Hersteller Goodwe hat einen integrierten Batteriespeicher mit Flüssigkeitskühlung auf den Markt gebracht. Er ist für Anwendungen in Gewerbe und Industrie ausgelegt und bietet 125 Kilowatt sowie einen Speicherinhalt von 261 Kilowattstunden.
AlphaESS hat mit dem Storion TB125 ein neues flüssigkeitsgekühltes Speichersystem für Gewerbe und Industrie vorgestellt. Das System bietet eine schnelle Installation, hohe Sicherheitsstandards und eine schnelle Amortisationszeit.
9. Planungs-, Betriebs- und Sicherheitstagung zu Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern am 16.-17. Oktober 2025 im VKU-Forum, Berlin.
Mit einer Gesamtleistung von 3,1 MW erzeugt die Photovoltaikanlage jährlich 3,4 MWh grünen Strom.
Direktvermarkter Second Foundation sieht Lücken in der deutschen Energiesicherheit, wenn es um die Regelung von Batteriespeichern geht.
Netzbildende Eigenschaften sind künftig bei Großspeichern Pflicht – schon jetzt sind sie ein gutes Geschäftsmodell
Ein neuer Leitfaden beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von BESS in der Industrie.
Hersteller Axitec stellt den neuen Gewerbespeicher Axistorage Titan vor. Der Speicher ist sowohl für den Innen- als auch für den geschützten Außenbereich geeignet und bietet damit hohe Flexibilität bei der Installation.
Da die Wartezeiten für den Anschluss von großen Speichern derzeit oftmals lang sind, rät Tesvolt Energy dazu, mehr Flexibilitäten mit Gewerbespeichern bereitzustellen. Das Unternehmen hat dazu eine Lösung erarbeitet und ist mit den Netzbetreibern im Gespräch.
Ruben Glowczak vom Speicherhersteller Socomec erklärt in einem Videobeitrag, wo Politik und Behörden nachbessern müssen, damit die Transformation des Energiesystems gelingen kann.
Co-Location nennt sich diese Planungsform, die immer mehr an Fahrt gewinnt: Der Zusammenschluss von Speicher und PV oder Wind und Elektrolyseur an einem Standort.
Wissenschaftler:innen sprechen im Rahmen der Berliner Energietage online über chemische und thermische Energiespeichersysteme und Batterien für die Zukunft der Energiewende.
Philipp Barz, Experte für die Realisierung von Großspeichern, sagt, was zu beachten ist, wenn es um Batteriegroßspeicher geht.
Integration von Energiespeichern mit dynamischer Preisgestaltung / Weltmarktführer für integrierte Lösungen und Markenprodukte auf der Smarter E / Voltage Clean Energy, Anbieter von Draht- und Kabellösungen für die Solarindustrie.
Sungrow liefert hochmoderne flüssigkeitsgekühlte BESS für das 800 MWh umfassende Vilvoorde-BESS-Projekt in Belgien.
Auf der Fachmesse EES Europe, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, stellt Tesvolt einen neuen Batteriespeicher und ein erlösstarkes Energiehandelsmodell am Messestand B2.110 vor.
Von Großbatteriespeichern bis zu Entwicklungen der Elektromobilität bietet die Messe-Allianz The Smarter E Europe in München Innovationen in zahlreichen Themenspektren der Energiewende. Wie konkrete Lösungen aussehen, zeigen führende Fachmedien gemeinsam mit Expertinnen und Experten in Halle B1. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihr Freiticket!
In dieser Talkrunde erklären drei Experten die aktuelle Situation auf dem Markt für Großspeicher. Außerdem geht es um Versorgungssicherheit, Energiehandel und Netzstabilität.
Sungrow lädt zum ESS Experience Day Munich und gab Einblicke in große Projekte und technologische Innovationen.
In diesem Jahr werden die Anbieter von Speichern etwas höhere Umsätze erwirtschaften als noch im Jahr 2024. Der BVES erwartet eine Steigerung um 13 Prozent. Doch die Aussichten in den einzelnen Segmenten sind unterschiedlich.
Energy Partners realisiert erste Photovoltaikanlage für JYSK-Logistikzentrum in Kammlach
Gemeinsam in die Zukunft der Energie: Vom 25. bis 27. März 2025 findet auf dem Stuttgarter Messegelände die zweite Ausgabe der Volta-X statt. Fachmessen in Stuttgart bieten ein kompaktes Angebot, um Kräfte für eine nachhaltige Energiezukunft zu bündeln
Hersteller Tesvolt stellt auf einer Roadshow in elf Städten eine neue Speichergeneration vor. Der Outdoor-Speicher Forton kommt zudem mit einem flexiblen Finanzierungskonzept. Ein weiteres Highlight ist der neue Energiehandel mit Tesvolt Energy – ab dem 10. März geht es los.
Für Kurzentschlossene: Dynamische Stromtarife, bidirektionales Laden, mehr Eigenverbrauch. Für Installateure entstehen neue Geschäftsmöglichkeiten. Unser Referent von Sigenergy stellt innovative Lösungen vor, die nicht nur technologische Vorteile bieten, sondern auch zusätzliche Einnahmequellen erschließen.