Der Repower Check hilft Betreibern und Installateuren, alte Wechselrichter durch neue Geräte zu ersetzen. Beispielsweise bei Umstellung von Netzeinspeisung auf Eigenverbrauch mit Batterie werden moderne Wechselrichter benötigt, um die Akkus einzubinden.
Die Gebote in den Ausschreibungen sinken und auch die Preise für direkte Stromlieferungen sind im Keller. Das Drückt auf die Wirtschaftlichkeit von Solarparks. Wie dieses Dilemma zu lösen ist, erklärt Dr. Thorsten Blank, Geschäftsführer von Belectric.
Die Optimierung von bestehenden Solaranlagen wird durch die geltenden Regelungen auch in Deutschland vereinfacht. Welche Möglichkeiten Anlagenbetreiber jetzt haben und wie solche Projekte umgesetzt werden, weiß Tomaso Charlemont, Leiter der Revampingabteilung bei Baywa RE.
Das Berliner Unternehmen Nextwind will ein großer Akteur beim Austausch alter Windparks gegen neue werden. Nun hat es konkrete Pläne vorgestellt.
Der Zubau von Solaranlagen auf Gewerbedächern wächst nur verhalten. Viel Potenzial bleibt derzeit noch ungenutzt. Melchior Schulze Brock, Geschäftsführer von Enviria, kennt die Gründe und weiß Lösungen.
Neue Anlagen, dreifache Energieausbeute und ein klarer Schritt Richtung Energiewende bei Projekt von Eno Energy in Kirch Mulsow.
Fällt die Turbine aus der EEG-Vergütung, ist es für Betreiber Zeit, über alternative Lösungen nachzudenken.
Der Zweitmarkt für Windenergieanlagen bietet Betreibern einen deutlichen Mehrwert.
Rückbau, Recycling und Repowering sind weitere Schwerpunktthemen.
Sie bieten eine Kooperation beim Repowering nicht nur vor dem Kauf von repoweringfähigen Altanlagen an, sondern auch für Windturbinenbetreiber mit eigenen Repoweringplänen. Wie das?
Carsten Hoch: Oft haben die Betreibenden von Altwindparks nur den Weiterbetrieb im Fokus und womöglich noch keine...
Das norwegische Staatsunternehmen Statkraft ist 128 Jahre alt und nennt sich heute Europas größter Erzeuger von erneuerbarer Energie. Beim Repowering von Windparks arbeitet es gerne mit kleineren Partnern unter den Betreibern von Bestandsturbinen zusammen und schnürt Rundumsorglospakete.
Seit dem...
Betreibermodelle für Altwindparks bis zum Neubau, reichlich Kapazität und gute Technologien für den Rückbau. Das Repowering kann starten.
Repowering lohnt sich. Ein gutes Konzept und die richtigen Dienstleister sind entscheidend.
Mit einer installierten Leistung von 215 Gigawatt bis 2030 soll die Photovoltaik nach Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums einen gewaltigen Beitrag zur Energiewende leisten. Im vergangenen Jahr war der Zubau schon auf sieben Gigawatt angestiegen. Für das laufende Jahr hat...
Altwindparks verlieren nach 20 Jahren Betrieb die feste Vergütung. Doch sie bleiben wirtschaftlich – dank dieser vielfältigen Dienstleisterszene.
Das 37. PV-Symposium startet am 8. März und endet am 10. März wie üblich im Kloster Banz in Bad Staffelstein. Unter anderem geht es dort um nachhaltige PV-Produktion in Europa: „Um die vereinbarten Klimaziele 2045 in Deutschland und 2050 in Europa zu erreichen, brauchen wir in den kommenden Jahren...
2022 wird ein Jahr der weiter anziehenden Konjunktur der Windkraft. Viele Unternehmen setzen auf neue Nutzungskonzepte für den Strom.