Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema PV-Module

Alle Artikel zum Thema PV-Module

Durch die Kurzschienen des Uranos-Montagesystems wird laut Hersteller ein Kamineffekt erzeugt, warme Luft entweicht nach oben. Aufgrund der Hinterlüftung erhöht sich die Leistung der Module.
T.Werk 

PV-Module überm Boden halten

-

Zwei neue Unterkonstruktionen für PV-Systeme stellt T.Werk vor. Bei Artemis handelt es sich um eine hochaufgeständerte Lösung für Agri-PV, die mit einer Mindesthöhe von 2,1 m die landwirtschaftliche Nutzung unter den PV-Reihen erlaubt. Reihenlänge und -abstand lassen sich entsprechend den...

Neue PV-Clips zur Platzierung am Rand oder in der Feldmitte der PV-Module inklusive der Schiebemutter FSMN M8 R garantieren Montagefreundlichkeit, Effizienz, Sicherheit und hochwertige Optik.
Fischer 

Clips für die Solarfassade

-

Solarfassaden ermöglichen, die Gebäudehülle mit all ihren vertikalen Flächen zur Gewinnung erneuerbaren Stroms zu nutzen. Große Fortschritte macht die Branche dabei nicht nur dort, wo die Sonne eintrifft – also beim Wirkunsggrad der Photovoltaikmodule –, sondern auch auf der Rückseite der PV-Module...

Die schwimmende PV-Anlage geht mit 8,2 Hektar an die Grenze der derzeit erlaubten 15 Prozent einer Seefläche. Wellenbrecher schützen die insgesamt 27.160 Solarmodule, damit sie bei starkem Wind nicht überspült werden.

Projekt des Monats: schwimmender 15-MW-Solarpark

-

Wenn man es schafft, dass bei der offiziellen Einweihung eines Leuchtturm-Projektes der eingeladene Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, samt VIP-Sippschaft im Gefolge übers Wasser geht, ist das für den GEB schon ein Projekt des Monats wert! So geschehen am 21. Oktober im...

Das verdeckte Wand-PV-Montagesystem besteht aus Trägerschienen, Einlegeschienen und Dübeln, die eine waagerechte Befestigung von zwei PV-Modulen an der Wand ermöglichen.
Green Akku 

Watts an die Wand hängen

-

Für den Fall, dass Solarmodule nicht an den Balkon, auf das Flachdach oder die Garage passen, bietet Green Akku ein Wand-PV-Halterungssystem von Wattstone an. Hierbei sind die PV-Module schwimmend in Einlegschienen gelagert, was sie erstens weniger belastet und sie zweitens schöner erscheinen lässt...

PV-Produktion mit fünf Gigawatt

-

Drei Unternehmen wollen 90 Prozent Wertschöpfung hierzulande verankern.

Schnelle Bewertung von Modulen

Fraunhofer ISE betreibt neues Solartestfeld

-

Neben Testfeldern auf Gran Canaria und in Israel hat das Fraunhofer ISE nun ein neues Freiland-Testfeld.

Um Photovoltaikmodule, integrierte PV-Systeme, solarthermische Kollektoren, Wechselrichter und weitere Solartechnologien zu prüfen, vermessen Forschende diese meist im Labor. Zusätzlich finden...

Die PV-Module fügen sich bündig in das Verlegeraster der blaugrauen InterSIN-Schieferplatten ein.
Rathscheck 

Schiefer und Solar

-

Für eine Wohn- und Betreuungseinrichtung im luxemburgischen Fouhren orientierte sich der Architekt Ralph Bingen an der zumeist kleinteiligen Bebauung vor Ort und der räumlichen Struktur des vormaligen Anwesens. Ein charakteristischer Blickfang des U-förmig angelegten und rückseitig durch einen...

Einfamilienhaus mit autarkem Wasserstoff-Energiekonzept

Technik sticht Architektur

-

Einfamilienhaus mit autarkem Wasserstoff-Energiekonzept Ein vererbtes Wohnhaus im Architekturstil der späten 1960er Jahren veranlasste den neuen Eigentümer, für die energetische Sanierung eine maximal mögliche ganzjährige Autarkie bei der Energieversorgung anzustreben. Erster Schritt war eine umfangreiche Gebäudedämmung, auf die dann die Installation einer Photovoltaik- und einer Wasserstoffanlage mit Elektrolyseur und zwei Brennstoffzellen nebst Speichern für Wasserstoff und Trinkwarmwasser folgte. Leider blieb die Architektur des Gebäudes dabei auf der Strecke – dennoch ist das Konzept bemerkenswert und rechtfertigt eine genauere Betrachtung. Claudia Siegele

1 An der Fassade des neuen Bürogebäudes von Drees & Sommer an den Oberen Waldplätzen in Stuttgart gewährleisten PV-Module die regenerative Energieversorgung, während ein kleiner Teil von rund 100 m2  als Grünfassade ausgebildet ist, die sich wie ein hängender Blühgarten über drei Geschosse erstreckt.

Schlank, effizient, grün

-

Schlanke Hochleistungsfassade mit PV und dynamischer Begrünung Für den eigenen Büroneubau in Stuttgart hat Drees & Sommer die Chance genutzt und gezeigt, was man weiß und kann. Die nur 210 mm schlanke und modulare Fassade ist nicht nur mit PV-Modulen bestückt, sondern blüht zudem ganzjährig in sechs verschiedenen Farben auf 100 m² über eine Höhe von drei Geschossen. Das Plusenergie-Bürohaus erfüllt überdies das Cradle-to-Cradle-Konzept und wird somit einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept gerecht. Claudia Siegele