Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Tesvolt

Alle Artikel zum Thema Tesvolt

© Bild: Tesvolt
Tesvolt 

Kleinspeicher macht auch …

-

Tesvolt setzt bei seinem Outdoor-Batteriespeicher Forton speziell für Gewerbebetriebe an. Denn gemeinsam mit dem ausgegründeten Tochterunternehmen Tesvolt Energy bietet ihnen der Hersteller an, am Energiehandel teilzunehmen. Bislang hatten Betreiber von Gewerbespeichern kaum eine Chance, einen...

© Tesvolt

Tesvolt stellt Speicher mit Hochtemperaturzellen vor

-

Gewerbesystemhersteller Tesvolt setzt bei dem Forton-Speicher erstmals auf Hochtemperaturzellen. Die LFP-Akkus kommen dennoch ohne Flüssigkühlung aus.

© Tesvolt

Tesvolt zeigt den neuen Gewerbespeicher in elf Städten

-

Hersteller Tesvolt stellt auf einer Roadshow in elf Städten eine neue Speichergeneration vor. Der Outdoor-Speicher Forton kommt zudem mit einem flexiblen Finanzierungskonzept. Ein weiteres Highlight ist der neue Energiehandel mit Tesvolt Energy – ab dem 10. März geht es los.

© Tesvolt

Malte Schön von Tesvolt: „Der Speicher muss durch einen Flexibilitätsvermarkter steuerbar sein“

-

Für Großspeicher gibt es mehrere Geschäftsmodelle. Wie diese aussehen und was die Speicher dafür mitbringen müssen, weiß Malte Schön, Sales Project Expert bei Tesvolt.

© Tesvolt Energy

Tesvolt steigt in den Energiehandel mit Strom aus Gewerbespeichern ein

-

Das neue Tochterunternehmen Tesvolt Energy vermarktet Gewerbespeicher ab 100 Kilowattstunden am Energiemarkt. Eine eigene Software und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Händlern sorgen für maximalen Ertrag und geringe Belastung der Batterie.

© Tesvolt Energy

Tesvolt Energy ermöglicht Energiehandel mit kleineren Gewerbespeichern

-

Das Start-up Tesvolt Energy will den Energiehandel mit Batteriespeichern bereits ab einer Kapazität von 100 Kilowattstunden möglichen. Denn bislang waren kleinere Speicher vom Energiehandel ausgeschlossen – oder konnten nur zu wenig lukrativen Bedingungen Geld mit dem Stromhandel verdienen.

© Bild: Tesvolt
Tesvolt Tochterunternehmen

Energiewende in der Schifffahrt

-

Der Speicherhersteller Tesvolt hat in Lübeck ein Tochterunternehmen geschaffen, das sich auf maritime Anwendungen von Speicherlösungen konzentrieren wird. Tesvolt Ocean, so der Name des Unternehmens, ist ein Zusammenschluss der Unternehmenssparte Tesvolt Maritime Solutions und dem norwegischen...

© Tesvolt
Tesvolt 

Strom von draußen holen

-

Seinen Outdoor-Gewerbespeicher TPS HV 80 E liefert Tesvolt fertig verdrahtet. Der Installationsbetrieb muss lediglich ein Fundament vor Ort errichten, die Module einsetzen und den Speicher anschließen. Der Stromspeicher eignet sich für Standardanwendungen wie Eigenverbrauchsoptimierung und...

© Foto: TESVOLT

„Haben ­Wertschöpfung in Solar verloren“

-

Sie bauen gerade eine Speicherfertigung in Lutherstadt Wittenberg. Wie behauptet man sich gegen asiatische Wettbewerber?

Daniel Hannemann: Das ist eigentlich schon seit 30 Jahren dasselbe Spiel. Die Strategie von Tesvolt als Technologieunternehmen ist hohe Innovation mit einer relativ geringen...

© Foto: Tesvolt
Tesvolt

Neuer Outdoorspeicher für Gewerbekunden

-

Tesvolt stellt den neuen Outdoor-Speichercontainer TPS HV 80 E vor. Er ist optimiert für den Einsatz in Gewerbe und Industrie und kann für verschiedene Anwendungen gleichzeitig genutzt werden. Das System ist fertig vormontiert, sodass der Container vor Ort nur noch mit den Batteriemodulen beladen...

© Foto: M. Setzpfandt
Märkte

„Wir sind um rund 30 Prozent ­gewachsen“

-

Das Segment der kommerziellen Stromspeicher gewinnt an Bedeutung, nicht nur bei uns in Deutschland. Daniel Hannemann ist CEO von Tesvolt in Wittenberg. Er schätzt das Jahr 2023 ein und gibt einen Ausblick auf 2024. Ein Interview

© Foto: Garuzzi Julian/MaierKorduletsch

Mehr Strom zwischenlagern

-

Die Nachfrage nach Gewerbe- und Großspeichern wächst. Komplettangebote sichern den Herstellern eine gute Position ab. Dennoch werden die Preise sinken.

© Bild: Tesvolt
Tesvolt 

Strom gewerblich speichern

-

Tesvolt präsentiert in München seine Gewerbespeicher TS HV 30-80 E. Das Unternehmen bietet drei Modelle mit 32, 56 und 80 kWh Energieinhalt an. Sie sind einfach skalierbar, miteinander kombiniert erreichen sie eine Gesamtkapazität von bis zu 5 MWh. Sie können für Standardanwendungen wie...

© Foto: Niels Petersen
EES Europe

Speicher: Neuheiten zur EES

-

Einige Hersteller haben bereits im Vorfeld der Messe einen Einblick in ihr neues Portfolio gegeben. Tesvolt zeigt eine neue Generation von Batteriespeichern, SMA bietet ein Paket fürs Gewerbe. Die Speichermesse hat sich in diesem Jahr glatt verdoppelt. Niels H. Petersen

© Foto: Tesvolt
Tesvolt

TÜV Rheinland zertifiziert Speicher

-

Der TÜV Rheinland hat Batteriespeicher von Tesvolt als sicher eingestuft. Das Zertifikat bestätigt die elektrische sowie funktionale Sicherheit der Produkte. Der Hersteller verfolgt dabei ein mehrstufiges Sicherheitskonzept.

Zudem unterliegen alle Batteriezellen sechs Sicherheitsmechanismen, zum...

© Foto: Niels H. Petersen
Gewerbespeicher 

Speicher: Neue Geräte fürs Gewerbe

-

Gewerbespeicher — Der Engpass bei Komponenten treibt Innovationen voran. Die Hersteller stellen neue Akkuserien vor, die weniger Chips benötigen. Neue Werke bauen derzeit fast alle auf – denn die Nachfrage wächst, vor allem durch die Elektromobilität. Niels H. Petersen

© Foto: Tesvolt
Markttrends

Schon zwei AKW im Keller

-

Markttrends ▪ Trotz Corona, Engpässen und steigender Kosten für Rohstoffe steigt der Absatz von Strompuffern weiter. Besonders im Keller werden sie immer beliebter. Auch die größeren Speichersysteme fürs Gewerbe und die Industrie verzeichnen steigende Nachfrage – der Krieg in der Ukraine verstärkt diese Entwicklung.  Niels H. Petersen

© Foto: E3/DC
Trends

Speicher: E-Autos fordern mehr Leistung

-

Trends — Die Elektromobilität treibt den Speichermarkt. Mehr DC-Systeme mit hybriden Umrichtern und Hochvoltsysteme werden installiert, die Leistung steigt. Zudem arbeiten die Systeme effizienter – auch in Teillast. Niels H. Petersen