Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ausbau

Alle Artikel zum Thema Ausbau

Der Ausbau von Speichern in Österreich muss kräftig zulegen, damit die Energiewende gelingt.

Österreich braucht bis 2030 fünf Gigawatt Speicherleistung

-

Eine aktuelle Studie beleuchtet den Bedarf an Flexibilität im Stromsystem der Alpenrepublik. Daraus geht hervor, dass der Ausbau vor allem von Batteriespeichern schneller gehen muss.

Photovoltaik und Windkraft senken die Strompreise nachhaltig.

Ökostromausbau senkt Börsenpreise um 23 Prozent bis 2030

-

Eine Analyse im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, dass die Stromverbraucher:innen in Deutschland jedes Jahr Milliarden an Kosten sparen können. Voraussetzung ist, dass der Ausbau der Erneuerbaren wie geplant weitergeht.

Allein auf den Dächern der Messegebäude am Funkturm haben die Berliner Stadtwerke 7,5 Megawatt Solarleistung aufgebaut.

Berliner Stadtwerke haben 2024 elf Megawatt Solarleistung gebaut

-

Die Berliner Stadtwerke haben im vergangenen Jahr den Ausbau von Solaranlagen beschleunigt. Der Versorger hat große Pläne für den weiteren Ausbau bis zum Jahr 2030.

Im vergangenen Jahr wurden viele Schnellladesäulen errichtet.

Über 160.000 öffentliche Ladesäulen sind in Deutschland installiert

-

In den letzten Monaten wurden vor allem zahlreiche Schnellladesäulen aufgebaut. Eine Analyse zeigt außerdem, dass die Kosten für das Laden inzwischen weit unter denen für Benzin und Diesel liegen.

In den vergangenen Monaten wurden sehr viele Schnellladestationen errichtet.

Über 160.000 öffentliche Ladesäulen sind in Deutschland installiert

-

In den vergangenen Monaten wurden vor allem zahlreiche Schnellladesäulen aufgebaut. Eine Analyse zeigt außerdem, dass die Kosten für das Laden inzwischen weit unter denen für Benzin und Diesel liegen.

In den vergangenen Monaten wurden sehr viele Schnellladesäulen errichtet.

Über 160.000 öffentliche Ladesäulen sind in Deutschland installiert

-

In den vergangenen Monaten wurden vor allem zahlreiche Schnellladesäulen aufgebaut. Eine Analyse zeigt außerdem, dass die Kosten für das Laden inzwischen weit unter denen für Benzin und Diesel liegen.

Der Zubau von Solaranlagen erreicht weltweit einen neuen Rekord.

Weltweit 600 Gigawatt Solarleistung neu installiert

-

Der weltweite Zubau von Solarstromleistung ist im vergangenen Jahr um ein Drittel gestiegen. Einige Märkte legten aber besonders deutlich zu. Die insgesamt installierte Leistung lag zum Jahreswechsel bei 2,2 Terawatt.

In luftige Höhen ist der Solarausbau in Österreich nicht gestiegen. Aber immerhin war er nicht so schwach wie befürchtet.

Solarmarkt in Österreich: 2024 mehr als zwei Gigawatt Anlagenleistung neu gebaut

-

Der Zubau in Österreich war doch nicht so schlecht wie bisher vermutet. Nach neusten Zahlen von E-Control liegt er weit über zwei Gigawatt. Doch ob die Branche auch in diesem Jahr so erfolgreich bleibt, ist fraglich.

In Europa ist die Produktion von Solarstrom so schnell gewachsen, wie keine andere Technologie.

Aktuelle Studie von Ember: Solarenergie wächst in Europa am schnellsten

-

Keine Stromerzeugungstechnologie wurde im vergangenen Jahr so schnell ausgebaut wie die Photovoltaik. Sie ist inzwischen stärker als die Kohlekraft. Der Zubau von Ökostromanlagen spart auch jede Menge Geld beim Import von fossilen Brennstoffen.

Energiemarkt

Solarmarkt: Klotzen statt kleckern!

-

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mehr als 14 Gigawatt Solarleistung neu ans Netz gegangen.

Brasilien dominiert den Ausbau der Biokraftstofferzeugung.

IEA senkt Prognosen

-

Erneuerbarenausbau verlangsamt sich – speziell auf See.

Prototyp der Cypress-GE-Anlage am dänischen Teststandort Østerild

Skandinavische Böen

-

Der Windparkausbau in Europa erreicht knapp ein neues Hoch. Doch stockende Genehmigungen lassen die Erwartungen verfehlen.