Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmenetze

Alle Artikel zum Thema Wärmenetze

Fernwärme gehört unbedingt mit zum Projekt der Energie- und Wärmewende. Umso wichtiger ist es, dass sie bezahlbar bleibt, so die Verbraucherzentrale.

Fernwärme: Verbraucherzentrale fordert Preisdeckel

-

Kund:innen zahlen für Fernwärme aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes häufig zu viel. Eine Lösung sieht er in einer Preisobergrenze für Wärmenetze und einer Förderung auf gleichem Niveau wie bei Wärmepumpen.

Eigentlich eine normale Sache: Die Schafe zeigen sich wenig beeindruckt von der Solarthermie. Was aber im Umkehrschluss heißt, dass sie nicht stört.

Solarthermie kommt groß raus

-

Sonnenwärme gibt es auch im großen Maßstab: Solare Wärmenetze liefern immer mehr umweltfreundliche Energie für Quartiere oder gar ganze Kommunen.

Merkblätter 

Quartier erneuerbar versorgen

-

Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat mehrere Factsheets online gestellt, die sich mit der erneuerbaren Wärmeversorgung im Quartier und den Erfüllungsoptionen des Gebäudeenergiegesetzes beschäftigen. Dazu stellt sie für vier Siedlungstypen – aus Ein- und Zwei-
familienhaussiedlung...

Wichtiger Teil des Konzepts: das Wärmenetz

Grünes Wärmenetz für die kleine Gemeinde Glatten

-

Eine Großwärmepumpe zur Nutzung von Abwärme und Hackschnitzeln soll das geplante Wärmenetz der Kommune klimafreundlich machen.

1,1 Millionen Euro für Wärmenetze

-

Baden-Württemberg fördert vier weitere kommunale Wärmeinfrastrukturprojekte.

Transformation

100 Prozent Erneuerbare im Netz?

-

In sehr verschiedenen Regionen Europas speisten phasenweise Grünstromanlagen genug für den Stromverbrauch des Landes ein.

Wärmenetze

100 neue Projekte für Geothermie

-

Das Bundeswirtschaftsministerium will einen Turbo bei der Wärmeversorgung über Geothermie zünden: Bis 2030 sollen mindestens 100 zusätzliche geothermische Projekte angestoßen werden. Das Ziel: Bis zu diesem Zeitpunkt ein geothermisches Potenzial von 10 TWh so weit wie möglich zu erschließen und die...

Programm für grosse Netze

Förderung Wärmenetze gestartet

-

Programm für grosse Netze Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass Deutschland spätestens bis zum Jahr 2045 Netto-Treibhausgasneutralität erreicht. Daher ist die Energie- und Wärmeversorgung Deutschlands bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Wärme- und Kältenetzsysteme, die treibhausgasneutral durch erneuerbare Energien und Abwärme gespeist werden, können hierzu erheblich beitragen. Andreas Wasem

Wärmenetze bieten Kommunen gute Möglichkeiten, um erneuerbare Wärme zu transportieren.

Kommunale Wärmewende als Pflichtaufgabe

-

Explodierender Gaspreis und Klimaziele verlangen von Kommunen schnelles Handeln beim Umbau der Wärmeversorgung auf Erneuerbare.

Arbeiter verlegen den Strang eines städtischen Fernwär menetzes.

Kommunale Wärmeplanung und Netzinfrastruktur

-

Wärmenetze erschließen vielfältige Möglichkeiten zur Dekarbonisierung durch die Einbindung erneuerbarer Energien.

Handbuch 

Mit Niedertemperatur aus dem Wärmenetz heizen

-

Um erneuerbare Energie in Wärmenetze einbinden zu können, müssen die Temperaturen sinken. Das Handbuch „Low-Temperature District Heating Implementation Guidebook“ vermittelt Erfahrungen aus europäischen Projekten. Es belegt die technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Niedertemperatur...