Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarparks

Alle Artikel zum Thema Solarparks

Passt hier noch Solarstrom hinein oder nicht? Die Planer sind bezüglich der Netzkapazitäten in Deutschland weitgehend zum Blindflug verdonnert.

BSW-Solar fordert besseren Netzzugang für Photovoltaik und Speicher

-

Die Verschleppung der Bearbeitung von Netzanschlussanträgen für Solaranlagen und Speicher ist ein Grund für die langsame Energiewende. Die Solarbranche unterbreitet Vorschläge, wie es besser geht und gleichzeitig die Netze entlastet werden können.

Beim Solarpark in Dedendorf ist auch die Biodiversität wichtig – genauso wie die Bürgerbeteiligung.

Baden-Württemberg befreit Solarparks von der Baugenehmigung

-

Mit der Novelle der Landesbauordnung sind nur noch Freiflächenanlagen mit Speicher genehmigungspflichtig. Das Photovoltaiknetzwerk BW hat dazu seine Checkliste für die Kommunen angepasst.

Mit der Novelle der Landesbauordnung will die Regierung in Stuttgart den Bau von Solarparks beschleunigen.

Baden-Württemberg befreit Solarparks von der Baugenehmigung

-

Mit der Novelle der Landesbauordnung sind nur noch Freiflächenanlagen mit Speicher genehmigungspflichtig. Das Photovoltaiknetzwerk BW hat dazu seine Checkliste für die Kommunen angepasst.

Die Tagung findet im Berliner VKU-Forum statt.

Fachtagung zur Qualität von Solaranlagen und Speichern

-

Am 16. und 17. Oktober 2025 findet in Berlin die neunte Betriebs- und Sicherheitstagung von Conexio-PSE und der DGS statt. Dort treffen sich Expertinnen und Experten, um über hohe Qualität in der Planung, Installation und im Betrieb von Solarprojekten zu diskutieren. Sichern Sie sich Ihr Ticket – mit zehn Prozent Rabatt!

Die neue Anlage in Darstadt hat eine Leistung von 70 Megawatt und ist in Zukunft ein Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen.

Egis: Bürgersolarpark in Darstadt geht mit 70 Megawatt ans Netz

-

Im Landkreis Würzburg ist ein Solarpark mit einer installierten Leistung von 70 Megawatt in Betrieb gegangen. Die Stadt Ochsenfurt profitiert von der Anlage durch eine jährliche Kommunalabgabe im sechsstelligen Bereich.

Das neue Solarfeld in Niederzier leistet zwölf Megawatt.

Dritter Solarpark im Tagebau Hambach ans Netz gegangen

-

Mehr als 22.000 Solarmodule erzeugen Strom für rund 4.500 Haushalte. Die Errichtung dauerte weniger als fünf Monate und ergänzt bereits bestehende Anlagen im früheren Kohlerevier.

Die konkrete Ausgestaltung der Bewertungslogik führt laut LEE NRW zu erheblichen Problemen.

LEE NRW kritisiert neue Arbeitshilfe zu Solarparks

-

Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW warnt vor negativen Folgen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf der Freifläche im Bundesland. Grund ist eine neue Arbeitshilfe des Landesamts für Natur, Umwelt und Klima, die aus Sicht des Verbands zu unrealistischen ökologischen Bewertungen führt.

Der Solarpark befindet sich unmittelbar an der früheren innerdeutschen Grenze.

Abraumkippe des ehemaligen Tagebaus Harbke bekommt Solarpark

-

Auf der Hochkippe Wulfersdorf im Landkreis Börde haben die Bauarbeiten begonnen. Der Solarpark wird 49,5 Megawatt leisten. Das Projekt wird von Grünstromerzeuger RP Global und Maxsolar errichtet.

Tagebau Hambach: Mehr als 22.000 Solarmodule erzeugen Strom für rund 4.500 Haushalte.

RWE setzt auf KI-gestützte Bauüberwachung bei Solarpark im Tagebau Hambach

-

RWE hat im Tagebau Hambach eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage versorgt rechnerisch rund 4.500 Haushalte. Der Clou: Beim Bau setzte der Konzern erstmals auf ein KI-gestütztes Überwachungstool.

Der Solarpark ist mit einem Speicher kombiniert. Damit kann der Strom auch genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

Ehemalige Militärbrache wird Solarkraftwerk

-

Auf einem einstigen Militärflughafen in Schleswig-Holstein hat Enerparc eine solare Freiflächenanlage errichtet. Der Generator ist mit einem Speicher kombiniert und bietet noch weitere Vorteile für Wirtschaft und Natur.

Ein Teil der Photovoltaikanlage erzeugt sogar Strom für das Fernwärmenetz.

Neue Landesgesetze verpflichten Betreiber zu höheren Kommunalzahlungen

-

Die finanzielle Beteiligung von Kommunen an Solar- und Windanlagen entwickelt sich in Deutschland von einer freiwilligen Regelung zu einer verpflichtenden Abgabe. In NRW drohen sogar Strafzahlungen bis zu 0,8 Cent pro Kilowattstunde.

Die Anlage fügt sich perfekt in die sanft hügelige Landschaft des Erzgebirges ein.

Goldbeck Solar nimmt Solarpark im sächsischen Gornau in Betrieb

-

Die Anlage entstand im Auftrag des Versorgers Münch Energie. Nach dem Spatenstich im November 2024 ging die Realisierung des Projekts rasant vorwärts.

Der Solarpark Kentzlin aus der Vogelperspektive.

