Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimaschutz

Alle Artikel zum Thema Klimaschutz

Umfrage zu Gebäudesanierung: Eigentümer brauchen Investitionssicherheit

-

Ein Großteil der Haus­ver­wal­tungen setzt bei der Gebäude­sa­nie­rung trotz ho­her Inves­ti­ti­onen auf Effizienz­stei­gerung als zen­tra­le Maß­nah­me.

Die 14 Neubauten im Vordergrund wurden im KfW-40-Plus-Standard errichtet, mit PV und Batteriespeichern, die Bewohner profitieren dazu von einem Mieterstrom-Konzept und E-Carsharing.
Klima- und sozialgerechte Quartiersentwicklung

Leuchtturm am Bodensee

-

Im Rahmen eines vom Bund geförderten Forschungsprojektes wurde in einer Kommune am Bodensee ein bestehendes Quartier mit Neubauten aus hocheffizienten Gebäudehüllen erweitert und an ein Nahwärmenetz angeschlossen. Die Neulinge sind so effizient und genügsam, dass der Rücklauf aus den Bestandsbauten ihren Heizungen als Vorlauf dient. Und trotz dieser energetisch hochwertigen Bauweise sind die Mieten im Quartier sozialkompatibel. Alexander Borchert

Von der Bundesregierung fehlt bisher ein klares Bekenntnis zu Klimaschutz und Energiewende.
Energiepolitik in der Diskussion

Energiewende vor dem Stillstand?

-

100 Tage ist die neue Bundesregierung nun im Amt – und bei der Energiepolitik gibt es viele Fragezeichen und Kritik. Wortbruch-Vorwürfe, die Befürchtung eines Gas-Comebacks und die Verunsicherung von Bürgern und Unternehmen dominieren die Debatte. ­Markus Strehlitz

Ein beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren würde sich selbst dann lohnen, wenn Verkehrs- und Wärmewende langsamer in Schwung kämen als notwendig, so die Umweltorganisation Greenpeace.

Greenpeace: Deutschland droht eine Ökostromlücke

-

Die Umweltorganisation warnt, dass Kürzungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien das Erreichen der Klimaziele gefährden können.

Von Rückabwicklung in den Bereichen des Umwelt- und Klimaschutzes spricht die Dreier-Spitze der Deutschen Umwelthilfe: Jürgen Resch, Barbara Metz und Sascha Müller-Kraenner (v.l.n.r.).

DUH: Bundesregierung verschleppt Klimaschutz

-

Äußerst kritisch bewertet die Deutsche Umwelthilfe die ersten hundert Tage der neuen Bundesregierung.

Pressekonferenz zur Vorstellung des Vorschlags der EU-Kommission zu den Klimazielen. 

Bis 2040: EU-Kommission schlägt 90-Prozent-Ziel für Treibhausgasreduktion vor

-

Die EU-Kommission hat ein neues Klimaziel für 2040 vorgeschlagen: Die Netto-Treibhausgasemissionen sollen gegenüber 1990 um 90 Prozent sinken. Der Vorschlag soll Investitionen in saubere Technologien stärken und die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen, heißt es von der Kommission. 

Der Energieberatendenverband GIH begrüßt den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Haushalt 2025 als wichtiges Signal für Energieberatende und die Baubranche.

Bundeshaushalt 2025: GIH zum Haus­halts­be­schluss der Bundes­re­gierung

-

Der GIH begrüßt die Förder­sta­bi­lität im Bundes­haus­halt 2025, fordert aber Nach­besse­rungen beim Klima­schutz.

Auf eine nachhaltige Produktion von Holzpellets konzentriert sich die Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets.

Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets startet Siegel für nachhaltige Pelletsproduktion

-

Deutsche Brennstoffhersteller haben die Initiative Climate Premium Pellets (CPP) gegründet. Sie wollen ein Nachhaltigkeitszeichen für Holzpellets einführen.

