Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizung

Alle Artikel zum Thema Heizung

KHW-Geschäftsführer Lars Lippelt freut sich darauf, dass die Wohnungen des Vermieters bald weniger Heizenergie benötigen.

Green Fusion optimiert Nutzung der Heizenergie von 1.300 Wohnungen der KWH

-

Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird Green Fusion alle 80 Gebäude von Kommunale Haus und Wohnen (KHW) in seine Steuerungs- und Optimierungsplattform aufnehmen. Dies verspricht Vorteile für die Mieter und das Klima.

Wärmepumpen passen häufig in den Bestand.

Einbau einer Wärmepumpe ist häufig sinnvoll

-

Wenn eine Heizung alt und das Haus geeignet ist, sollten die Hausbesitzer angesichts der guten Förderung sofort an den Einbau einer Wärmepumpe denken.

Mit dieser Solaranlage fing es an. Später kamen noch weitere Module hinzu. Der Überschuss fließt in die Wärme.

My PV: Landwirt setzt auf solarelektrische Wärmeversorgung

-

Mit einem Heizstab nutzt ein Landwirt in Niedersachsen seinen üppigen Überschuss aus der Photovoltaikanlage für die Warmwasserbereitung. Er kommt dabei komplett ohne Netzstrom aus – selbst im Winter.

Es ist eine der großen Herausforderungen, grundlegende Empfehlungen und Standards für den Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern zu definieren.
Praxistipps für Wärmepumpen in großen Wohngebäuden

Ohne Wärmepumpe keine ­Wärmewende

-

Mehrfamilienhäuser spielen bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung eine wichtige Rolle. Allerdings bringt der Gebäudetyp besondere Herausforderungen für den Einbau von Wärmepumpen mit sich. Der Beitrag stellt Lösungen vor und erklärt, was sich aus umgesetzten Projekten lernen lässt. Martina Schmitt

Gefährliches Sechzehntelwissen

-

Wieder einmal hagelt es Hiobsbotschaften aus allen Richtungen, sodass man glauben könnte, aus der Wärme- und der Gebäudewende wird nichts mehr. Vergangenes Jahr wurden 903.000 fossile Heizungen abgesetzt, dagegen nur 365.000 Wärmepumpen, dieses Jahr rechnet der Zentralverband Sanitär Heizung Klima...

Wasserstoff, der aus Erneuerbaren gewonnen wird, soll die Wärmewende voranbringen.
Heizen mit Wasserstoff

Allheilmittel für den ­Wärmemarkt?

-

Mit sogenannten H2-ready-Heizungen kann Wasserstoff auch für die Wärme von Gebäuden genutzt werden. Hersteller testen bereits Geräte, die den Energieträger zu 100 Prozent nutzen. Doch ob dies auch sinnvoll ist, wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Markus Strehlitz

1 Zweistufige Altbausanierung
Energieautonomie mit dem PEKOHAUS-Konzept

Der Royal Flush im Effizienzpoker?

-

Die Novellierung des Gebäude- energie­gesetzes wird von einer kontroversen Diskussion rund um das Thema Heizung begleitet. Unter dem Aspekt der Energiewende greift diese Fokussierung jedoch zu kurz. Es geht vielmehr grundsätzlich um die Energieversorgung von Gebäuden. Diese kann weitgehend unabhängig von architektonischen Vorgaben betrachtet werden und mit dem Pekohaus-­Konzept sogar Energieautonomie ermöglichen. Peter Kosack, Claudia Siegele

Debatte zum Gebäudeenergiegesetz

GEG ist bislang vor allem ein Heizungstauschgesetz

-

Ein Kabinettsentwurf zum Gebäudenergiegesetz liegt seit 20. April vor. Die FDP hat bereits angekündigt, in der parlamentarischen Debatte ihre Positionen durchsetzen zu wollen. In der Fachöffentlichkeit regt sich vor allem Kritik an der Einbeziehung von Wasserstoff als potenzieller Lösung für die Wärmeerzeugung in Gebäuden und an der nach wie vor geringeren Förderung der Gebäudehülle. Erste Vorschläge für die soziale Abfederung liegen vor, sind jedoch umstritten und im Fluß. Pia Grund-Ludwig