Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Hochschule Deggendorf überdacht Parkplatz mit Solarmodulen

Der österreichische Anbieter von Solarcarports, Sunprt, hat den Technologiecampus Wörth-Wiesent der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) mit Solarmodulen überdacht. Insgesamt 16 seiner Photovoltaikcarports hat das Unternehmen errichtet. Der Strom wird direkt vor Ort genutzt. Denn er fließt zu einem großen Teil über ebenfalls neu installierte Schnellladesäulen in die Akkus von Elektroautos. Zudem tragen die Carports gemeinsam mit weiteren schon installierten Solaranlagen auf den Dächern und an den Fassaden der Gebäude zur Stromversorgung des Campus bei.

Sonnenstrom für die Forschung

Schließlich ist der Strombedarf hauptsächlich in den Laborgebäuden hoch. Denn hier wird unter anderem an Lösungen für die klimaresiliente Energienutzung, für die Leistungselektronik sowie für die Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnik geforscht. Auch der nachhaltige Schwerlastverkehr steht auf der Liste der Forschungsprojekte. „Der Campus ist Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft“, erklärt Otto Kreutzer, Wissenschaftlicher Leiter des Technologiecampus Wörth-Wiesent. „Mit Sunport haben wir einen innovativen Partner gewinnen können, der unsere Zielsetzung der langfristig autarken Versorgung des Campus mit regenerativen Energien unterstützt.“

Die spannendsten Artikel, Grafiken und Dossiers erhalten unsere Magazin-Abonnent:innen. Sie haben noch kein Abo? Jetzt über alle Abo-Angebote informieren und Wissensvorsprung sichern.

Unbegrenzt skalieren

Die Carports von Sunport haben den Vorteil, dass sie schnell und einfach zu errichten sind und so jede versiegelte Fläche in ein Solarkraftwerk verwandeln können. „Mit unserem fundamentlosen, skalierbaren und schnellen Plug-&-Play-System machen wir Energiewende und E-Mobilität auf Parkplätzen sofort erlebbar“, erklärt Paul Ablinger, Geschäftsführer von Sunport. Grundeinheit der Lösung ist ein Doppelcarport, eingedeckt mit einem Trapezblech, auf dem Solarmodule installiert werden. Dieses Basismodell kann allerdings unbegrenzt skaliert werden. Damit kann Sunport vom Haushalt bis zum Industriebetrieb oder Kommunen viele Kundengruppen bedienen.

Exklusiv für Abonnenten: Königssee: Lukrativer Sonnenstrom vom Parkplatz

Innerhalb von einer Woche gebaut

Es ist das erste Projekt, das das Unternehmen in Deutschland realisiert. In den vergangenen drei Jahren hat Sunport in Österreich über 2.000 PV-Carport-Stellplätze errichtet. Mit dem Projekt in Wörth-Wiesent zeigt Sunport nun erstmals in Deutschland, dass die Umwandlung von Parkplätzen, Betriebsflächen und öffentlichen Bereichen in Solarkraftwerke nicht lange dauern muss. Denn der Bau der gesamten Anlage hat nur eine Woche gedauert.