Wie geht es mit GEG und BEG weiter? In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach GEB-Chefredakteur Joachim Berner mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes. Alisia Romeo
Der Deneff EDL_HUB fordert die künftige Bundesregierung auf, Social Contracting als festen Bestandteil der Wärmewendepolitik zu verankern.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bilden die Rahmenbedingungen für den Neubau- und Sanierungsmarkt. In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach Joachim Berner, Chefredakteur des Gebäude-Energieberater (GEB), mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des GEG.
Die Zurücknahme der letzten GEG-Novelle wird wohl im Koalitionsvertrag stehen. Der Wortlaut der Vereinbarung wirft aber mehr Fragen als Antworten auf.
Laut Medienberichten schlägt die Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen vor, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der jetzigen Form abzuschaffen. Eine endgültige Entscheidung über die Linie der künftigen Koalition in dieser Frage gibt es aber wohl erst in der Runde der Chefunterhändler.
Wärmewende – und wie? Ein heiß diskutiertes Thema. Im Tagungssaal Harmonie der Messe ISH in Frankfurt fand am 20. März der 13. Deutsche Energieberatertag statt. Rund 400 Teilnehmende aus der Energiebranche – darunter Energieberater:innen, Schornsteinfeger:innen sowie Auszubildende und Studierende – kamen zusammen.
Wird das Gebäudeenergiegesetz tatsächlich abgeschafft, sehen das Institut wie auch der Wohlfahrtsverband das Risiko einer verschärften sozialen Schieflage.
Die neue Bundesregierung wird nicht umhinkommen, das Gebäudeenergiegesetz weiterzuentwickeln, will sie die Klimaziele erreichen – sagt das Energie Effizienz Institut.
Der Diskussion um das „Heizungsgesetz“ fehlt es an Sachlichkeit und Fachwissen, kritisiert das Deutsche Energieberater-Netzwerk.
Energieexperte Jan Rosenow warnt davor, das Gebäudeenergiegesetz im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Im Interview plädiert er für realistische Optionen und Planungssicherheit.
Eine neue Umfrage zeigt: Hausbesitzende reagieren mit Nichts-Tun auf die Verunsicherungen beim „Heizungsgesetz“.
Der Bruch der Regierungskoalition und die bevorstehende Neuwahl sorgen bei vielen Verbänden für Alarmstimmung. Sie sehen wichtige Maßnahmen wie die Regelungen zum Heizen mit Erneuerbaren sowie Förderprogramme bedroht. Zudem fordern sie, Vorhaben wie die Novelle von EEG und EnWG noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen. Markus Strehlitz
Der Beitrag des Unionspolitikers auf einer Veranstaltung der Wärmepumpen-Branche in der vergangenen Woche lässt beim Verein Deutscher Ingenieure den dringenden Wunsch nach mehr technisch-wissenschaftlichem Sachverstand in der Politik aufkommen.
Die neue Ausgabe von GEG 2024 im Bild der GEB-Autoren Klaus Lambrecht und Uli Jungmann liefert eine detaillierte und leicht verständliche Übersicht über die komplexen Regelungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Mit über 140 Abbildungen, zahlreichen praxisnahen Beispielen, übersichtlichen...
In § 71 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 ist die zentrale Vorgabe verankert, dass bis spätestens 2045 keine fossilen Energieträger mehr zum Heizen genutzt werden dürfen. Bis dahin gilt es, die Heizungen schrittweise umzustellen. Zunächst müssen sie mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien...
Das Energieeffizienzgesetz wurde verabschiedet, um den Energieverbrauch in Deutschland nachhaltig zu senken und die Klimaziele zu erreichen. Das betrifft unter anderem Rechenzentren. „Konkret betreffen die neuen Regularien Rechenzentren mit einer Nennanschlussleistung ab 300 kW. Die Anforderungen an...
Wer die Heizkurve einer Heizungsanlage optimal einstellen und damit die bestmögliche Effizienz aus ihr herauskitzeln will, der muss einen hydraulischen Abgleich durchführen. Nur mit ihm lassen sich alle Heizkörper in einem Gebäude möglichst gleichmäßig mit Wärme versorgen. Zudem ist er Bestandteil...
Der rechnerische Wärmebrückennachweis ist kompliziert und aufwändig, liefert aber die entscheidenden Kenngrößen für die Energiebilanzierung von Gebäuden. Denn nur durch die Reduzierung von Wärmeverlusten lassen sich hochwärmegedämmte Gebäude und der Effizienzhaus-55-Standard der KfW mit einem...
Sie wollen beim Gebäudeenergiegesetz (GEG) fortlaufend auf dem neuesten Stand bleiben? Dann greifen Sie zum Whitepaper Gebäudeenergiegesetz der GEB-Redaktion. Mit dem GEG 2024 ändern sich einige Anforderungen an Neubauten und bestehende Gebäude grundlegend. Nicht nur durch die 65-Prozent-Erneuerbare...
Erst im Juli 2022 trat die letzte Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft, nun kam mit der Novelle zum Januar 2023 die nächste Herausforderung auf alle zu, die in Deutschland planen, bauen oder sanieren. Mit dem G Praxisbuch „Energiesparendes Bauen“ hat der Beuth Verlag einen aktuellen...
Die komplexen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes erläutert das Fachbuch GEG im Bild anschaulich und leicht verständlich. Mit Zeichnungen, praktischen Hinweise, Beispielen und übersichtlichen Tabellen veranschaulichen die Autoren die komplexen Gesetzesvorgaben und zeigen deren Konsequenzen für die...
Der Verband Fenster + Fassade (VFF) hat sein Merkblatt ES.02: 2023-01 überarbeitet. Es erläutert direkte und indirekte Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) an Fenster, Türen und Fassaden und gibt Hinweise für die Planung. Die neue Version ersetzt die Ausgabe vom September 2020. Die...
Die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) hat zwar eine kurze, aber bereits recht abwechslungsreiche Geschichte. Fast ein Dutzend Mal hat sie der Gesetzgeber seit ihrer Einführung am 1. Januar 2021 umgeschrieben. Den Überblick können Sie mit dem Förderrechner Pro von Envisys behalten, denn er...
Mit der VDI 4650 Blatt 3 lässt sich die Jahresarbeitszahl von Abluftwärmepumpen berechnen. Sie ist erstellt worden, weil bislang keine Norm dafür existierte, und richtet sich an Energieberatende und Nachweisführende, Fachverbände, die Industrie sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die...
Kern Ingenieurkonzepte hat seine GEG-Software Dämmwerk aktualisiert und an die neuen Anforderungen im kommenden Jahr angepasst. So legt das Gebäudeenergiegesetz das Effizienzhaus 55 als Neubaustandard fest und vereinfacht die Anrechnung von Strom aus PV-Anlagen. Ebenfalls zum 1.1.2023 wird die...