Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
The smarter E Award

Mehr Leistung für E-Autos

Neue gesetzliche Vorgaben für die Überdachung großer Parkplätze wirken sich deutlich auf die Solarbranche aus. Spezielle Sicherheitskomponenten werden entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Ein weiterer Trend ist der Einsatz von Solarzellen auf Nutzfahrzeugen, um die Fläche des Anhängers zur Energiegewinnung zu nutzen.

40 Kilowatt SiC-Lademodul von Kehua Hengsheng

Das SiC-Lademodul EV3102-040K-HR-UC von Kehua Tech überzeugt durch herausragende Energieeffizienz von bis zu 97 Prozent, Stand-by-Verbrauch von nur 7,5 Watt und die Effizienz­optimierung beim Einsatz mehrerer Lademodule. Dank des weiten Spannungsbereichs von 150 bis 1.000 Volt DC und der Betriebstemperatur von minus 40 Grad Celsius bis 75 Grad Celsius passt sich das Lademodul an die Umgebung gut an, selbst an raue Bedingungen. Der intelligente Lüfteralgorithmus sorgt für leisen Betrieb, was in bewohnten Gebieten von Vorteil ist. Dank globaler Zertifizierungen ist das Lademodul universell einsetzbar. Die Hot-Plug-Funktion und die automatische Modulerkennung erhöhen die Wartungsfreundlichkeit. Das preisgünstige Lademodul zeichnet sich durch niedrige Gesamtbetriebskosten aus. (Stand C6.140)

Bidirektionaler Leistungsschütz C330 von Schaltbau

Das bidirektionale DC-Schütz C330 von Schaltbau ist für Ladestationen mit Megawatt-Ladeleistungen konzipiert. Es ermöglicht Ströme bis 3.000 Ampere. Luftisolierung statt Schutzgas verhindert Überhitzung, Überdruck und Explosionen und erhöht die Betriebssicherheit. Hauptkontakte aus Silberlegierung minimieren den Widerstand auf 35 Mikroohm, reduzieren Energieverluste und verbessern den Wirkungsgrad. Mit der kurzzeitigen Strombelastbarkeit von 30.000 Ampere gewährleistet das C330 eine hohe Systemstabilität. Dank seiner kompakten Bauweise eignet es sich für MCS-Ladestationen und MCS-Fahrzeuge. (Stand B2.476)

Innovatives Kabelmanagement für AC-Wallboxen von Cable-Sherpa

Cable-Sherpa überzeugt mit innovativen Ideen für das Kabelmanagement von AC-Wallboxen. Die Lösung ist benutzerfreundlich und sicher. Der automatische Mechanismus rollt Kabel geordnet auf und hält sie vom Boden fern. Das beugt Schäden und Stolperfallen vor. Cable-Sherpa ist mit verschiedenen Wallboxen und Ladekabeln kompatibel und unterstützt Kabellängen von bis zu sieben Metern. Dadurch bietet es einzigartige Flexibilität und eine große Reichweite von bis zu 5,5 Metern. Die Langlebigkeit des Produkts wurde in Tests mit über 10.000 Ladezyklen bestätigt. Der günstige Preis und die einfache Installation sparen Kosten im Vergleich zu anderen Lösungen. (Stand C5.660B)

Dehnguard M DC ACI 1250 FM von Dehn

Dehn präsentiert mit dem Dehnguard M DC ACI 1250 FM einen Typ-2-Netzschutzschalter mit integriertem Überspannungsschutz für DC-Ladestationen. Die kompakte Einheit vereint zwei Schutzeinrichtungen in einem Bauteil. Sie ist für DC-Ladestationen bis 1.250 Volt geeignet, etwa CCS und mit Einschränkungen auch MCS. Der Überspannungsschutz wird beispielsweise durch Blitzeinschläge oder Überspannung im Stromnetz ausgelöst. Eine vorinstallierte Sicherung ist ebenfalls Bestandteil der Einheit. Normalerweise wird sie separat ausgelegt und installiert. Dehnguard ermöglicht den einfachen, kompakten und kostengünstigen Aufbau von Ladestationen und spart zudem Entwicklungskosten. Das System ist bereits für die kommende IEC 61643-41 ausgelegt, erfüllt aber auch die aktuell gültige IEC 61851-23:2023. (Stand A3.120)

Flexo Smart Charge von Hive Power

Flexo Smart Charge ist eine innovative Softwarelösung, die Elektrofahrzeuge und andere elektrische Anlagen zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenfasst. Die KI-optimierte Nutzung von V2G und V2X ermöglicht intelligentes Laden, das nicht nur die Wirtschaftlichkeit maximiert, sondern erhebliche Emissionen einspart. Die Plattform ermöglicht das Angebot von Regel­energie direkt über Fahrzeuge. Somit optimiert sie flexible Systeme wie Elektrofahrzeuge, stationäre Batterien und Solaranlagen. Mit intuitiver Benutzeroberfläche setzt Flexo Smart Charge neue Maßstäbe in puncto Transparenz und Benutzerfreundlichkeit. Die hardwareunabhängige Lösung hilft, Betriebskosten zu senken und Netzausbau zu vermeiden. Durch die Optimierung des Ladevorgangs schont Flexo Smart Charge nicht nur das Netz, sondern unterstützt auch die Nutzung erneuerbarer Energien. (Stand B5.490)

