Philipp Barz, Experte für die Realisierung von Großspeichern, sagt, was zu beachten ist, wenn es um Batteriegroßspeicher geht.
Integration von Energiespeichern mit dynamischer Preisgestaltung / Weltmarktführer für integrierte Lösungen und Markenprodukte auf der Smarter E / Voltage Clean Energy, Anbieter von Draht- und Kabellösungen für die Solarindustrie.
Sungrow liefert hochmoderne flüssigkeitsgekühlte BESS für das 800 MWh umfassende Vilvoorde-BESS-Projekt in Belgien.
Auf der Fachmesse EES Europe, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, stellt Tesvolt einen neuen Batteriespeicher und ein erlösstarkes Energiehandelsmodell am Messestand B2.110 vor.
Von Großbatteriespeichern bis zu Entwicklungen der Elektromobilität bietet die Messe-Allianz The Smarter E Europe in München Innovationen in zahlreichen Themenspektren der Energiewende. Wie konkrete Lösungen aussehen, zeigen führende Fachmedien gemeinsam mit Expertinnen und Experten in Halle B1. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihr Freiticket!
In dieser Talkrunde erklären drei Experten die aktuelle Situation auf dem Markt für Großspeicher. Außerdem geht es um Versorgungssicherheit, Energiehandel und Netzstabilität.
Sungrow lädt zum ESS Experience Day Munich und gab Einblicke in große Projekte und technologische Innovationen.
In diesem Jahr werden die Anbieter von Speichern etwas höhere Umsätze erwirtschaften als noch im Jahr 2024. Der BVES erwartet eine Steigerung um 13 Prozent. Doch die Aussichten in den einzelnen Segmenten sind unterschiedlich.
Energy Partners realisiert erste Photovoltaikanlage für JYSK-Logistikzentrum in Kammlach
Gemeinsam in die Zukunft der Energie: Vom 25. bis 27. März 2025 findet auf dem Stuttgarter Messegelände die zweite Ausgabe der Volta-X statt. Fachmessen in Stuttgart bieten ein kompaktes Angebot, um Kräfte für eine nachhaltige Energiezukunft zu bündeln
Hersteller Tesvolt stellt auf einer Roadshow in elf Städten eine neue Speichergeneration vor. Der Outdoor-Speicher Forton kommt zudem mit einem flexiblen Finanzierungskonzept. Ein weiteres Highlight ist der neue Energiehandel mit Tesvolt Energy – ab dem 10. März geht es los.
Für Kurzentschlossene: Dynamische Stromtarife, bidirektionales Laden, mehr Eigenverbrauch. Für Installateure entstehen neue Geschäftsmöglichkeiten. Unser Referent von Sigenergy stellt innovative Lösungen vor, die nicht nur technologische Vorteile bieten, sondern auch zusätzliche Einnahmequellen erschließen.
Solarparks & Netzspeicher: Das aktuelle Heft erscheint am 17. Dezember 2024. Im Fokus stehen Sicherheit und Schutz von Solarparks. Präventive Maßnahmen bei der Planung, der Installation und im Betrieb schützen die Anlagen vor unbefugtem Zugriff. Sie erschweren Langfingern das Geschäft und senken das Risiko von Diebstählen oder Vandalismus.
Zudem erlauben große Speichercontainer am Netz, die Erlöse aus den Solarparks zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Durch dynamische Stromtarife wird dieses Geschäftsmodell zusätzlichen Schwung erhalten. Mit den Speichern können die Anlagenbetreiber am Stromhandel agieren und den Sonnenstrom besser verwerten.
Der Batteriespeichermarkt wächst aktuell stetig und stellt Projektierer vor neue Herausforderungen in der Projektentwicklung. Welche Geschäftsmodelle sich dabei ergeben und welche Sicherheitsbestimmungen dabei wichtig sind, erfahren Sie in unserem Webinar mit Huawei Fusionsolar.
Industriespeicher in Deutschland: Welche Potenziale sie haben und vor welchen Herausforderungen sie stehen.
