Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Grüner Wasserstoff

Alle Artikel zum Thema Grüner Wasserstoff

Ein Mann mit lockigem Haar und einem blauen Hemd mit Knöpfen steht mit verschränkten Armen vor einer weißen Wand und lächelt. - © EWE AG
Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“

Produktion von grünem Wasserstoff unterstützen

-

In diesem Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ stellen wir Juan Fernandez aus Argentinien vor. Er ist Spezialisten für Stromlieferverträge bei dem Oldenburger Energiedienstleister EWE AG.

© Stadtwerke Stuttgart

Stuttgarter Stadtwerke starten Bau von Wasserstoff-Hub

-

Erzeugung, Transport und Anwendung: In Stuttgart entsteht ein Wasserstoffzentrum, dass die einzelnen Elemente der Wertschöpfungskette kombiniert. Ab Ende 2026 entstehen somit jährlich bis zu 1.000 Tonnen grüner Wasserstoff. 

© Getty Images/iStockphoto

Grünen Stahl: Badische Stahlwerke gehen Richtung Klimaneutralität

-

Stromliefervertrag, Power Purchase Agreement, mit Uniper bringt nachhaltige Energieversorgung und sichert Wettbewerbsfähigkeit.

© Fabian Kauschke

Schleswig-Holstein fördert regionale Wasserstoffprojekte mit 60 Millionen Euro

-

Das Bundesland unterstützt Elektrolyseure ab einem Megawatt und Speichervorhaben für erneuerbaren Wasserstoff. Ab Mai 2025 ist es Unternehmen möglich, sich für die Neuauflage der Förderrichtlinie für Wasserstoff zu bewerben.

© GEM

Video: Stadtwerke bauen Elektrolyseur und vermarkten H2

-

Stuttgart demonstriert die kommunale Energiewende mit Konzepten für eine Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff. So funktioniert`s.

© Fabian Kauschke

Erster Elektrolyseur produziert RFNBO-zertifizierten Wasserstoff

-

Die Zertifizierung von Wasserstoff als vollkommen grün ist eine der Baustellen zum Aufbau der erneuerbaren Wasserstoffwirtschaft. Ein erster Schritt wurde nun in Oberhausen von Air Liquide gemacht.

© Bosch

Bosch rechnet bis 2030 mit Wasserstoff-Umsatz in Milliardenhöhe 

-

Auf der Hannover Messe stellte Bosch die Serienfertigung von PEM-Elektrolyse-Stacks mit einer Leistung von 1,25 Megawatt vor. Schon vor dem offiziellen Verkaufsstart im April habe der Hersteller ein Auftragsvolumen von rund 100 Megawatt akquiriert.

© Fabian Kauschke

Erster Abschnitt des Wasserstoff-Kernnetzes in Betrieb genommen

-

Die ersten 55 Kilometer für den landesweiten Transport von Wasserstoff stehen. Ein wichtiger Abschnitt für die Verbindung des kommenden RWE- Elektrolyseurs in Lingen und der Raffinerie Leuna.

© EnviTec Biogas

Neues Gigawatt-Potenzial - Lektion vom Politforum des Bundesverbands Regenerative Mobilität

-

Wie Wasserstoff und Ammoniak – außerhalb Europas mittelständisch und grün erzeugt – und dezentrale Wind-Solar-Bio-Kraftwerke die Energieversorgung flexibilisieren.

© freepik.com

Partnerland Kanada mit viel Nachhaltigkeitstechnik und Ambition auf Flüssigerdgasexport

-

Industriemesse Hannover fokussiert sich in der kommenden Woche auf künstliche Intelligenz sowie Schwerpunkte Wasserstoff und Energieautomation.

© BASF SE

Größter PEM-Elektrolyseur Deutschlands in Betrieb genommen

-

72 Elektrolysemodule produzieren in Ludwigshafen künftig eine Tonne grünen Wasserstoff pro Stunde. Das Projekt von Basf wurde mit rund 125 Millionen Euro gefördert.

© RWE

Raffinerie Leuna: RWE liefert 30.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr 

-

In einem Abnahmevertrag einigen sich RWE und Total Energies auf die Abnahme von grünen Wasserstoff über 15 Jahre. Dieser stammt aus der 300-Megawatt-Elektrolyse in Lingen. 

