Sie sind einfach zu installieren und eignen sich für jedermann. Doch wer solche Systeme verkauft, muss einige juristische Grundsätze beachten. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert ein Gerichtsurteil aus Lübeck. Ein Praxisreport
Im Oktober 2024 wurden vom Gesetzgeber neue Regelungen eingeführt, um Hürden für Solarprojekte abzubauen. Nun wird es einfacher, Anlagen zu handeln. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder ordnet die neuen Vorschriften ein.
Im Oktober 2024 wurden vom Gesetzgeber neue Regelungen eingeführt, um Hürden für Solarprojekte abzubauen. Nun wird es einfacher, Anlagen zu handeln. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder ordnet die neuen Vorschriften ein. Ein Praxisreport
Um Schäden abzudecken, ist Risikovorsorge ratsam. Worauf zu achten ist, erläutert Klaus Bingel. Der Experte von der Gartenbau-Versicherung gibt Tipps speziell für Solaranlagen in der Landwirtschaft.
Nur wenige Dinge reiben die Nerven von Investoren mehr auf, als Verzögerungen bei der Beantragung des Netzanschlusspunktes. Die Planung der Anlage steht, Module und Wechselrichter sind bestellt, aber der Netzbetreiber kommt nicht in die Gänge. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder rät: Zügig handeln, nicht aussitzen!
In zwei wichtigen Urteilen haben die Richter die neuen Paragrafen des EEG 2022 angewendet. Kläger aus Düsseldorf und Siegen bekamen Recht. Die Genehmigung ihrer Solaranlagen durch den Denkmalschutz darf ihnen nicht verweigert werden.
Am 7. Februar 2025 treffen sich Versicherungsexperten, Gutachter und andere Fachleute beim VdS in Köln. Die Veranstaltung wird teilweise online übertragen.
Nicht selten hängt ein Projekt beim Netzbetreiber in der Dauerschleife. Die Planung der Anlage steht, die Module sind bestellt, aber der Anschlusspunkt fehlt. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder rät: Zügig handeln, nicht aussitzen! Ein Praxisreport
Dachflächen für Photovoltaik sind attraktiver denn je. Die Vergütung durch das EEG ist hoch. Doch für Gebäude im Außenbereich der Höfe gelten gesonderte Vorschriften. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder warnt: Vorsicht, es lauern Fallstricke! Ein Praxisreport
Sie können den Ertrag von Photovoltaikanlagen erheblich beeinträchtigen. Oftmals sind sie bereits bei der Planung ersichtlich. Unser Experte Dr. Thomas Binder erläutert, wie sich die Gretchenfrage juristisch bewerten lässt. Ein Praxisreport
Das installierende Handwerk befindet sich im Umbruch. Eine der größten Herausforderungen ist die demografische Entwicklung. Denn die Gründergeneration steht vorm Ruhestand. Bevor sie sich verabschieden kann, sind die Unternehmen in gute Hände zu übergeben. Ein Praxisreport
Das öffentliche Baurecht erweist sich als Nadelöhr. Es entscheidet, ob eine Anlage am gewünschten Standort gebaut werden darf. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert, welche Änderungen im Gesetz die Genehmigungen erleichtern. Ein Praxisreport
Bevor eine Anlage einspeisen darf, sind viele Fragen zu klären. Bei der Aufteilung der Kosten gibt es oft Streit. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert die jüngsten Empfehlungen der Clearingstelle. Ein Praxisreport
Die Reservierung der Netzanschlüsse von Solarparks ist in der Praxis unumgänglich. Doch die Entscheidung, wer wo einspeisen darf, ist oft verworren. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert ein wichtiges Urteil des BGH. Ein Praxisreport
Die Photovoltaikanlage ist fertiggestellt, der Werklohn bezahlt, Installateure und Anlagenbetreiber sind glücklich. Doch manchmal läuft es nicht so glatt. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert wichtige Urteile. Ein Praxisreport
Lange Zeit galt neben der Politik auch die Rechtsprechung als Bremsklotz für erneuerbare Energien. Neue Urteile zeigen, dass ein Umdenken stattfindet. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert jüngste Entscheidungen der Richter. Ein Praxisreport
Projektentwickler bauen große Solarparks, um sie scheibchenweise zu veräußern. Das Modell hat sich bewährt, wirft aber einige Rechtsfragen auf. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert ein wichtiges Votum der Clearingstelle. Ein Praxisreport
EEG 2023 — Kaum eine Regelung hat derartige Aufmerksamkeit erregt wie der neue Paragraf 2. Er betont das überragende öffentliche Interesse am Ausbau der erneuerbaren Energien und legt ihren Vorrang fest. Unser Rechtsexperte Dr. Thomas Binder ordnet ihn ein. Ein Praxisreport
Rückseitenfolien — Nicht jede Versicherungspolice für Solaranlagen deckt Schäden durch Produktionsfehler ab. Unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert, wie wichtig das Kleingedruckte ist. Ein Praxisreport
Agri-PV — Das geplante EEG macht genaue Vorgaben für die Doppelnutzung von Äckern. Zudem werden Vorgaben der Bundesnetzagentur und aus DIN-Normen übernommen. Diese und weitere Details erläutert unser Rechtsexperte RA Dr. Thomas Binder. Ein Praxisreport
Insolvenzen — Bei Firmenpleiten entbrennt nicht selten ein Streit darüber, wem die Solaranlage gehört. Vor allem wenn es um Mietmodelle geht oder undurchsichtige Verträge zugrunde liegen – wie unser Experte RA Dr. Thomas Binder erläutert. Ein Praxisreport
Rückseitenfolien ▪ – Zwischen 2010 und 2012 war der Modulmarkt weltweit stark überhitzt, die Hersteller konnten kaum die Nachfrage bedienen. Module wurden knapp, Komponenten fehlten. So wurde bei den Rückseitenfolien auf Material zurückgegriffen, das nach einigen Jahren versprödet und reißt. Matthias Weyhreter ist Rechtsanwalt aus München und seit Längerem mit mangelhaften Backsheets befasst. Ein Interview