Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wasserstoff-Tankstelle

Alle Artikel zum Thema Wasserstoff-Tankstelle

Der Braunkohletagebau hat tiefe Löcher in die Lausitz gerissen. Mit dem Solarpark will die LEAG auf Erneuerbare umsteigen.

Wie die Lausitz den Strukturwandel lernt

-

Von der Braunkohle zur Energiewende: In der Lausitz wird Transformation nicht nur politisch verhandelt, sondern praktisch trainiert. Seit vier Jahren unterstützt der Qualifizierungsverbund QLEE Unternehmen, Kommunen und Vereine dabei, die Region fit für die Zukunft zu machen – mit Workshops, Trainings und einem immer dichteren Netzwerk.

Um H2 dreht sich alles auf der Husum Wind in einer großen neuen Area. 
Husum Wind

Windmesse im Norden: Zukunftsthemen und Innovationen vereint

-

In der neuen Future & Innovation Hall treffen Besucher:innen auf spannende Startups und branchenrelevante Themen.

Interview bei Starkwind in Sankt Peter-Ording: Pascal Hofer (l.) und Nicole Weinhold im Gespräch.
Husum Wind

Highlights der Windmesse: Rathaus-Comeback und neue Start-up-Halle

-

Die Kultmesse der Windbranche, die Husum Wind, repowert in diesem Jahr traditionelle Events und erweitert das Programm um Exkursionen und wichtige Themen.

Wasserstoff im Fokus: Die neue Ausgabe ist da! 

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 6/2025 ist gerade erschienen. Diesmal steht Wasserstoff im Fokus. Weitere Inhalte finden Sie hier. 

Pilotprojekt in Betrieb: Grüne Wasserstofftankstelle an der A7 eröffnet

-

Das erste Wind-Wasserstoff-Projekt der Abo Energy soll künftig 450 Tonnen grünes Gas im Jahr liefern und LKW mit klimaneutralem Treibstoff versorgen.

Die Kosten zur Umstellung einer bestehenden Leitung liegen im Vergleich zu einem Neubau bei rund einem Fünftel.

Worauf es bei der Umstellung von Gasleitungen auf Wasserstoff ankommt 

-

Rund 60 Prozent des Wasserstoff-Kernnetzes besteht aus umgerüsteten Erdgasleitungen. Welche Leitungen sind das und wie funktioniert die Umstellung? 

Industrial clusters coincide with the most promising locations for hydrogen production.

Wasserstoff-Potenzialatlas des Fraunhofer ISE zeigt beste Standorte für Elektrolyseure in Deutschland

-

Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat einen Atlas für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland vorgestellt. Das Online-Tool zeigt geeignete Standorte für Elektrolyseure und berücksichtigt dabei Faktoren wie Industriebedarf, Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und Nutzung von Koppelprodukten.

Auch in Schleswig-Holstein soll in Zukunft grüner Wasserstoff fließen. 

Schleswig-Holstein fördert regionale Wasserstoffprojekte mit 60 Millionen Euro

-

Das Bundesland unterstützt Elektrolyseure ab einem Megawatt und Speichervorhaben für erneuerbaren Wasserstoff. Ab Mai 2025 ist es Unternehmen möglich, sich für die Neuauflage der Förderrichtlinie für Wasserstoff zu bewerben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Video: Stadtwerke Stuttgart investieren in grüne Wasserstoff-Produktion

-

Stuttgart demonstriert die kommunale Energiewende mit Konzepten für eine Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff. So funktioniert`s.

Ein vorläufiges Konzeptbild, wie eine mögliche Wasserstoffproduktionsanlage und eine Wasserstofftankstelle aussehen könnten.

Energiequelle plant erstes Wasserstoffprojekt in Finnland

-

Grüner Aufbruch im Norden: Oulu Green Hydrogen Park soll Wegbereiter für klimafreundliche Energiepartnerschaften zwischen Finnland und Deutschland werden.

Die Raffinerie in Leuna.

Raffinerie Leuna: RWE liefert 30.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr 

-

In einem Abnahmevertrag einigen sich RWE und Total Energies auf die Abnahme von grünen Wasserstoff über 15 Jahre. Dieser stammt aus der 300-Megawatt-Elektrolyse in Lingen. 

Umfrage: 70 Prozent schätzen Marktpotenzial von Wasserstoff als hoch ein 

-

Der Wasserstoff-Sentiment-Index befragt Expertinnen und Experten über das Marktpotenzial von Wasserstoff-Technologien. Die Möglichkeiten für die Industrie seien groß, doch die Rahmenbedingungen mangelhaft. 

Kanzler Scholz und Energiequelle nehmen Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb

-

Bremerhaven nimmt Kurs auf die Wasserstoff-Zukunft: Erste H2-Tankstelle feierlich eröffnet.

Stationäre und Mobile Speicher spielen eine wichtige Rolle in der Wasserstoff-Infrastruktur. 

Marktabfrage: Welchen Bedarf gibt es für die Speicherung von Wasserstoff?

-

Eine Abfrage der Initiative Energien Speichern e.V. untersucht, wie viel Wasserstoff-Speicherkapazität Deutschland in Zukunft braucht. Eine Erkenntnis: Der spätere Bedarf an Wasserstoffspeichern ist stark abhängig von der Stromeinspeisung erneuerbarer Energien. 

Die Herkunft von Wasserstoff kann mithilfe von Zertifikaten belegt werden. 

Lhyfe: Digitaler Herkunftsnachweis für grünen Wasserstoff eingeführt 

-

Welcher Strom wird für die Herstellung von Wasserstoff verwendet und wo kommt dieser her? Um diese Frage sicher beantworten zu können, nutzt der französische Produzent Lhyfe künftig die digitale Zertifizierungsplattform Atmen. 

Von 9.666 Kilometern Wasserstoffleitung werden die ersten Bereiche bereits 2025 in Betrieb genommen.

Wasserstoff-Kernnetz: Aufbruchssignal für den Markthochlauf

-

Der Antrag für das Wasserstoff-Kernnetz steht. 9.666 Kilometer H2-Leitungen sollen so bis 2032 entstehen. Doch welches Ziel verfolgt der Ausbau, und was sind die zentralen Merkmale?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verbindet symbolisch eine Wasserstoff-Leitung. 

Wasserstoff aus Hamburg: Startschuss für 100-MW-Großprojekt 

-

250 Millionen Euro Förderung erhält der Wirtschaftsstandort Hamburg für den Bau eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs und Wasserstoff-Infrastruktur. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck übergibt Förderbescheid.