Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema DGNB

Alle Artikel zum Thema DGNB

© DGNB

250504_oekobilanzen

-

Die Einführung der EU-Gebäuderichtlinie ab 2028 fordert die verpflichtende Berechnung von Gebäudeökobilanzen für Neubauten in Deutschland. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das Buildings Performance Institute Europe (BPIE) haben sich angeschaut, wie hoch die Kosten dafür sind.

© DGNB

Studie zeigt Kostenfaktoren für Ökobilanzen

-

Ab 2028 sind Ökobilanzen im Neubaupflicht. Building Information Modelling und die Verwendung standardisierter Methoden und Daten bergen Einsparpotenziale. Das ist das Ergebnis einer Marktstudie.

Vergleich der CO2-Emissionen: 155 kg/m² bei Modernisierung und 365 kg/m² beim Neubau (Unterschied Faktor 2,4). - © Bild: DGNB
Studie 

Sanierung vs. Neubau

-

Ist ein saniertes Gebäude umweltfreundlicher als ein Neubau? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Sie analysiert insgesamt 19 DGNB-zertifizierte Sanierungsprojekte, meist Büros und Verwaltungsgebäude. Die Ergebnisse zeigen, dass...

© Getty Images

Kurzstudie: Sanierung ist klimaschonender als Neubau 

-

Sanierungen verursachen im Lebenszyklus erheblich weniger CO₂-Emissionen als Neubauten. Frühe Modernisierungen sind besonders effektiv. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die sich mit Nichtwohngebäuden befasst hat.

© Bild: Orca Software
Datenbanken

Nachhaltige Bauprodukte finden

-

Bauprodukte tragen über ihren gesamten Lebenszyklus entscheidend zur Nachhaltigkeit eines Gebäudes bei – oder eben nicht. Damit Architektur- und Planungsbüros entsprechend Produkte bewerten und auswählen können, benötigen sie die richtigen Informationen. Deshalb kooperieren die Firma Orca Software...

© Bild: DGNB
Standard

Auf Qualität bauen

-

Aufgrund der zunehmenden Ressourcenknappheit und der Auswirkungen des Klimawandels spielt die Kreislaufwirtschaft im Bauen eine immer wichtigere Rolle. Um die Zirkularität von Gebäuden in aggregierter Form bewerten zu können, wurden in den vergangenen Jahren eine Reihe von Methoden und Kennwerten...

© Bild: DGNB
Nachhaltige Bauprodukte

Auf die Transparenz kommt es an

-

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ­zertifiziert zwar keine Baustoffe und Bauteile, sondern nur Projekte, bietet aber mit dem ­DGNB-Navigator eine Plattform, auf der die relevanten Produktdaten zu finden sind. Im Interview gibt Vorstand Johannes Kreißig Auskunft über den Navigator sowie über aktuelle Entwicklungen im Bereich der ökologisch, ökonomisch und sozial bewussten Baustoffproduktion.

© Bild: Deceuninck / Diana Hanke
Deceuninck 

Elegant und nachhaltig

-

Das „Haus der Zukunft“ in Bremerhaven von JPS-Architekten versteht sich als richtungsweisendes Mietshaus im KfW40 Plus-Standard und zeigt auf, wie das Bonmot „Green Economy“ mit Leben gefüllt werden kann. Eine Kombi aus PV-Anlage und Blockheizkraftwerk deckt den Energiebedarf für das Haus, aber auch...

© Bild: DGNB / KD BUSCH.COM
Podcast mit Christine Lemaitre

Ganzheitlicher Blick ist gefordert

-

Podcast mit Christine Lemaitre Sie möchte „ganz einfach die Welt retten“ antwortet Christine Lemaître, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), mit einem Augenzwinkern auf die Frage nach der persönlichen Motivation beim Thema Nachhaltigkeit. Wie sie das mit Inhalten füllt, erklärt sie im Podcast des Gebäude Energie­berater. Pia Grund-Ludwig

© Bild: Wilhelm Mierendorff

Wird nachhaltig bald normal?

-

Mal Hand aufs Herz: Leben Sie nachhaltig? Und machen Sie Nachhaltigkeit auch in Beratungen mit Kundinnen und Kunden zum Thema? Nein? Das verstehe ich, denn es gibt viele Gründe, das Thema zu umschiffen. Ihre Kernaufgabe ist es ja, von einer sinnvollen Gebäudesanierung oder von energiesparsamen...