Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimaschutz

Alle Artikel zum Thema Klimaschutz

© KEA-BW

Neues Klimaschutz-Portal unterstützt Gemeinderäte

-

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) veröffentlichte ein neues Online-Portal für Gemeinderatsmitglieder. Dieses bietet Informationen zur Umsetzung von kommunalen Klimaschutzmaßnahmen. Neben Broschüren stellt das Portal Faktenchecks sowie Termine von Fachveranstaltungen und Webinaren zur Verfügung.

Abstraktes geometrisches Design über deutschem Text zum Thema Kreislaufplanung und Bauen mit wiederverwendeten Bauprodukten. - © Bild: Concular
Leitfaden 

So (Kreis-)läuft es besser

-

Der neue Leitfaden von Concular bietet Hinweise für die Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft in öffentlichen Bauprojekten. Er richtet sich an Planer, Bauherren und Vergabestellen und gibt Hilfestellungen zur strukturierten Nutzung von Bauteilen aus Bestandsgebäuden. Das Handbuch umfasst rund 100...

© Bild: Johannes - stock.adobe.com
Re-Use und Recycling von Baumaterialien

Der Kreislauf kommt nur langsam in Schwung

-

Zirkuläre Ansätze sollen dafür sorgen, dass die großen Ressourcen, die beim Bauen eingesetzt werden, nicht verloren gehen. Doch aufgrund einer Reihe von Herausforderungen kommt das Thema nicht so voran, wie es wünschenswert wäre. Dazu zählen komplexe Fragen zur Verfügbarkeit des Materials sowie zur Wirtschaftlichkeit der Konzepte. Markus Strehlitz

Ein Haus, dessen eine Hälfte hellgrün und dessen andere Hälfte abgenutzt und beige gestrichen ist, mit einem Garten davor. - © Tom Bayer - stock.adobe.com

Social Contracting als Tur­bo für so­zi­al ge­rech­te Wär­me­wen­de

-

Der Deneff EDL_HUB fordert die künftige Bundesregierung auf, Social Contracting als festen Bestandteil der Wärmewendepolitik zu verankern.

Silhouetten unterschiedlicher Menschen in leuchtenden Farben auf weißem Hintergrund. - © Aaliayah - stock.adobe.com

GIH: Verband feiert 5000 Mit­glie­der

-

Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.

© KI-generiert mit DALL·E

Neues DUH-Gutachten: Ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045 möglich?

-

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat ein vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) erstelltes Gutachten zum Thema Klimaschutz im Gebäudebestand veröffentlicht. Demnach reduzieren energetische Modernisierungen dauerhaft Energiekosten, entlasten Strom- und Wärmenetze und verbessern sogar die Lebensqualität. Das Gutachten bietet zudem Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungsrate an.

© KI-generiert mit DALL·E

Sinus-Studie befragt Teilnehmende zu Klimapolitik

-

Eine aktuelle Studie des Sinus-Instituts im Auftrag des Vereins Heimatwurzeln zeigt, dass das Vertrauen der gesellschaftlichen Mitte in die Klimapolitik gering ist. Befragte aus bürgerlichen Milieus nehmen steigende Lebenshaltungskosten als zentrales Problem wahr, untere soziale Milieus priorisieren wirtschaftliche Stabilität.  

© Dariusz Misztal

Ausschreibung für Nachhaltigkeitspreis ist gestartet

-

Ab sofort können Projekte zur Teilnahme beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur eingereicht werden. Gesucht werden Gebäude, die neben einer gestalterischen Qualität auch innovative und zukunftsweisende Konzepte verfolgen und damit die Bauwende aktiv mitgestalten.

© Cherrita07 - stock.adobe.com

Finanzpaket ebnet den Weg für die Energiewende

-

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat mit Zweidrittelmehrheit seine Zustimmung zum Finanzpaket erteilt. Das heißt, es gibt nun mehr finanziellen Spielräume für Investitionen in Klimaschutz und Zukunftsinfrastruktur

© Julia Kivelä / Visit Finland

Glück durch Klimaschutz: Warum Finnland Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist

-

Finnland ist laut UN World Happiness Report 2025 zum achten Mal in Folge das glücklichste Land der Welt. Ein zentraler Faktor für die Zufriedenheit der finnischen Bevölkerung ist ihre Naturverbundenheit – und das zahlt auf den Klimaschutz ein.

Person hält ein Tablet, auf dem eine Smart-Home-Energie-App mit einem Energieeffizienz-Bewertungsdiagramm angezeigt wird. - © Proxima Studio - stock.adobe.com

Energieeffiziente Gebäude: Schlüssel für Klimaschutz und soziale Stabilität

-

Eine breite Allianz fordert CDU, CSU und SPD auf, im Koalitionsvertrag die Bedeutung energieeffizienter Gebäude adäquat zu verankern.

© ps-ixel / stock.adobe.com

„Der Klimaschutz ist zurück – und zwar mit Wucht“

-

Die Initiative Klimaneutrales Deutschland gibt sich angesichts gesunkener Emissionen 2024 und der Einigung von Union, SPD und Grünen auf beachtliche Investitionen in die erforderlichen Maßnahmen optimistisch.            

© Stadt Mannheim

Brachflächen für Arbeiten und Wohnen nutzen

-

Mit dem Flächenrecyclingpreis prämierte Projekte zeigen, wie sich oft mit Altlasten durchzogene Brachflächen wieder mit neuen Nutzungen beleben lassen.

