Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Polizei im Ländle schwört auf Elektroautos

Seit Anfang dieses Jahres ist die Polizei in Baden-Württemberg teilweise mit Elektroautos ausgestattet. Die Bilanz nach 180 Tagen Elektromobilität fällt positiv aus. Denn die inzwischen 136 Elektrobiliden haben ihre Alltagstauglichkeit bewiesen. Leise und emissionsfrei sind die Polizisten mit den Autos im Durchschnitt schon 35.000 Kilometer gefahren.

Das sind 30 Prozent mehr als die Autos mit Verbrennungsmotor, die die Polizei in Baden-Württemberg ebenfalls noch im Einsatz hat. Dies zeige, dass die Elektroautos bei den Polizistinnen und Polizisten gut ankommen – sie fahren lieber mit Strom als mit Diesel oder Benzin.

Solaredge: Händler senkt mit Solar seine Ladekosten um 70 Prozent

Fahrzeuge sind immer einsatzbereit

Bislang gab es noch keinen einzigen Vorfall, bei dem ein Polizeieinsatz aufgrund eines mangelnden Ladezustands des Autos schiefgegangen ist. Durch eine flächendeckende Verwendung dieser Einsatzfahrzeuge will die Polizei weitergehende Erkenntnisse über die Eignung von rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen im täglichen Dienst sowie im Rund-um-die-Uhr-Betrieb bei den Polizeirevieren gewinnen. Die wissenschaftliche Begleitung der E-Mobilität bei der Polizei hat das Fraunhofer-Institut übernommen. Erste Analysen bestätigen das Potenzial: Der Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im Polizeifuhrpark könnte bis auf 69 Prozent gesteigert werden.

Verpassen Sie keine wichtige Information rund um die solare Energiewende! Abonnieren Sie dazu einfach unseren kostenlosen Newsletter.

Weitere Elektroautos werden angeschafft

Die bisher guten Ergebnisse sind auch im Innenministerium in Stuttgart angekommen. „Von den 5.400 Fahrzeugen der Polizei werden bis Jahresende rund 11,6 Prozent elektrisch angetrieben“, stellt Innenminister Thomas Strobl (CDU) in Aussicht. „Die Beschaffung von Einsatzfahrzeugen mit klimaneutralen Antrieben erfolgt hierbei stets unter der Voraussetzung, dass die Handlungsfähigkeit – gerade in Krisensituationen – nicht eingeschränkt sein darf“, betont er.

Bidirektional Laden und Firmenflotten elektrifizieren: Unser Spezial zur Elektromobilität

Ladeinfrastruktur aufgebaut

Um immer gut geladene Autos im Einsatz zu haben, hat die Landespolizei auch mit dem Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur begonnen. An diesen Stationen werden auch die über 235 Plugin-Hybride geladen, die die Polizei in Baden-Württemberg im Einsatz hat. Inzwischen sind an allen Polizeistationen insgesamt über 400 Ladepunkte installiert. Weitere 200 Ladepunkte werden zeitnah noch hinzukommen. (su)