MET Group nimmt Solarpark in Meckpom in Betrieb

-

Der Schweizer Energieversorger hat in Kentzlin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte einen Solarpark ans Netz gebracht. Die Anlage speist mit 11,5 Megawatt ein.

Zur Inbetriebnahme des neuen Solarfeldes fanden sich zahlreiche Gäste ein.

Airport Nürnberg nimmt großen Solarpark in Betrieb

-

Beeindruckende 1,7 Kilometer lang und 60 Meter breit ist das neue Solarfeld am Flughafen der Frankenmetropole. Es leistet 13,4 Megawatt und versorgt den Betrieb an sonnigen Tagen autark.

Sharp beendet das Solargeschäft in Deutschland und ganz Europa.

Sunisus übernimmt Projektpipeline von Sharp

-

Projektentwickler Sunisus Projects hat sechs Solarprojekte mit insgesamt rund 200 Megawatt vom Sharp-Konzern übernommen. Die Vorhaben befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien – sie werden nun weiterentwickelt und später verkauft.

Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung bei Vodafone Deutschland, mit Technikerinnen vor dem Solarpark von Iberdrola in Boldekow.

Iberdrola baut ersten Solarpark in Deutschland – und versorgt Vodafone-Mobilfunknetz

-

Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat in Mecklenburg-Vorpommern seinen ersten Solarpark hierzulande in Betrieb genommen. Der Solarstrom wird über ein einen direkten Stromliefervertrag (PPA) an Vodafone geliefert und versorgt rund 3.000 Mobilfunkstandorte.

Ein weiteres Projekt der Egis: Ein Teil der Photovoltaikanlage erzeugt dabei Strom für das Fernwärmenetz.

Egis plant Solarpark mit Agri-PV und Bürgerbeteiligung

-

Im Baden-Württemberg entsteht ein Solarpark mit 56 Megawatt. Agri-PV und Bürgerbeteiligung erhöhen dabei die Akzeptanz des Projekts. Die Energiegenossenschaft Egis und Projektierer Maxsolar planen die Inbetriebnahme im November 2025.

Es sind vor allem solche Anlagen auf bestehenden oder ehemaligen Industriegewässern, die die Floating-PV zu einer nachhaltigen Lösung machen.

Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zu schwimmenden Solaranlagen

-

Der neue Leitfaden beschreibt nicht nur den aktuellen Stand der Technologie. Er beinhaltet auch umfangreiche Informationen zur Planung und zum Betrieb solcher Anlagen.

Der Solarpark Bruchweiler in Rheinland-Pfalz ging fristgerecht in Betrieb.

ABO Energy refinanziert neuen Solarpark mit Einspeisevergütung und PPA

-

Die Installation des neuen Solarparks in Rheinland-Pfalz war nicht einfach. Doch die Anlage wurde fristgerecht fertig und ist schon an zwei Investmentgesellschaften verkauft.

Mit dem Solarpark Pappelau baut Lichtblick seine zweite Freiflächenanlage innerhalb von wenigen Wochen.

Lichtblick baut eigenen Solarpark in Blaubeuren

-

In Blaubeuren hat der Ökoenergieversorger sein zweites Solarprojekt innerhalb von wenigen Wochen fertiggestellt. Die Anlage versorgt 3.000 Haushaltskunden von Lichtblick.

Im Oktober 2024 testete EDP erstmals einen Roboter zur Montage von Solarparks.

Nächster Newsletter für Investoren: Neue Modelle zur Finanzierung mit Fremdkapital

-

Die Technik ist ausgereift und wirtschaftlich. Neue Geschäftsmodelle öffnen neue Anwendungen. Doch die Beschaffung von Fremdkapital erweist sich als Nadelöhr. Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 9. Juli 2025. Melden Sie sich rechtzeitig an, dann bleiben Sie auf dem Laufenden!

Der Solarpark Reisbach wurde von Schoenergie mit Bürgeteiligung errichtet.

Thomas Schoy vom PI: „Wirtschaftlichkeit neu denken“

-

Negativpreise, Förderstopp und innovative Geschäftsmodelle: Die Solarbranche muss sich neu erfinden. Thomas Schoy vom Privaten Institut aus München warnt: Andernfalls halten sich die Investoren zurück.

Einen Großteil des Sonnenstroms wird die Anlage im Winter liefern.

EKZ und Repower bauen Solarkraftwerk in 2.000 Metern Höhe

-

Der Strom aus der alpinen Solaranlage wird direkt vor Ort verbraucht und vermarktet. Die beiden Projektpartner EKZ und Repower wollen 15 Prozent der Anlage noch in diesem Jahr errichten.

Großer Bahnhof: Zur Einweihung des neuen Solarparks ist sogar Energieminister Stephan Pernkopf (links) nach Peisching gekommen. Neben ihm Bürgermeisterin Klaudia Osztovics und EVN-Sprecher Stefan Zach.

Österreich: EVN ersetzt fossiles Kraftwerk durch Solarpark

-

Die neue Photovoltaikanlage des niederösterreichischen Versorgers steht auf dem Gelände eines ehemaligen Kohlekraftwerks. Die versiegelte Fläche wurde damit sinnvoll weitergenutzt.

Die Befragten bekamen solche Fotos zu sehen. Hier wurde in die Wiese mit grasenden Kühen eine Solaranlage hineinmontiert.

Agri-PV sorgt für mehr Akzeptanz von Solarparks

-

Eine Studie der Universität Bonn hat ergeben, dass die meisten Bürger die Agri-PV gegenüber herkömmlichen Solarparks bevorzugen würden. Auch die Verhinderung von Solaranlagen auf Freiflächen ist bei der Doppelnutzung der Flächen weniger ausgeprägt.