In einem insgesamt schwachen Heizungsmarkt verlieren im ersten Halbjahr 2025 die fossil betriebenen Geräte große Anteile. Verbände fordern verlässliche Förderung für Wärmepumpen.
Der Verkauf von Gas- und Ölheizungen hat in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres stark nachgelassen, der von Biomasseheizungen und Wärmepumpen dagegen stark angezogen.
Im 1. Quartal 2025 war der Wärmeerzeugerabsatz um 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Wärmepumpen legten um 35 Prozent zu und erreichten einen Marktanteil von 42 Prozent.
Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM.
Nach aktuellen Zahlen schrumpfte der gesamte Heizungsmarkt im vorigen Jahr um fast 50 Prozent. Warum die Branche aber trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt.
Einen Marktrückgang von 46 Prozent beklagt der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie bei Wärmepumpen. Er fordert Anpassungen beim GEG.
Der Bund der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat das technische Informationsblatt Wand- und Deckenheizung/-kühlung – Grundlagen veröffentlicht. Es richtet sich an Handwerksbetriebe sowie An Architektur- und Planungsbüros und fasst den aktuellen Stand zusammen, wie sich Wand- und Deckenheizungen...
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) meldet 980.000 neue Wärmeerzeuger für 2022. Den größten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr verzeichneten mit einem Plus von 53 Prozent und 236.000 abgesetzten Geräten die Wärmepumpen. Heizsysteme auf Basis von Biomasse, hier insbesondere...