Vom 16. bis 19. September präsentieren über 600 Ausstellende ihre Angebote und Lösungen in den Bereichen Onshore- und Offshore-Windenergie, grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung, Speichertechnologien, Digitalisierung, Recycling und Repowering sowie der dazugehörigen Finanzwirtschaft. In diesem Jahr wächst die Husum Wind um 3.000 m² mit einer neuen Halle für Tech-Innovationen. Der neue Bereich bietet Raum für innovative Unternehmen, Projekte aus Forschung und Entwicklung, praxisnahe Best-Practice-Beispiele sowie junge Start-ups, die sich auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren. Außerdem widmet die Messe grünem Wasserstoff einen fachlichen Schwerpunkt. Auf etwa 650 m² der Halle 2 präsentieren Ausstellende Produkte und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Speicherung bis zur Anwendung von grünem Wasserstoff.
Partnerland der Husum Wind, die auf eine mehr als 35 Jahre lange Geschichte zurückblickt, ist in diesem Jahr Dänemark. Pascal Hofer, Projektleiter Husum Wind, kündigt an: „Der Deutsch-Dänische Energiedialog soll eine zentrale Plattform bieten, um Herausforderungen und Chancen in den Themenbereichen Energiewende, grüner Wasserstoff und Digitalisierung der Windindustrie gemeinsam zu diskutieren.“
Am 15. September, dem Vortag der Messe, zeigt eine Offshore-Exkursion die Fortschritte der Meereswindkraft. Während der ganztägigen Tour werden 25 Offshore-Projekte führender Betreiber angesteuert, um von den ersten Anlagen aus dem Jahr 2010 bis hin zu den neuesten und größten Windenergieanlagen der 15-Megawatt-Generation einen Eindruck aus der Nähe zu bekommen. (FK)
Weitere Informationen:
www.husumwind.com