Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Genehmigung

Alle Artikel zum Thema Genehmigung

Mit der Novelle der Landesbauordnung will die Regierung in Stuttgart den Bau von Solarparks beschleunigen.

Baden-Württemberg befreit Solarparks von der Baugenehmigung

-

Mit der Novelle der Landesbauordnung sind nur noch Freiflächenanlagen mit Speicher genehmigungspflichtig. Das Photovoltaiknetzwerk BW hat dazu seine Checkliste für die Kommunen angepasst.

Die Anlage ist technisch fertig. Aber die Energiegenossenschaft wartet noch mit dem Netzanschluss.

Agri-PV: Fertiges Bürgerenergieprojekt wartet auf beihilferechtliche Genehmigung

-

Eine hofnahe Agri-PV-Anlage im Süden von Brandenburg kann nicht ans Netz angeschlossen werden, weil die EU die Regelungen zum Solarpaket bisher nicht genehmigt hat. Brüssel wartet auf Regelungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Zufallsgewinne zu begrenzen.

Die Anlage ist technisch fertig. Aber die Energiegenossenschaft wartet noch mit dem Netzanschluss.

Agri-PV: Fertiges Bürgerenergieprojekt wartet auf beihilferechtliche Genehmigung

-

Eine hofnahe Agri-PV-Anlage im Süden von Brandenburg kann nicht ans Netz angeschlossen werden, weil die EU die Regelungen zum Solarpaket bisher nicht genehmigt hat. Brüssel wartet auf Regelungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Zufallsgewinne zu begrenzen.

Bisher war Vattenfall auf deutsche Offshore-Windkraft konzentriert, künftig wird das Unternehmen hierzulande auch viel in Onshore-Windkraft machen. Hier zu sehen: Unterzeichnung der Absichtserklärung einer 49-Prozent-Beteiligung des Chemiekonzerns BASF am Vattenfall-Windparkprojekt Nordlicht mit 1,6 Gigawatt: Martin Brudermüller, BASF-Chef, und Anna Borg, CEO Vattenfall, bei der Unterzeichnung.

Schwedens führendes Energieunternehmen plant bundesweit ein Gigawatt Landwindkraft

-

Lange konzentrierte Vattenfall die Beteiligung am deutschen Windparkzubau auf die Meereswindkraft. Jetzt steigt es groß in Windparks an Land ein.

Wenn es um die Genehmigung von solarthermischen Freiflächenanlagen geht, tun sich die Kommunen noch schwerer als bei den Solarparks.

Rechtsgutachten: Mehr Sicherheit bei Genehmigung von solarthermischen Freiflächenanlagen

-

Bisher sind kommunale Behörden unsicher, welche Anforderungen sie an die Planung einer großen Solarthermieanlage zur Nahwärmeversorgung stellen sollen. Doch ein Gutachten zeigt, welche Rechtsbereiche betroffen und welche Auflagen unnötig sind.

Auch wenn die Module nicht in die Dachhaut integriert sind, fügen sie sich dennoch perfekt in die Dachumgebung ein.

Wie Denkmalschutz und Photovoltaik zusammenpassen

-

Dank eines innovativen Farbkonzepts und neuer Gesetze konnte der Denkmalschutz die neue Solaranlage auf Schloss Blumenthal abnicken. Der rote Generator liefert nicht nur Strom, sondern finanziert auch den Erhalt des Gebäudes mit.

Von den in der Steiermark und in Niederösterreich ausgewiesenen 152 Flächen wurden innerhalb von zwei Jahren nur 14 bebaut.

Österreich: PV Austria fordert bundeseinheitliche Energieraumplanung

-

Die Ausweisung von Vorrangzonen für Solarparks in Österreich läuft schleppend. Grund ist, dass jedes Bundesland seine eigenen Regelungen hat. Das muss sich ändern, fordert PV Austria.

Talkrunde: Stadtwerke und Kommunen als Meister der Energiewende

-

Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk.   

NRW: Gefährdet der langsame Ausbau der Erneuerbaren den Kohleausstieg 2030?

-

Die Schuldenuhr der IHK Köln zeigt mehr als 1.000 fehlende Windenergieanlagen. Die Kammer will deshalb länger an der Kohleverbrennung festhalten. Der LEE NRW widerspricht energisch – und hält das Windkraft-Ausbauziel für erreichbar.