Wie Wasserstoff und Ammoniak – außerhalb Europas mittelständisch und grün erzeugt – und dezentrale Wind-Solar-Bio-Kraftwerke die Energieversorgung flexibilisieren.
Die rechtsextreme Partei hat auf ihrem Parteitag in Riesa einmal mehr behauptet, sie wolle alle Windkraftanlagen in Deutschland abreißen, wenn sie an die Macht komme. Und der Strompreis würde sinken. Das ist jedoch falsch.
Mit der Future & Innovation Hall vergrößert sich die Fachmesse um 3.000 m² / Digital+ Area bietet eigene Ausstellungsplattform für Cybersicherheit, Digitalisierung und KI / Weiteres Schwerpunktthema ist Wasserstoff
Auf die Genehmigungsflut folgt die Suche nach passenden Kreditinstituten für Wind-, Solar- und Speichervorhaben.
Monopileproduzent Titan Wind in Cuxhaven hat sich vom Wettbewerber BSC den CEO als neuen Chef geholt. Das chinesische Titan Wind baut nun für 300 Millionen Euro eine Fertigung 140 Meter langer XXXL-Rohrfundamente mit 14 Meter Durchmesser auf. Vor BSC führte Mützelburg ein Unternehmen des...
Die drei 8,4-Megawatt-Pilotanlagen des ersten schwimmenden Windparks mit zugspannungsverankertem Floß, Provence Grand Large, sind seit 2023 vor der Rhone-Mündung installiert. Das spanische Entwicklungsunternehmen X1 Wind und als großer Partner der Raffinerie- und Meerestechnikkonzern Technip...
Die internationale Leitmesse für die Windbranche öffnet ihre Pforten mit fünf Bühnen und reichlich Rahmenprogramm.
Die Chancen für die Wasserstoffwirtschaft sind vielfältig. Doch die Frage nach einheitlichen Regularien bleibt bestehen.
Torsten Levsen von Denker & Wulf weist auf die nächsten Bottlenecks hin, die beim Windkaftausbau in Deutschland bremsend wirken könnten.
Artenschutz könnte mit Windenergie künftig Hand in Hand gehen. Erste Gesetze sind dazu auf den Weg gebracht worden.
Abo Wind ist ein erfahrener Projektentwickler, seit 1996 in den erneuerbaren Energien tätig. Trotz des anspruchsvollen Tagesgeschäfts dürfen Projektierer das große Ganze nicht vergessen. Warum, erläutert Wojtek Swietochowski von Abo Wind. Ein Interview
Große Solarprojekte genießen Rückenwind – politisch und wirtschaftlich. Ihre Bedeutung für die Energiewende wächst. Dr. Felix Grolman ist CEO von VSB Neue Energien. Er rät, Photovoltaik und Windkraft in Hybridprojekten zu kombinieren. Ein Interview
Studie des BWE gibt Aufschluss: Mehr Tempo beim Ausbau von Wind und Solar erfordert verstärkte Qualifizierung von Fachkräften.
Auf der Branchenschau geht es nicht nur um Windenergie, sondern auch um deren vielschichtige Transformations- und Speicherlösungen.
Wenn die Husum Wind am 12. September die Pforten öffnet, gibt es Grund zum Feiern, denn politisch stehen alle Zeichen auf Wachstum.
Die deutsche Windkraftindustrie hat auf der Traditionsmesse nach harten Jahren und Corona nun allen Grund zum Feiern.
Vom 12. bis 15. September ist es wieder soweit. Unter dem Motto Transforming Energy sind Digitalisierung und Grüner Wasserstoff die Top-Themen der Husum Wind.
Servicetechniker:innen werden überall in der Branche gesucht, denn Fachkräfte fehlen. Dabei ist jeder Tag in diesem Beruf ein neues Erlebnis.
Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal: In 130 Metern Höhe über die Wälder in dieser Landschaft zu blicken, das ist etwas Besonderes. Für Andrea Polzin ist es ein Job.
Unser Volontär Fabian Kauschke hat die Servicemonteurin ganz nach oben auf die Gondel einer Windkraftanlage begleitet und sich...
Das frühere Vorzeigeland für die Energiewende in Südeuropa kommt wieder auf Touren beim Wind- und Solarpark-Ausbau.
Stadtwerke, Kommunen und Windparkentwickler kooperieren vielfältig für die schnellere Energiewende. In Sachsen-Anhalt wie in Schwaben.
Als viertes Land in Europa erzeugte Griechenland für kurze Zeit in Wind- und Solarparks so viel Strom, wie es verbrauchte. Wie geht das?
Monitoring war und ist eine der zentralen Säulen der technischen Betriebsführung, um permanente Transparenz über die Performance eines Wind- oder Solarparks zu haben. Gleichwohl wird die Sensorentechnologie für die Überwachung immer ausgefeilter. Davon durften wir uns in Vorbereitung auf diese...
Einer der größten Batteriespeicher Europas wird künftig dafür sorgen, dass die Firma Smart Power Wind- und Solarstrom aus- regeln kann. Zum Einsatz kommen dafür Energiespeicher der SMA Technologie AG. Wie die Unternehmen mitteilten, entsteht der Speicher in Eisenach. Er wird künftig die schwankende...
Projektentwickler kombinieren Erneuerbare mit Batteriespeicher und entlasten so das Stromnetz. Wie das funktioniert und zudem auch Industriekunden profitieren können, weiß Patrik Fischer, General Manager bei Abo Wind.
An was für Batterieprojekten arbeitet Abo Wind derzeit?
Patrik Fischer: Die...