Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Prozent

Alle Artikel zum Thema Prozent

© Velka Botička

BSW-Solar: Fünf Millionen Solaranlagen in Deutschland installiert

-

Die Solarbranche in Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein. Dank des EEG ist die solare Energiewende auf einem guten Weg. Doch weitere Marktbarrieren – auch für Speicher – müssen fallen, fordert der BSW-Solar.

© Foto: Solar Promotion
EES Europe

Neue Speicher in München

-

Die Batterieindustrie steht vor einem Wendepunkt. Die Akkus benötigen eine höhere Energiedichte, mehr Leistung und Sicherheit sowie eine Fertigung in Europa. Dafür müssen Hersteller die Kosten auch mithilfe von KI weiter senken. Niels H. Petersen

© Deutscher Bundesjugendring
Kommentar

SPD mit Linken und Grünen – das wäre möglich…

-

… wenn diejenigen mehr Mitspracherecht hätte, die nicht nur in den nächsten Jahren, sondern in den nächsten Jahrzehnten dieses Land und diesen Planeten bewohnen wollen. 

© malins - stock.adobe.com

Eigentümer weiterhin bereit für energetische Sanierungen

-

Wie viele eine kleine oder große energetische Sanierung ihres Wohneigentums planen, zeigt die Studie „Monitor zur Energiewende“.

Europäische Union

Green Deal: 47,5 Prozent Regenerativstrom

-

Fast die Hälfte des Stroms in der Europäischen Union (EU) kam 2024 aus Erneuerbare-Enerigen-Kraftwerken. Laut Analyse der Denkfabrik Ember, European Electricity Review 2025, waren im vergangenen Jahr schon 47,5 Prozent des EU-Stroms grün. Insbesondere Windkraft mit 17 Prozent und die Photovoltaik...

© BWP

Umfrage: KfW-Förderung treibt Nachfrage bei Wärmepumpen

-

Die staatliche KfW-Förderung für klimafreundliche Heizungen motiviert mehr als die Hälfte der Hausbesitzer hierzulande zum Umstieg auf eine Wärmepumpe. Denn nach der Bundestagswahl am 23. Februar droht ein Politikwechsel – und damit wohl die Abschaffung der staatlichen Förderung in ihrer jetzigen Form.

Zwei Arbeiter in Sicherheitsausrüstung installieren Solarmodule auf einem Dach (von oben gesehen). - © ATKWORK888 - stock.adobe.com

Photovoltaik knackt die 100-Gigawatt-Marke

-

Gemäß Bundesverband Solarwirtschaft deckte Solarenergie 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Mehr als eine Million neue Photovoltaiksysteme wurden registriert.

Industrielle Skyline bei Sonnenuntergang mit Kränen, Windturbinen und aus einem Schornstein aufsteigendem Rauch vor einem orangefarbenen Himmel. - © yourpix - stock.adobe.com

Fast nur noch halb so viel CO2-Emissionen wie 1990

-

Deutschland hält sein Klimaziel ein, weil die Stromversorgung so zügig grün wird – aber auch wegen geringer Industrieproduktion und milderem Winter.

© BSW-Solar

BSW-Solar: Photovoltaik knackt Marke von 100 Gigawatt

-

Solarenergie deckte 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. 2024 wurden mehr als eine Million neue Solarstromsysteme registriert. Die neu installierte Photovoltaikleistung wuchs gegenüber Vorjahr um rund zehn Prozent.

© Sharp

Ein Drittel der Deutschen glaubt an Verschwörung bei der Energiewende

-

Überforderte Bundesregierung, verzerrte Berichterstattung: Obwohl eine Mehrheit die Energiewende für eines der wichtigsten Zukunftsthemen hält, sind viele mit der Umsetzung unzufrieden. Sogar Verschwörungserzählungen stoßen auf große Zustimmung, ermittelte eine Befragung der TU Ilmenau.

© Foto: Tomasz Warszewski - stock.adobe.com

Das Zeug zum Fliegen?

-

Damit die Luftfahrt in Zukunft ihre Klimaziele erreichen kann, braucht sie Treibstoff-Alternativen. Wasserstoff soll helfen.

© Bild: JH-Computers
Abwärmenutzung aus industriellen Prozessen, Rechenzentren und ­Abwasser

Industrielle Abwärme nutzen

-

Recycling verbindet man häufig mit Produkten oder Rohstoffen. Doch der Grundsatz der größtmöglichen Wiederverwertung gilt auch für industrielle Abwärme. Das Potenzial ist riesig, die Technologien dafür sind vorhanden und der Bedarf ist groß. Grund genug für Energieberatende, sich dieses Geschäftsfeld genauer anzuschauen. Martin Pfränger

Klimaschutz

Menschen weltweit für schnelles Handeln

-

Die Menschen in den führenden Volkswirtschaften der Welt wollen zu mehr als zwei Dritteln, dass die Politik schnell etwas tut, um die Emissionen von Kohlendioxid abzusenken. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungshauses Ipsos für die Initiativen Earth4All und Global Commons Alliance. Während...