Kreisdiagramm zum Marktpotenzial der Wasserstofftechnologie in Deutschland: 4 % sehr hoch, 25 % hoch, 50 % mittel, 18 % gering. - © Institut für Innovation und Technik (iit)

Umfrage: 70 Prozent schätzen Marktpotenzial von Wasserstoff als hoch ein 

-

Der Wasserstoff-Sentiment-Index befragt Expertinnen und Experten über das Marktpotenzial von Wasserstoff-Technologien. Die Möglichkeiten für die Industrie seien groß, doch die Rahmenbedingungen mangelhaft. 

© malp - stock.adobe.com

Baden-Württemberg unterstützt lokale Elektrolyseure

-

Das Förderprogramm ELY hilft Wasserstoff-Anlagen ab einem Megawatt. Neugebaute Elektrolyseure und Erweiterungen zur Unterstützung der regionalen Versorgung können sich bis zum 15. Mai 2025 bewerben. 

© Viks_jin - stock.adobe.com

H2Global-Förderung: Zweite Auktion umfasst 2,5 Milliarden Euro

-

Die zweite Runde des Wasserstoff-Förderprogramms H2Global geht an den Start. In fünf Zuschlags-Losen stellen Deutschland und die Niederlande 2,5 Milliarden Euro bereit.

© iStock-Scharfsinn86

Studie: Wasserstoff im ÖPNV zeigt Fortschritt trotz  Hürden

-

Wasserstoff im deutschen ÖPNV steht vor großen Herausforderungen, wie eine neue Studie zeigt.

Bei einer öffentlichen Veranstaltung interagieren zwei Männer mit einem Display mit großem Text und reflektierender Oberfläche. - © Energiequelle

Kanzler Scholz und Energiequelle nehmen Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb

-

Bremerhaven nimmt Kurs auf die Wasserstoff-Zukunft: Erste H2-Tankstelle feierlich eröffnet.

© Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Geplante Elektrolysekapazität übersteigt erstmals zehn Gigawatt

-

Um 83,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist die Leistung der installierten Elektrolyseure in Deutschland gestiegen und die Kapazität geplanter Projekte übertrifft mittlerweile das Ziel der Bundesregierung. Dennoch fehlt es nach dem Branchenverband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ an Marktmechanismen und klaren Regulierungen.

© nowega

Fernleitungsbetreiber bereitet sich auf baldigen Wasserstoff-Transport vor

-

Die Nowega GmbH gehört zu den ersten Erdgas-Fernleitungsbetreibern in Deutschland, die in einem Abschnitt ihres Netzes Wasserstoff statt Erdgas transportieren werden.  

© ZSW / David Arzt

Förderung: Elektrolysefeld mit 7,6 Millionen Euro erweitert

-

Im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg prüfen Forschende Elektrolyseanlagen. Mit der Förderung sollen europäische Technologien mit Blick auf den internationalen Wettbewerb gestärkt werden. 

© BULENT CAMCI - stock.adobe.com

Marktabfrage: Welchen Bedarf gibt es für die Speicherung von Wasserstoff?

-

Eine Abfrage der Initiative Energien Speichern e.V. untersucht, wie viel Wasserstoff-Speicherkapazität Deutschland in Zukunft braucht. Eine Erkenntnis: Der spätere Bedarf an Wasserstoffspeichern ist stark abhängig von der Stromeinspeisung erneuerbarer Energien. 

© Lhyfe

Lhyfe: Digitaler Herkunftsnachweis für grünen Wasserstoff eingeführt 

-

Welcher Strom wird für die Herstellung von Wasserstoff verwendet und wo kommt dieser her? Um diese Frage sicher beantworten zu können, nutzt der französische Produzent Lhyfe künftig die digitale Zertifizierungsplattform Atmen. 

© IEG

Erneuerbaren-Messe in Italien: „Wir stehen vor einer enormen Entwicklungschance“

-

Alessandra Astolfi, Ausstellungs-Direktorin der Key 25 in Rimini, über deren Bedeutung zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor der Neuauflage von Erneuerbare-Energien-Ausschreibungen      

© AA+W - stock.adobe.com

Grüner Wasserstoff: Studie erkennt große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung

-

Nur sieben Prozent der ursprünglich für 2023 angekündigten Wasserstoff-Produktionskapazität sind rechtzeitig fertiggestellt worden. Gründe dafür sind nach einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimaforschung Zahlungsbereitschaft und Unsicherheit über die Regulatorik. 

© terranets bw GmbH

Wasserstoff-Kernnetz: Aufbruchssignal für den Markthochlauf

-

Der Antrag für das Wasserstoff-Kernnetz steht. 9.666 Kilometer H2-Leitungen sollen so bis 2032 entstehen. Doch welches Ziel verfolgt der Ausbau, und was sind die zentralen Merkmale?