Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

250504_oekobilanzen

Die Studie zeigt, dass die Expertise zu Gebäudeökobilanzen wächst und es zahlreiche Weiterbildungsangebote gibt. Aktuell werden Qualifizierungen zu Ökobilanz-Experten zwischen 450 und 1.000 Euro angeboten. Der Markt für Gebäudeökobilanz-Tools wächst ebenfalls, mit Kosten für Basisversionen liegen zwischen 700 und 1.800 Euro. Nur ein Tool ist kostenfrei verfügbar.

Beratungskosten variieren stark

Die Umfrage unter 62 Ökobilanz-Praktikerinnen und Praktikern ergab eine breite Spanne der Beratungskosten. Sie bewegen sich im Mittel zwischen 7.000 und 15.000 Euro pro Projekt und hängen stark vom Aufwand zur Datenbeschaffung, Gebäudegröße und -typ sowie der Anzahl der Varianten ab. Der Einsatz digitaler Planungstools wie Building Information Modelling könnte die Kosten reduzieren.

DGNB und BPIE empfehlen die frühzeitige Einführung einer Lebenszyklus-Regulierung und die Förderung qualitätsgeprüfter Tools zur Lebenszyklusanalyse. Marktakteure sollten ihre Expertise weiter ausbauen und die Qualität ihrer Tools sichern. Eine Vereinfachung der Methoden und Prozesse könnte die Akzeptanz und die Effizienz der Gebäudeökobilanzierung erhöhen.

Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit der Harmonisierung der Ökobilanzregeln zwischen verschiedenen Systemen und Regionen. Die Implementierung einer einheitlichen Lebenszyklusregulierung könnte nicht nur die Erreichung der Klimaziele unterstützen, sondern auch die Transparenz und Qualität im Bauwesen verbessern. Quelle: DGNB / pgl