Fachkräftemangel bremst Energiewende – Unternehmen müssen handeln
Mit 33 neuen Auszubildenden, 31 davon in Mechatronik, schult das Windparkwartungs-Unternehmen weiterhin 100 Lehrlinge. Trainings auch in den USA.
Die 24. Windforce Offshore-Wind- und Wasserstoff-Konferenz findet vom 16. bis 18. Juni in Bremerhaven statt. Was erwartet die Teilnehmer:innen?
Die Offshore-Windenergie gilt als Schlüssel zur Energiewende. Doch wie gelingt es, die enormen Herausforderungen auf hoher See zu meistern und Windparks effizient, sicher und wirtschaftlich zu betreiben? Im Interview spricht Christian Müller, Geschäftsführer der Wind Service Offshore GmbH, über die Rolle von Künstlicher Intelligenz, die Innovation Predixxion und die Zukunft der Betriebsführung.
Bezahlbare Windenergieanlagen on- und offshore werden ermöglicht durch Verbesserungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und durch innovative Verschraubungskonzepte.
Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion.
Matthias Brandt, Vorstand Deutsche Windtechnik, bricht Lanze für Vielfalt bei den Mitarbeiter:innen.
Im Jahr 2023 stieg die Bruttobeschäftigung um mehr als 25.000 Jobs. Allerdings: Zugpferde der Entwicklung waren vor allem zwei Technologien – und eine davon ist massiv unter Druck.
Ein zehn Gigabyte großer Datensatz soll in Kürze zum Training von Algorithmen zur Verfügung stehen, um das neue Inspektionsverfahren in die Anwendung zu bringen.