Schlechte Aussichten fürs Klima:  Für die Jahre nach 2030 erwartet der Expertenrat für Klimafragen eine deutliche Verfehlung der Emissionsziele.
Strategien für mehr Klimaschutz

CO₂-Prognose: Alarmsignal zur richtigen Zeit

-

Der Expertenrat für Klimafragen stellt fest: Im Gebäudesektor werden die vorgegebenen Mengen an Treibhausgasemissionen weiter überschritten – und das mit steigender Tendenz. Die neue Regierung ist im Zugzwang. ­Wissenschaft und Verbände fordern einen Maßnahmenmix aus Förderung, Marktanreizen und Ordnungsrecht, um das Ruder herumzureißen. Markus Strehlitz

Mall-Lösungen für den Umgang mit Regenwasser gibt es für die Anforderungen im industriellen, kommunalen und privaten Bereich.
Schwammstadt

Wie Städte mit Regenwassernutzung resilienter werden

-

Wie Städte Regen­wasser nutzen, um sich gegen Aus­wir­kungen des Klima­wandels zu schüt­zen, erläu­terten Ex­perten vor Kurzem in Berlin.

Um die Klimaziele zu erreichen sind Maßnahmen im Verkehrs- und Gebäudesektor nötig.

Klimaziele 2030 unsicher: Verbände fordern schnelles Handeln 

-

Deutschland hat seine Klima-Ziele für 2024 insgesamt nur knapp erreicht. Die Sektoren Gebäude und Verkehr haben die Vorgaben verfehlt. Dies geht aus dem Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen hervor. Nun fordern Verbände die neue Bundesregierung zum dringenden Handeln auf.

BuGG-Präsident Gunter Mann begrüßt die Teilnehmenden auf der Bühne mit Sylvia van Meegen, Assistentin und Michelle Bruchmüller, Veranstaltungsmanagerin (rechts außen).

Bauwerksbegrünung hat im Bestand noch viel Potenzial

-

Lediglich 16 Prozent aller neuen Dächer sind begrünt. Im Umkehrschluss stellen Bestandsgebäude reichlich ungenutztes Potenzial für nachträgliche Dach- sowie Fassadenbegrünungen dar. Aber wie kommt das Grün in den Bestand? Zu dieser Frage hat der Bundesverband Gebäudegrün (BuGG) einen Kongress abgehalten. In verschiedenen Fachvorträgen ging es unter anderem um die Begrünung bei denkmalgeschützten Gebäuden sowie um Simulationstechnologie.

Gut beraten: Wärmepumpen sind nicht von der CO2-Bepreisung betroffen.

CO2-Bepreisung: Wie teuer das Heizen mit Öl und Gas wird

-

Wer mit Öl oder Erdgas heizt, muss künftig tiefer in die Tasche greifen. Der Grund: die steigende CO2-Bepreisung. Darauf weist das Informationsprogramm Zukunft Altbau hin.

Das DGNB System für Gebäude im Betrieb unterstützt Bestandsimmobilien auf dem Weg in die Klimaneutralität.

DGNB System für Gebäude im Betrieb kommen­tieren

-

Die DGNB über­arbeitet der­zeit ihr Zerti­fi­zie­rungs­system für Gebäude im Betrieb. Bis Mitte Juni kann kom­men­tiert werden.

Das Portal vermittelt in übersichtlichen Schritten Informationen zum Klimaschutz.

Neues Klimaschutz-Portal unterstützt Gemeinderäte

-

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) veröffentlichte ein neues Online-Portal für Gemeinderatsmitglieder. Dieses bietet Informationen zur Umsetzung von kommunalen Klimaschutzmaßnahmen. Neben Broschüren stellt das Portal Faktenchecks sowie Termine von Fachveranstaltungen und Webinaren zur Verfügung.

Leitfaden 

So (Kreis-)läuft es besser

-

Der neue Leitfaden von Concular bietet Hinweise für die Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft in öffentlichen Bauprojekten. Er richtet sich an Planer, Bauherren und Vergabestellen und gibt Hilfestellungen zur strukturierten Nutzung von Bauteilen aus Bestandsgebäuden. Das Handbuch umfasst rund 100...

