Montagesysteme ▪ Die Zunahme von extremen Wetterlagen wirkt sich auf die Standsicherheit von Photovoltaikanlagen aus. Um Schäden zu vermeiden, ist die Beachtung der Normen wichtig. Wer Risiken minimieren will, kann auf geeignete Lösungen zurückgreifen. Sven Ullrich
Mit 3.420 Euro pro Quadratmeter liegt Deutschland bei den Bauwerkskosten für den Wohnungsbau im europaweiten Vergleich an der Spitze (Stand 2023). Pilotprojekte mit reduzierten Gebäudestandards zeigen: Unsere Bauvorschriften, Regelwerke und Normen haben einen erheblichen Anteil daran, dass Baukosten und Mieten kaum noch bezahlbar sind. Können wir einfacher bauen? Claudia Siegele
Wer in geschlossenen Räumen arbeitet, ist auf eine einwandfreie Beleuchtung angewiesen. Anforderungen für gutes Licht am Arbeitsplatz beschreibt die Norm DIN EN 12464-1. Unter anderem legt sie die nötigen Mindestwerte für Helligkeit und Farbwiedergabe bei unterschiedlichen Tätigkeiten fest – ob am...
Gebäude-Energieberatung muss datenschutzkonform ausgerichtet sein. Dieser Beitrag erläutert die Grundlagen und zeigt auf, was Energieberaterinnen und Energie- berater beachten sollten. Christian Tomaske
Das im VDE Verlag erschienene Fachbuch „Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im privaten und halböffentlichen Bereich“ hilft dem Fachhandwerk bei der Beratung, der Auswahl der richtigen Technik und der Installation der Komponenten. Elektroinstallateursmeister und Autor Jürgen Klinger beantwortet...
Infrarotheizungen sind im Kommen, da sich für ihren Betrieb regenerativ erzeugter Strom einsetzen lässt. Die IG Infrarot Deutschland und der Bundesverband Infrarot-Heizung gehen davon aus, dass ihr Anteil im Heizungsmarkt aufgrund der besseren Gebäudehüllen zunehmen wird. Um über die Technologie zu...
Gesundheitsvorsorge und Gebäudekomfort (Teil 1) Die Sommer in Deutschland werden immer trockener und heißer, Hitzewellen treten immer häufiger auf. Der sommerliche Wärmeschutznachweis vernachlässigt bislang gesundheitliche Risiken durch tropische Temperaturen. Der Beitrag erläutert, wie sich ein Mindeststandard für eine Norm definieren lässt, und stellt im ersten Teil die Berechnungsgrundlagen für den thermischen Komfort denen für gesundheitliche Anforderungen gegenüber. Norbert Nadler
Datenaufnahme Björn Wolff, COO von Hottgenroth, beschreibt im Podcast, wie vor allem im Bestand durch die Nutzung vorhandener Daten Potenziale für den Einsatz Erneuerbarer zu heben sind. Pia Grund-Ludwig