Maßbänder bilden den Umriss eines Hauses auf blaugrünem Hintergrund mit einem deutschen Text zu Lösungen für den Wohnungsmangel. - © Bild: Klimaschutz im Bundestag
Broschüre 

Nicht bewohnten Wohnraum bewohnen

-

Sechs Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis zeigen in der Informationsschrift Ist Neubau von gestern?, dass die besten Lösungen für die soziale und ökologische Wohnraumversorgung meist abseits vom klassischen Neubau liegen. Gerade vor dem Hintergrund steigender Baukosten und Zinsen, die...

© iStockphoto/Getty Images/Extreme Media

Eigene Wallbox ist günstiger als Ladesäulen

-

Mit einer eigenen 11‑Kilowatt‑Wallbox können Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos im Schnitt bis zu 600 Euro jährlich sparen. Das hat das Portal Finanztip berechnet.

© Hoffotografen

Dena veröffentlicht zwölf Leitplanken für konsequenten Klimaschutz

-

Die Deutsche Energie-Agentur hat ein Impulspapier zur neuen Legislaturperiode mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln herausgebracht.

Sonnenkollektoren auf einer Wiese unter einem klaren blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Sharp

NRW: Das steckt im neuen 750-Millionen-Klimaschutzpaket

-

Mit mehr Wasserstoff, mehr erneuerbaren Energien und mehr Unterstützung für Unternehmen will das Industrieland dem Strukturwandel begegnen. Ein Fokus liegt dabei auf den Kohleregionen.

Baustellen-Infografik mit Symbolen für Logistik, BIM, Management und Nachhaltigkeitsprozesse. - © Bild: Visualisierung: VDI ZRE / Carolin Oelsner, Foto: PantherMedia / Elmar Terfloth
Online-Tool 

Verschwendung ­visualisieren

-

Ob bei der Planung eines Gebäudes, der Abfallentsorgung oder beim Bau – fast überall lassen sich Ressourcen reduzieren, Abfälle vermeiden und somit die Umweltbelastungen verringern. Beispielsweise indem man Baucontainer dämmt, elektrische Baumaschinen und -geräte einsetzt oder auf der Baustelle...

© Bild: angelo.gi - stock.adobe.com
Programme der Parteien

Was steht zur Wahl?

-

Bei der Abstimmung zum neuen Bundestag geht es unter anderem um die künftigen Weichenstellungen in der Energie- und Baupolitik. Doch was wollen die einzelnen Parteien? Die Redaktion des Gebäude-Energieberater hat sich die verschiedenen Wahlprogramme angeschaut. Markus Strehlitz

Das Reichstagsgebäude in Berlin mit wehenden EU- und Deutschlandflaggen davor. - © Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann

Kandidaten-Check online: 8 Fragen zum Thema Klimaschutz

-

Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlicht eine Initiave aus fünf Klimaschutzorganisationen das Tool wählbar#25, um die Positionen der Direktkandidaten transparent zu machen und die Klimapolitik wieder mehr in den Fokus zu rücken. Und was denken die Kandidaten in Ihrem Wahlkreis?

Fluss mit modernen Gebäuden, Bäumen und Wildblumen unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Adobe Stock, Philipp Gegner

Kommunaler Klimaschutz: Ist eine neue Gemeinschaftsaufgabe die Lösung?

-

Städte und Gemeinden klagen über viele Aufgaben und schwierige Finanzierung beim Thema Klimaschutz. Eine aktuelle Analyse vergleicht zwei Konzepte, die helfen sollen – und kommt zu einer eindeutigen Antwort.

© Fridays for Future Deutschland
Kommentar

Wahlkampf ohne Klimaschutz – kein gutes Omen

-

Die Warnzeichen sind eindeutig, aber die Politik ignoriert die Dringlichkeit des Klimaschutzes. Für nachkommende Generationen kann unser Festhalten am Status quo fatal sein, meint unsere Autorin.

Hand stellt ein grün beleuchtetes Zifferblatt ein, das von Energieeffizienzklassen von A bis G umgeben ist. - © NicoElNino - stock.adobe.com

Wissenschaftsappell: Mehr Ener­gie­effi­zienz in Wahl­programme

-

In einer ge­mein­samen Er­klä­rung warnen 24 Expert:innen davor, Energie­effi­zienz in der Ener­gie­po­litik zu ver­nach­lässigen.

Zwei Männer stehen draußen bei einer Klimaanlage, schauen auf ein Tablet und lächeln. - © Thermondo

Klima-Allianz fordert von Parteien Wettbewerb um die besten Klimaschutzideen

-

Eine repräsentative Umfrage des Bündnisses zeigt, dass die Mehrheit der Bürger von einer künftigen Regierung mehr Klimaschutz erwartet. Doch im Wahlkampf spielt das Thema keine Rolle.

© Octopus Energy Generation

Aktuelle Studie aus Österreich: Klimaschutz ist Konjunkturmotor

-

Durch weitere Investitionen in den Klimaschutz und in die Energiewende kann Österreich sein BIP um bis zu 9,8 Milliarden Euro pro Jahr steigern. Welche volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gewinne durch den Klimaschutz hinzukommen, zeigt eine Studie der Uni Graz.