Wiederverwenden statt neu produzieren: Bestandsgebäude bieten viel Potenzial für die Kreislaufwirtschaft.
Re-Use und Recycling von Baumaterialien

Der Kreislauf kommt nur langsam in Schwung

-

Zirkuläre Ansätze sollen dafür sorgen, dass die großen Ressourcen, die beim Bauen eingesetzt werden, nicht verloren gehen. Doch aufgrund einer Reihe von Herausforderungen kommt das Thema nicht so voran, wie es wünschenswert wäre. Dazu zählen komplexe Fragen zur Verfügbarkeit des Materials sowie zur Wirtschaftlichkeit der Konzepte. Markus Strehlitz

Social Contracting als Tur­bo für so­zi­al ge­rech­te Wär­me­wen­de

-

Der Deneff EDL_HUB fordert die künftige Bundesregierung auf, Social Contracting als festen Bestandteil der Wärmewendepolitik zu verankern.

GIH: Verband feiert 5000 Mit­glie­der

-

Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.

Die DUH stellte am 27.03.2025 in einer digitalen Pressekonferenz ihr in Auftrag gegebenes und vom Ifeu erstelltes Gutachten vor. Demzufolge kann der Gebäudebestand bis 2045 nur klimaneutral werden, wenn die schlechtesten Effizienzgebäude (Worst-Performing Buildings) energetisch saniert werden.

Neues DUH-Gutachten: Ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045 möglich?

-

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat ein vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) erstelltes Gutachten zum Thema Klimaschutz im Gebäudebestand veröffentlicht. Demnach reduzieren energetische Modernisierungen dauerhaft Energiekosten, entlasten Strom- und Wärmenetze und verbessern sogar die Lebensqualität. Das Gutachten bietet zudem Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungsrate an.

Die Studie des gemeinnützigen Vereins Heimatwurzeln ermittelt, wie Befragte zum Klimaschutz stehen.

Sinus-Studie befragt Teilnehmende zu Klimapolitik

-

Eine aktuelle Studie des Sinus-Instituts im Auftrag des Vereins Heimatwurzeln zeigt, dass das Vertrauen der gesellschaftlichen Mitte in die Klimapolitik gering ist. Befragte aus bürgerlichen Milieus nehmen steigende Lebenshaltungskosten als zentrales Problem wahr, untere soziale Milieus priorisieren wirtschaftliche Stabilität.  

Bis Anfang Juni sind noch Bewerbungen um den Architekturpreis für nachhaltige Gebäude möglich.

Ausschreibung für Nachhaltigkeitspreis ist gestartet

-

Ab sofort können Projekte zur Teilnahme beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur eingereicht werden. Gesucht werden Gebäude, die neben einer gestalterischen Qualität auch innovative und zukunftsweisende Konzepte verfolgen und damit die Bauwende aktiv mitgestalten.

Wichtige Gelder für Klimaschutz und Infrastruktur werden nicht länger blockiert.

Finanzpaket ebnet den Weg für die Energiewende

-

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat mit Zweidrittelmehrheit seine Zustimmung zum Finanzpaket erteilt. Das heißt, es gibt nun mehr finanziellen Spielräume für Investitionen in Klimaschutz und Zukunftsinfrastruktur

Die Naturverbundenheit der finnischen Bevölkerung zahlt auf ihre Lebenszufriedenheit und Klimaschutzbereitschaft ein.

Glück durch Klimaschutz: Warum Finnland Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist

-

Finnland ist laut UN World Happiness Report 2025 zum achten Mal in Folge das glücklichste Land der Welt. Ein zentraler Faktor für die Zufriedenheit der finnischen Bevölkerung ist ihre Naturverbundenheit – und das zahlt auf den Klimaschutz ein.

Energieeffiziente Gebäude: Schlüssel für Klimaschutz und soziale Stabilität

-

Eine breite Allianz fordert CDU, CSU und SPD auf, im Koalitionsvertrag die Bedeutung energieeffizienter Gebäude adäquat zu verankern.