NMC-Zellen mit hoher thermischer Sicherheit von Samsung SDI

Im Vergleich zu LFP-Zellen (Lithium-Eisenphosphat) gelten Zellen mit NMC-Chemie (Nickel-Mangan-Kobalt) als deutlich anfälliger für thermisches Durchgehen. Wird eine Zelle beschädigt oder erwärmt sie sich stark (thermische Ausbreitung), sind in der Regel auch die benachbarten Zellen betroffen und erwärmen sich ebenfalls stark. Samsung SDI hat nun ein Batteriekonzept für NMC-Zellen vorgestellt, die sogenannte No Thermal Propagation Technology. Es besteht aus Zellen mit einem Überdruckventil an der Oberseite, wie bei Hardcase-Zellen üblich. Dort austretendes heißes Gas wird durch eine Isolierung am Batteriedeckel, die ein Durchbrennen des Deckels verhindern soll, zu Entlüftungsöffnungen im Batteriegehäuse geleitet. Eine spezielle Isolierung zwischen den Zellen verhindert die Wärmeübertragung auf benachbarte Zellen. Wird thermisches Durchgehen oder thermische Ausbreitung erkannt, wird zusätzlich das Kühlsystem aktiviert, um die Batterie zu kühlen. Dies geschieht über eine Kühlplatte, auf der die Zellen stehen. Die Wirksamkeit des Systems wurde durch Tests nachgewiesen. (Stand C3.310)

O-Motion Solarmodule von Opes Solar Mobility

Opes Solar Mobility präsentiert mit O-Motion das erste Matrix-Solarmodul für kommerzielle Anwendungen. Innovative Zellverbinder und Materialien wurden speziell auf die Herausforderungen von Fahrzeugen ausgelegt. Die einzigartige Matrixtechnologie gewährleistet hohe Effizienz, Vibrationsfestigkeit und optimale Leistung bei teilweiser Beschattung und begrenztem Platzangebot. Sie ermöglicht größere Aperturflächen pro Quadratmeter und steigert den Modulwirkungsgrad. In Kombination mit dem Opes Charge Controller bietet Opes Solutions ein integriertes System, das flexible, leichte und langlebige Solarlösungen für Wohnmobile, Nutzfahrzeuge, Anhänger und Busse bietet. (Stand A3.355)

EV Charge von Etecnic

Die Software EV Charge von Etecnic mit ihrer neuen Smart-Pricing-Funktion ermöglicht es Betreibern, ihre Ladestationen über ein zentrales Backend zu überwachen und zu verwalten. Erneuerbare Energien verursachen erhebliche Schwankungen im Strompreis an der Börse und beeinflussen somit Day-Ahead- oder Intraday-Geschäfte. Bisher zahlen die Besitzer von E-Autos jedoch meist feste und vergleichsweise hohe Strompreise. Das Smart-Pricing-Modul von Etecnic berechnet den Strompreis für Endkunden anhand verschiedener Vorgaben. Dazu gehören nicht nur die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, sondern auch die erwartete Nachfrage und die Auslastung eventuell vorhandener Speichersysteme im Ladepark. Smart Pricing ermöglicht es Endkunden, von dynamischen Strompreisen zu profitieren. Das Modul ist für Betreiber kostenlos. (Stand C6.776)

Urbanroof von Friedrich

In etlichen Regionen Deutschlands und Frankreichs ist die Installation von Solarmodulen auf den Überdachungen bestimmter Parkplätze vorgeschrieben. In anderen Regionen, beispielsweise in Niederösterreich, werden solche Anlagen zumindest gefördert. Der Solarcarport Urbanroof der Firma Friedrich besticht durch eine ressourcenschonende Holzkonstruktion. Durch die Überdachung der Zufahrtswege wird der Solarertrag maximiert. Die Anzahl der Stützen wurde auf ein Minimum reduziert, um die Anzahl der Hindernisse, die Parkplätze und Zufahrtswege blockieren, so gering wie möglich zu halten. Ein weiterer Vorteil ist die lichte Höhe von über 4,20 Metern, sodass selbst große Transporter durchfahren können. Das Unternehmen gibt die Ladeleistung mit fünf Kilowatt pro Stellplatz an. Urbanroof ist für Parkflächen mit zehn, 20 und 40 Stellplätzen mit einer Leistung von 52 bis 200 Kilowatt erhältlich. (Stand C5.171J)

Solarcarport Vela von Goodwe Europe

Die Solarcarports der Vela-Serie von Goodwe bieten wasserdichte Überdachungen mit Standardmodulen. Eine spezielle Rahmenkonstruktion ermöglicht die Verzahnung der Module entlang der Reihen. Die mechanische Überlappung der Zwischenräume, ähnlich wie bei Dachziegeln, dichtet die Carports gut ab – auch ohne Gummis aus Kunststoff. Die modulare Aluminiumstruktur ermöglicht die einfache Montage vor Ort. Schwere Maschinen werden nicht benötigt, was die Kosten für Logistik und Installation reduziert. Das Komplettpaket vereinfacht den Prozess für Händler und Installateure und bietet Endkunden einen zentralen Ansprechpartner für Garantieansprüche. Der reduzierte Materialeinsatz fördert zudem die Nachhaltigkeit. Die Kombination aus Kosteneffizienz, einfacher Installation und fortschrittlicher Technologie macht die Vela-Serie zu einer skalierbaren Lösung für solare Carportsysteme. (Stand B4.109)

Die Gewinner werden am Abend des 6. Mai 2025 in München bekannt gegeben. Nähere Informationen finden Sie hier:

Jetzt weiterlesen und profitieren.

Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
+ Vergünstigte Webinarteilnahme
+ E-Paper Ausgaben
+ Sonderhefte zu speziellen Themen
+ uvm.

Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

Mehr erfahren