modulfelds in Hanglage. Das Ergebnis beeindruckt: Die Seilbahn am Zwölferhorn in Österreich wird nun die meiste Zeit des Jahres autark betrieben.
In Dänemark wurde auf dem neuen Logistikzentrum des Unternehmens DSV eine Solardachanlage in Betrieb genommen. Dank der smarten Montage wurde sie ohne Dachdurchdringung installiert.
Die effiziente Montage von Freiflächenanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit N-Rack bietet Hersteller K2 Systems die Möglichkeit, Systeme schnell, effizient und damit wirtschaftlich zu realisieren.
Systemanbieter IBC Solar präsentiert das weiterentwickelte Montagesystem IBC Aerofix fürs Flachdach. Es ist ab sofort für Solarmodule bis zu einer Größe von drei Quadratmetern zugelassen. Installationsbetriebe setzen seit vielen Jahren auf das Flachdachsystem IBC Aerofix.
Der Absatz für Montagetechnik ist in diesem Jahr nicht einheitlich gestartet. Dächer schwächeln, dafür spielt Freiland eine größere Rolle. Ludwig Schletter ist CEO von SL Rack. Er erläutert, wie die Anbieter damit umgehen und welche Möglichkeiten sich öffnen.
Zur Messe in München stellte K2 Systems den intelligenten Assistenten KAI vor. Was dahinter steckt und welche Neuheiten außerdem präsentiert wurden, verrät CEO Katharina David im Interview.
Gridparity liefert solare Überdachungen für Parkplätze. Zinco zeigt ein neues Gründachsystem in verschiedenen Varianten. Zudem optimiert Solaredges App die Prozesse für Installateure und Aerocompact präsentiert verstellbaren Dachhaken mit Schnellspanner. Das sind unsere Produkte der Woche.
Aerocompact hat einen neuen Dachhaken im Portfolio: den Compactpitch XT-R. Dank des integrierten Schnellspanners lassen sich Montageschienen in Rekordzeit installieren, denn Monteure können gleichzeitig die Höhe des Hakens an die Dachlatte anpassen und den Dachhaken fixieren.
DHP Technology gründet eine Tochterfirma in Deutschland. Damit reagiert das Unternehmen auf einen wachsenden Bedarf. Schon jetzt sind viele Projekte im Bau.
Der Solarkonzern hat die neue App Solaredge Go veröffentlicht. Sie fasst alle Vorgänge für Solarinstallateure auf einer einzigen Plattform zusammen – von der Installation und Inbetriebnahme bis hin zu Verwaltung und Wartung.
Solar Vert heißt die Lösung des Dachspezialisten Zinco für die Kombination von Photovoltaik und Gründach. Der Name ist Programm. Das System kann an den Aufbau des Gründaches entsprechend den lokalen Gegebenheiten angepasst werden und kommt komplett ohne Dachdurchdringung aus.
Montagetechnik: Das aktuelle Heft erscheint am 17. Juni 2025. Im Fokus stehen neue Unterkonstruktionen und Gestelle für die Modulmontage. Sie wurden in München zur Fachmesse The smarter E Europe präsentiert. Vor allem für größere Gewerbedächer wurden zahlreiche Innovationen gezeigt. Pfiffige Lösungen integrieren Absturzsicherung, Kabelführung und Blitzschutz ins Gestell.
Zudem gibt es viele Neuheiten für Solarparks auf dem Freiland. Hier spielen nachgeführte Systeme (Tracker) eine wachsende Rolle. Für Schrägdächer wurden Lösungen entwickelt, die zeitraubendes Fräsen von Dachziegeln überflüssig machen.
Der Anbieter Gridparity aus Karlsfeld zeigt eine solare Überdachung für diagonale Parkplätze. Diese sind in vielen Situationen die clevere Wahl, da sie platzsparender sind als parallele Parkreihen.
Im Fokus stehen neue Unterkonstruktionen und Gestelle für die Modulmontage. Sie wurden in München zur Fachmesse The smarter E Europe präsentiert. Vor allem für größere Gewerbedächer wurden zahlreiche Innovationen gezeigt. Pfiffige Lösungen integrieren Absturzsicherung, Kabelführung und Blitzschutz ins Gestell.