Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Eigenverbrauch

Alle Artikel zum Thema Eigenverbrauch

© CKW AG

Schweiz: Solaranlagen werden 14 Prozent des Strombedarfs decken

-

Derzeit ist die Schweiz beim Photovoltaikausbau auf einem guten Pfad. Doch der Weg ist noch weit und derzeit ist die Nachfrage noch etwas zurückhaltend. Wie sich das ändern kann, haben die Referenten auf der diesjährigen Tagung von Swissolar gezeigt.

© Staatsministerium Baden-Wuerttemberg

Halbleiter- und Sehglaskonzern stattet sich mit Rotoren für mehr als 100 Millionen Euro aus

-

Feinmechanik-Optik-Unternehmen Carl Zeiss lässt an seinem schwäbischen Produktionsstandort einen 70-Megawatt-Windpark zur Eigenversorgung bauen.

© Sonepar

Zoo Hannover nutzt eine halbe Gigawattstunde eigenen Sonnenstrom pro Jahr

-

Die neue Anlage steht auf dem Parkdeck des Zoos. Dank einer Partnerschaft des Installationsunternehmens CSAE mit dem Großhändler Sonepar wurde das Projekt innerhalb von wenigen Wochen realisiert.

© Sonepar

Zoo Hannover nutzt eine halbe Gigawattstunde eigenen Sonnenstrom pro Jahr

-

Die neue Anlage steht auf dem Parkdeck des Zoos. Dank einer Partnerschaft des Installationsunternehmens CSAE mit dem Großhändler Sonepar wurde das Projekt innerhalb von wenigen Wochen realisiert.

© Gentner Verlag

Neuer Ratgeber: 250 Tipps für solaren Eigenstrom

-

Die Redaktion der photovoltaik hat einen aktuellen Ratgeber für private und gewerbliche Solarkunden erstellt. Er informiert über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme, E-Mobilität, PVT-Kollektoren und Kleinwindkraft. Damit sollen potenzielle Solarkunden ermutigt werden, in Eigenversorgung zu investieren.

© Foto: Bay­Wa AG / Enno Kapitza

Einfache Lösung für Post-EEG-Anlagen

-

Power-to-Heat erweist sich als relativ kostengünstige Möglichkeit, einen hohen Eigenverbrauch bei PV-Bestandsanlagen zu erzielen.

© Bild: Valentin Software
PV-Anlagenplanung

Auf Sonne programmiert

-

Photovoltaikanlagen werden immer attraktiver, ihre Planung aber aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Kombinationen mit Batteriespeichern oder Wärmepumpen immer anspruchsvoller. Hilfe bei der Beratung und Auslegung ­versprechen PV-Planungsprogramme. Marian Behaneck

© Foto: Valentin Software
Valentin Software

Neue Version der Software für Wärmepumpen

-

Geo T Sol von Valentin Software ist ein professionelles Werkzeug für die Planung und Auslegung von Wärmepumpenanlagen. Das Programm bietet für einen beliebigen Standort die Wahl zwischen verschiedenen Wärmequellen, Betriebsweisen und zahlreichen Anlagenkonfigurationen. Auf Grundlage einer...

© Foto: Heiko Schwarzburger
Eigenverbrauch

„Anforderungen ändern sich während des Betriebs“

-

Eigenverbrauch ▪ Für gewerbliche Anwendungen werden große Stromspeicher unbedingt benötigt. Sie ermöglichen völlig neue Geschäftsmodelle, über die bloße Speicherung hinaus. Und sie wachsen mit ihren Aufgaben, mit der Zeit. Welche Chancen sie bieten, erklärt Franz-Josef Feilmeier, CEO von Fenecon.  Ein Interview

PV FOKUS Neue Solarmodule, PV5-2022

Neue Wechselrichter: Für Eigenverbrauch und Netzanschluss

-

Wechselrichter:

Im PV FOKUS werden die neuen Wechselrichter vorgestellt, die das Innovationsgeschehen zur Messe in München im Mai dominierten. Dabei spielt die Einbindung der Stromspeicher eine wichtige Rolle. Modulare Solarakkus bis zu mehreren Megawattstunden werden durch kaskadierbare Wechselrichter angesteuert. Zudem wächst der Leistungsbedarf, nicht zuletzt durch die E-Mobilität. So entwickeln sich die Wechselrichter zu Dirigenten von intelligenten Geräten für die Sektorenkopplung – auch bei Kunden aus Gewerbe und Industrie.