Die Tagung behandelt die sach- und fachgerechte Ausführung der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Diese Schulung bietet Informationen zur Ladeinfrastruktur und deren Bedeutung für die Elektromobilität. Von den Grundlagen über gesetzliche Vorschriften bis hin zu technischen Details werden alle relevanten Aspekte behandelt.
Funktionsweise, Herstellung, Anlagenaufbau, Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen verstehen.
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, angefangen von Einsatzmöglichkeiten, der Funktionsweise und Herstellung von Solarmodulen, der Planung und Auslegung von PV-Anlagen bis hin zu Wirtschaftlichkeitsfragen.
Das 13. Rheiner Windenergie-Forum findet am 19. und 20. November statt. Der zweitägige Workshop von Kötter Consulting beinhaltet ausgewählte Fachvorträge und wird begleitet von zahlreichen praktischen Versuchsvorführungen mit vielen Gelegenheiten zum persönlichen Austausch. In der westfälischen...
Am 07. und 08. Oktober steht in Stuttgart Wasserstoff im Mittelpunkt. Die Hy-fcell bietet Besucher:innen einen umfassenden Überblick über relevante internationale Märkte und Branchen sowie zum technologischen Fortschritt rund um Wasserstoff und Brennstoffzellen. Die Veranstaltung besteht aus einer...
Die 33. Ausgabe der Windenergietage steht an. In Potsdam trifft sich vom 12. bis 14. November die Windbranche, um den drei Säulen der Veranstaltung nachzukommen: Information, Kommunikation und Erlebnis. Für vielfältige Informationen sorgen fast 40 Fachforen, in denen die aktuellen Herausforderungen...
Finanzierungsupdate für Wind- und Solarplaner, Stammtisch und Digitalisierung in der Windenergie locken Branchenvertreter nach Osnabrück.
9. Planungs-, Betriebs- und Sicherheitstagung zu Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern am 16.-17. Oktober 2025 im VKU-Forum, Berlin.
Wesentliche Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien sind der Anspruch eines Seminars vom Haus der Technik am 4.11. in Berlin. Teilnehmende lernen wesentliche Fragestellungen und sollen für typische Fallkonstellationen selbständig Lösungen entwickeln.
Insbesondere Nicht-Techniker lernen „Windenergiegrundlagen – Windparks, Anlagentechnik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit“. Haus-der-Technik-Seminar vom 4.-5.11. in Essen vermittelt einen umfassenden Einblick in die Bereiche, die am Zusammenspiel der Stromerzeugung beteiligt sind.
Das Seminar vom 29. bis 31.10. in Essen vermittelt praxisgerechte Planungen und Realisierungen für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes Starkstromnetz integriert und betrieben werden können.
Der Film „35 Jahre Husum Wind“ läuft in der Future & Innovation Hall als in Dauerschleife mit ca. 10 Min. Länge täglich von 10 bis 17 Uhr.
Das Haus der Technik schult am 23.-24. Oktober Teilnehmende zur Praxis im Solarpark: Erstinbetriebnahmemessungen, Modul-Wiederholungsprüfungen, Thermographie, Dunkelkennlinien/Elektrolumineszenz/UV-Fluoreszenz und mehr.
Hasewind veranstaltet am 6. Oktober 2025 die 15. Ausgabe des Netzwerk-Treffens für Fach- und Führungskräfte aus der Windenergiebranche. Der Stammtisch findet zweimal jährlich in Osnabrück statt und bietet Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen der Energiewende.
Dieses Mal findet im...
Zur 26. Ausgabe des Stadtwerkekongresses lädt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) am 30. September und 1. Oktober ein. In Mainz treffen sich Entscheiderinnen und Entscheider aus Stadtwerken mit kommunalen Energieversorgern, um gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren. (FK)
Weitere...
Die Off-Grid Expo & Conference findet am 30. und 31. Oktober 2025 in Augsburg statt. Im zweijährigen Rhythmus treffen sich hier Anbieter und Interessierte für Anwendungen einer netzunabhängigen Energieversorgung. Neben bezahlbarer und sauberer Energie und Zugang zu sauberem Trinkwasser stehen ebenso...
Nachhaltige Ladetechnologien, intelligente Ladeinfrastruktur, zukunftsweisende Technologien sowie Netzintegration und Lastmanagement. Seminar beim Haus der Technik in Essen am 16.10. erklärt wie und wie weitreichend gute Versorgungstechnik der E-Mobilität funktioniert.
Der immer weitere Ausbau der regenerativen Erzeugungsanlagen macht das Fortentwickeln von Schutzkonzepten und deren Überprüfung notwendiger: Ein Seminar vom Haus der Technik am 14.-15.10. ordnet diese Konzepte in den Inbetriebnahmeprozess ein.
Haus-der-Technik-Seminar am 13. und 14.10. zu Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen – was ist über Module, Wechselrichter, Gestelle, Kabel, Ertragssimulation, Anlagenplanung, Netzanschluss, Inbetriebnahme, Logistik zu wissen?
Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen von Traktionsbatterien: Ein Haus-der-Technik-Seminar vermittelt am 13.10.2025 Überblickswissen über Technik, Funktionsweise und Anwendungen von Lithium-Ionen-Batterien in Traktionsbatterien.
Haus-der-Technik-Seminar zur Windenergietechnik vom 07.-08.10. in Essen und Online – zum Verständnis der kommerziellen Windenergienutzung wird kompakt über Funktionsweise, Entwicklungsstand und Innovationen in Windkraftanlagen-Technologie informiert.
Momentan-Reserven, Spannungshaltung, Schwarzstartfähigkeit, Frequenz: Zweitägige Full Charge Battery Storage Conference vom Haus der Technik in Essen vom 29.-30.9. dient Austausch über Funktion und Fähigkeiten von Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen-, Redox-Flow- und anderen Batteriegroßspeichern.
Hybrid-Seminar zur Transformation der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme und Nutzung von Power-To-X
Energiespeicher – Technologien, Anwendungen, Märkte und Bedeutung für die Energiewende