Nach Erkenntnissen der Freiburger Forscher scheinen die Leistungsverluste von Topcon-Modulen durch UV-Strahlung nach der Inbetriebnahme weniger drastisch als bisher angenommen. Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich die Module regenerieren können.
Euronergy stellt ein neues Polymermodul vor. Der Hersteller setzt eine bislang einzigartige Technologie zur Kontaktierung ein. Welche Vorteile sie hat, erklärt der australische Solarprofessor Martin Green, Forschungsleiter bei Euronergy. Ein Interview
Seit 2017 geben die Modulhersteller immer öfter Leistungen auf den Typenschildern ihrer Produkte an, die die Paneele aber nicht erreichen. Doch eine Trendwende ist in Sicht.
Die solare Überdachung der Baumschule von Lubera in Buchs hat einen der renommierten Watt d‘Or gewonnen. Die Jury des Schweizer Solarpreises würdigt damit den Ansatz der Verbindung von Landwirtschaft und solarer Stromproduktion.
Die Tests zur Zertifizierung von Modulen und ihrer Komponenten werden anspruchsvoller. Viele Produzenten haben die neuen Regelungen noch nicht auf dem Schirm. Zudem kommen größere und schwere Module auf den Markt. Wegen des Preisdrucks wird am falschen Ende gespart, etwa bei Gläsern, Rahmen, Schrauben oder Klemmen.
BAU 2025 — Auf der Baumesse in München war das Interesse an Photovoltaik mehr als groß. Neben farbigen Modulen und frischen Elementen für die solare Dacheindeckung waren neue Aufdach- und Gründachlösungen zu sehen. Sven Ullrich
Vor allem bei größeren, gewerblichen Anlagen fallen schleichende Verluste oder plötzliche Abschaltungen durch Fehler zunehmend auf. Kleine Solargeneratoren auf den Dächern von Privatleuten laufen manchmal jahrelang weiter, ohne dass die Probleme auffallen.
Um herrenlose und schlecht dokumentierte...
Das Unternehmen im thüringischen Meiningen bietet jetzt auch Wareneingangsprüfungen und Schadensprüfung für alle gängigen Modulgrößen und Modultypen an. Weiterführende Tests sind über eine Kooperation mit dem Fraunhofer CSP möglich.
Die Talfahrt hat ein Ende. Die Preise für Standardmodule ziehen derzeit sogar wieder etwas an. Ob das so bleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Farbige Solarmodule und frische Elemente für die solare Dacheindeckung: Die Leitmesse der europäischen Bauindustrie in München hat jede Menge neuer Lösungen für die Photovoltaik zu bieten.
Auch im Dezember dieses Jahres kosten Module immer weniger. Die Preise sind weiter unter Druck, wie das schon im gesamten Jahr der Fall war.
Endlich wurde die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) des Deutschen Instituts für Bautechnik aktualisiert. Sie ermöglicht die Installation größerer Module auf Dächern. Nun sind die Bundesländer am Zuge. Ein Praxisreport
Wärmebilder mit dem Smartphone aufnehmen kann, wer zum Beispiel die zwei neuen Module der Serie Mini2 V2 von Hikmicro in sein Mobiltelefon steckt. Die Geräte hat der Hersteller für einfache und schnelle Temperaturmessungen konzipiert. Bislang waren sie für Android-Smartphones und Tablets erhältlich...
Die Fertigung hocheffizienter Module in Brandenburg an der Havel wird nun skaliert und in die Serienfertigung überführt.
Die Montage auf Industriedächern muss schneller gehen. Gleichzeitig werden größere Module installiert. Auf der Intersolar haben die Hersteller verschiedene Lösungen vorgestellt. Sven Ullrich
Die Schlacht der chinesischen Anbieter geht weiter. Hoffnungen, dass leistungsfähigere Solarmodule höhere Preise erzielen, erfüllten sich bislang nicht. Dennoch wurden zur Messe in München interessante Neuheiten gezeigt. Heiko Schwarzburger
Mehr als eine Million Solarmodule wurden installiert, sie leisten zusammen 650 Megawatt. Die technische Planung und der Bau sind vorbildhaft für Projekte dieser Größe, ebenso die durchgängige Standardisierung. Heiko Schwarzburger
SolarEdge Leistungsoptimierer sind eine bewährte Technologie – sie helfen Betreibern gegen verminderte Leistung der PV-Anlage bei Verschattung, Verschmutzung und Degradation. Doch es gibt auch andere Lösungen. Was sind die Unterschiede? Ein detaillierter Blick gibt Aufschluss.
Für ästhetische Hausdachlösungen präsentiert Trina Solar sein vollschwarzes PV-Modul Vertex S+ 450 W in einem komplett schwarzen Design. Neben schwarzen Zellen mit besonders dünnen Busbars setzt der Hersteller schwarze Rahmen und ein schwarzes Einkapselungsmaterial ein. Die vollschwarze Farbgebung...
Hersteller Trina Solar präsentiert das neue Modul Vertex S+ 450W (NEG9R.25) in Schwarz. Es eignet sich speziell für Hausdächer mit hohem ästhetischem Anspruch. Denn bei der Wahl der Solarmodule spielt auch die Optik eine immer entscheidendere Rolle.
Das Modul in komplett schwarzem Design misst 1.762...
Meyer Burger hat ein komplett in Deutschland hergestelltes Balkonkraftwerk in sein Angebot aufgenommen. Das Komplettpaket „Meyer Burger Balcony“ können Privatkunden ab sofort direkt im Onlineshop des Herstellers konfigurieren und kaufen.
Das eröffnet Hausbesitzern und Mietern die Möglichkeit...
Auch der chinesische Modulhersteller Longi zeigt Neues: Das Modul Hi-Mo X6 Artist (Ultra Black) wurde einem Redesign unterzogen. Ästhetik steht bei dem schwarzen Modul im Fokus, denn Frontgitter sieht man nicht. Das Modul verfügt über 108 Halbzellen und wiegt 22,5 Kilogramm. Das neue Doppelglasmodul...
Hersteller Wattstone bietet eine Lösung für die Wandmontage von Solar- modulen ohne abstehende Bauteile. Pluspunkt der Montagesysteme ist eine schwimmende Lagerung der Module in Einlegschienen, die ihnen eine Belas- tungsfreiheit gewährleisten und damit ihre Lebensdauer erhöhen.
Die Module mit...