© Bild: Getty Images / iStockphoto

Zahlen des Monats:Sanierungen der Gebäudehülle weiter rückläufig

-

Im April stellte der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) seine Zahlen für 2023 vor und die waren alarmierend: Der Absatz von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) hatte sich von 2022 auf 2023 um 15,3 Prozent verringert. VDPM-Hauptgeschäftsführer Lars Jope sprach von einem historischen Einbruch...

Billige chinesische Exporte

Energiewende-Handelskrieg

-

Die USA haben bei Energiewendetechnologien den Zollkonflikt gegen China eröffnet. Die US-Regierung begründet den Schritt damit, dass sie von starken, verdeckten staatlichen Subventionen für chinesische Photovoltaik- oder Elektroautofirmen ausgeht. Auf Elektroautos erhob sie Zölle in Höhe von 100...

Personen betrachten eine Anzeige für das Solarpanel von AIKO, Modell Comet 2N, mit hervorgehobenen Spezifikationen. - © Foto: Aiko
Aiko

Nächste Generation der Module mit ABC-Zellen

-

Modulhersteller Aiko Solar hat die Gen 2 seiner N-Type-ABC(All-Back-Contact)-Module gelauncht. Genauer: die Neostar-, Comet- und Stellar-Serien. Damit will Aiko neue Maßstäbe für Solarerträge bei privaten Anwendungen sowie für Gewerbeanlagen setzen.

Features dieser neuen Modulgeneration sind demnach...

Fachkräftemangel

Mehr Engpass bei Personal

-

Die Hälfte der Energieunternehmen hat Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen, 80 Prozent rechnen mit Problemen in der Zukunft. Dabei ist die Branche für Fachkräfte interessant. Dies ergab eine aktuelle Befragung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). So gab knapp die...

© Foto: Ramboll

Dänische Wärmeschule

-

Kommunale Wärmenetze für 98 Prozent der Haushalte, Heizenergie aus Kühlsystemen: Was kann Deutschland vom Nachbarn im Norden lernen?

© Quelle: Ifo Institut
Grafik des Monats:

Stimmungstief und hohe Preise

-

Nachdem 2023 neben vielem anderem die hohen Zinskosten die Lust auf Bau- und Modernisierungstätigkeiten gedämpft haben, könnten aktuell wieder sinkende Zinsen eigentlich für eine Belebung sorgen. Dennoch berichtete das ifo-Institut zu Anfang Januar von schlechter Stimmung in den Unternehmen. 56,9...

© Bild: AEE

81 Prozent für die Wende

-

Akzeptanz der erneuerbaren Energien bleibt hierzulande hoch

3. Quartal

21,5 Prozent Solarstrom

-

Der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung in Deutschland ist laut Statistischem Bundesamt im dritten Quartal 2023 auf 21,5 Prozent gestiegen; im Vorjahresquartal waren es nur 16,1 Prozent. Die Windenergie steuerte 24,4 Prozent bei, verglichen mit 16,8 Prozent 2022. Insgesamt leisteten die...

© Bild: Schwank
GEG für Nichtwohngebäude

Vier Meter bis zur Ausnahme

-

Ab Januar 2024 tritt das neue „Heizungsgesetz“ in Kraft. Die vielen Diskussionen haben Kunden verunsichert und selbst Fachleute müssen sich in die Vielzahl der möglichen Gesetzesauslegungen intensiv einarbeiten. Was bei der Beheizung von Gewerbe- und Industriehallen möglich und notwendig ist, erläutert der Beitrag. Friedhelm ­Schlösser

© Foto: hkama | stock.adobe.com

Dienstleister für komplette Wärmeversorgung

-

Stadtwerke punkten im strukturellen Wandel mit Kundenbeziehungen, regionaler Bekanntheit und tiefem energiewirtschaftlichem Knowhow.

© Foto: K2 Systems
Fachkräfte

Mehr Hände, mehr Köpfe

-

Die Suche nach Mitarbeitern ist für Handwerksbetriebe und Planungsbüros gerade schwierig. Neben der Ausbildung eigenen Personals lohnt es sich, Karriereportale aktiv zu nutzen. Sven Ullrich

© Bild: peterschreiber.media - stock.adobe.com
Debatte zum Gebäudeenergiegesetz

GEG ist bislang vor allem ein Heizungstauschgesetz

-

Ein Kabinettsentwurf zum Gebäudenergiegesetz liegt seit 20. April vor. Die FDP hat bereits angekündigt, in der parlamentarischen Debatte ihre Positionen durchsetzen zu wollen. In der Fachöffentlichkeit regt sich vor allem Kritik an der Einbeziehung von Wasserstoff als potenzieller Lösung für die Wärmeerzeugung in Gebäuden und an der nach wie vor geringeren Förderung der Gebäudehülle. Erste Vorschläge für die soziale Abfederung liegen vor, sind jedoch umstritten und im Fluß. Pia Grund-Ludwig