Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Eigene Umspannwerke für Ökostromanlagen und Speicher

Abo Energy plant den Bau von elf Umspannwerken in Deutschland innerhalb der nächsten beiden Jahre. Damit will der Wiesbadener Projektentwickler neue Wind-, Solar- und Batterieparks ans Netz bringen. In der Vergangenheit hat ABO Energy die von ihm errichteten Umspannwerke grundsätzlich gemeinsam mit den angeschlossenen Energieparks anteilig an deren Betreiber veräußert.

Künftig nimmt Abo Energy jedoch die Umspannwerke in Deutschland aus strategischen Gründen in den eigenen Bestand. „Das verschafft uns langfristig Vorteile beim Netzanschluss künftiger Projekte und eröffnet erhebliches Potenzial für zusätzliche Erträge“, sagt Alexander Reinicke, Finanzgeschäftsführer bei ABO Energy.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN – und erfahren Sie Neues über die Energiewende mit Wind, Solar, Bioenergie, Speichertechnologie, Wasserstoff und vielen weiteren Themen.

45 Millionen Euro Kreditvolumen

Die ersten der Umspannwerke sollen planmäßig bis Ende 2027 ans Netz gehen. Für die Finanzierung hat sich Abo Energy Mittel aus dem Programm „Klimaschutzoffensive für Unternehmen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gesichert. Dabei handelt es sich um einen Konsortialkredit über 45 Millionen Euro. Dieser wurde von der IKB Deutsche Industriebank als Bookrunner und Konsortialführer arrangiert. Am Kreditkonsortium haben sich die Frankfurter Sparkasse sowie die Taunus Sparkasse beteiligt.

Energiewende mit Stecker: In Balzhausen startet Deutschlands erste Einspeisesteckdose

Weitere Kredite sind möglich

Die erste Tranche des Kredits ist bereits ausgezahlt. Damit kann Abo Energy mit der Projektierung der ersten Umspannwerke loslegen. In den folgenden Jahren hat Abo Energy die Möglichkeit, zusätzliche von der KfW geförderte Darlehen zur Finanzierung weiterer Umspannwerke aufzunehmen, teilt das Unternehmen mit.

Hybrid aus Solar und Speicher startet den Betrieb – Wind kommt noch hinzu

Planbare Zahlungsströme

Das Investitionsvolumen für die elf Umspannwerke beläuft sich insgesamt auf rund 71 Millionen Euro. „Die Erweiterung unseres Geschäftsmodells um den Betrieb von Umspannwerken generiert frühzeitige und gut planbare Zahlungsströme“, erklärt Alexander Reinicke. „Zugleich stärkt der unter dem Dach des KfW-Programms abgeschlossene Kreditvertrag unsere Unternehmensfinanzierung“, beschreibt er einen weiteren Vorteil. In Summe profitiere Abo Energy von einer nachhaltigen Stärkung der Liquidität wie auch der Ertragskraft.