Hohe Energiekosten sind für viele Unternehmen derzeit ein Thema. Immer mehr Gewerbe- und Industrieunternehmen setzen deshalb auf Solarstrom mit einer Speicherlösung. Gerade bei der Auslegung für die verschiedenen Anwendungen gilt es jedoch einiges zu beachten. Der Hersteller Huawei FusionSolar stellt dafür smarte Lösungen bereit.
Speichersysteme für Gewerbe und Industrie (C & I) werden immer wichtiger. Sind überhaupt genug Zellen verfügbar, um den Bedarf zu decken? Wie die Anbieter mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit, Sicherheit und einfache Installation umgehen, erläutert Franz-Josef Feilmeier, Gründer und CEO von Fenecon. Ein Interview
Erfahren Sie in dieser kostenlosen Webinar-Aufzeichnung, wie Sie ein funktionierendes Geschäftsmodell mit Batteriespeicherkraftwerken von Huawei Fusionsolar entwickeln können und gleichzeitig das Netz entlasten.
Erfahren Sie in diesem Webinar am 6.6.2024, wie Sie ein funktionierendes Geschäftsmodell mit Batteriespeicherkraftwerken von Huawei Fusion Solar entwickeln können und gleichzeitig das Netz entlasten.
PV FOKUS Gewerbespeicher, PV9-2023
Gewerbespeicher: Das aktuelle Heft erscheint am 16. November 2023. Der Preisverfall bei bei Solarmodulen und Wechselrichtern bringt neue Dynamik in das Marktsegment der kommerziellen Dachanlagen. Die Preise für Lithiumzellen und Batteriepacks stehen gleichfalls unter Druck. Damit werden kommerzielle Speicher attraktiv – für die Installateure und ihre Kunden aus der regionalen Wirtschaft.
Allerdings sind Planung und Auslegung gewerblicher Batteriesysteme komplexer, ebenso die Einbindung in die Firmenversorgung. Denn die Speicher müssen vielfältige Funktionen bewältigen – beispielsweise Schwarzstart, Inselbetrieb und USV.
Wie einfach und schnell können Entwickler und Energieversorger Batteriespeicher in allen Größenordnungen an das Mittel- und Hochspannungsnetz bringen und welche Vorteile bietet die Smart String Architektur um das Batteriespeichersystem besser ausnutzen zu können und gleichzeitig die Verfügbarkeit zu erhöhen? Ein Markt- und Technikexperte von Huawei erklärt es in dieser kostenlosen Webinar-Aufzeichnung.
PV FOKUS Gewerbespeicher, PV9-2022
Stark steigende Kosten für elektrischen Strom und Erdgas zwingen die Unternehmen, ihre Flächen zur Eigenstromerzeugung zu nutzen. Nur mit Photovoltaik und leistungsstarken Stromspeichern lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Der Umstieg auf E-Fahrzeuge verleiht dem Wandel zusätzliche Dynamik.
Gewerbespeicher: Das aktuelle Heft erscheint am 11. November 2022. Im PV FOKUS geht es um kommerzielle Speichersysteme für Gewerbebetriebe, die Landwirtschaft und die Industrie. Denn der Eigenverbrauch gewinnt in diesem Marktsegment an Bedeutung. Steigende Energiekosten und der hohe Leistungsbedarf der E-Mobilität treiben den Zubau an – und öffnen neue Geschäfte für die Installateure.
Eigenverbrauch ▪ Für gewerbliche Anwendungen werden große Stromspeicher unbedingt benötigt. Sie ermöglichen völlig neue Geschäftsmodelle, über die bloße Speicherung hinaus. Und sie wachsen mit ihren Aufgaben, mit der Zeit. Welche Chancen sie bieten, erklärt Franz-Josef Feilmeier, CEO von Fenecon. Ein Interview
Trends ▪ Die rasch steigenden Strompreise sowie die Unsicherheit über eine stabile Versorgung treiben den Markt für Gewerbespeicher voran. Die wiederum amortisieren sich immer schneller. Für Hersteller ist es wichtig, im Laufe der Zeit flexibel auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren. Das bedeutet: mehr Kapazität, höhere Leistung und einen Energiemanager, der alle Komponenten intelligent vernetzt und steuert. Niels H. Petersen